Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.Elementa Geometriae Lib. III. betrachten/ nemlich drey Seiten und zweyWinckel/ dann was den dritten ange- het/ es ist nicht nöthig ihn zu betrachten/ weil er determiniret ist/ wann es die zwey andern seynd. Fig 26. Wann ein ^ abc. drey von die-291 1. Fig 28. Wann die drey Seiten des ^292 Dann wann man den Grund-Strich gends
Elementa Geometriæ Lib. III. betrachten/ nemlich drey Seiten und zweyWinckel/ dann was den dritten ∠ ange- het/ es iſt nicht noͤthig ihn zu betrachten/ weil er determiniret iſt/ wann es die zwey andern ſeynd. Fig 26. Wann ein △ abc. drey von die-291 1. Fig 28. Wann die drey Seiten des △292 Dann wann man den Grund-Strich gends
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0123" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. III.</hi></fw><lb/> betrachten/ nemlich drey Seiten und zwey<lb/> Winckel/ dann was den dritten ∠ ange-<lb/> het/ es iſt nicht noͤthig ihn zu betrachten/<lb/> weil er <hi rendition="#aq">determini</hi>ret iſt/ wann es die zwey<lb/> andern ſeynd.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fig</hi> 26. Wann ein △ <hi rendition="#aq">abc.</hi> drey von die-<note place="right">291</note><lb/> ſen 5. Dingen gleich hat/ dreyen Dingen<lb/> gleiches Nahmens des △ <hi rendition="#aq">ABC.</hi> und in<lb/> gleicher Ordnung/ ſo ſeynd dieſe zwey △<lb/> auch in allem gleich.</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#aq">Fig</hi> 28. Wann die drey Seiten des △<note place="right">292</note><lb/><hi rendition="#aq">abc.</hi> gleich ſeynd den drey Seiten des △<lb/><hi rendition="#aq">ABC</hi> ſo ſeynd dieſe zwey △ in allem gleich/<lb/> das iſt/ daß ihre Flaͤche oder eingeſchloſſe-<lb/> ner Raum/ und auch ihre Winckels alle<lb/> gleich ſeynd/ ein jeder dem der ihm <hi rendition="#aq">corre-<lb/> ſpondi</hi>ret.</p><lb/> <p>Dann wann man den Grund-Strich<lb/><hi rendition="#aq">ab.</hi> des einen/ ſtellet und beſchickel auf dem<lb/> Grund-Strich <hi rendition="#aq">AB.</hi> des andern/ ſie werden<lb/> ſich d. <hi rendition="#aq">ax. VII. accurat</hi> aufeinander ſchicken.<lb/> Uberdem/ wird die Spitze des einen fallẽ auf<lb/> der Spitze des andern. Dann das Ende der<lb/> Seite <hi rendition="#aq">ac.</hi> wird fallen in dẽllmkreißeines Cir-<lb/> ckels deſſen <hi rendition="#aq">Centrum</hi> waͤre <hi rendition="#aq">AC</hi> d <hi rendition="#aq">n</hi> 129. Eben<lb/> desgleichen wird das Ende der Linie <hi rendition="#aq">bc.</hi> auch<lb/> in dem Umkreiß eines Circkels fallen deſſen<lb/><hi rendition="#aq">Centrum</hi> waͤre <hi rendition="#aq">B</hi> der <hi rendition="#aq">Radius BC.</hi> aber<lb/> dieſe zwey Circkels ſchneiden ſich auf einer<lb/> Seite des Grund Strichs nur in dẽ <hi rendition="#aq">punct<lb/> C. Ergo</hi> ſo kan dann die Spitze <hi rendition="#aq">c.</hi> nir-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gends</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0123]
Elementa Geometriæ Lib. III.
betrachten/ nemlich drey Seiten und zwey
Winckel/ dann was den dritten ∠ ange-
het/ es iſt nicht noͤthig ihn zu betrachten/
weil er determiniret iſt/ wann es die zwey
andern ſeynd.
Fig 26. Wann ein △ abc. drey von die-
ſen 5. Dingen gleich hat/ dreyen Dingen
gleiches Nahmens des △ ABC. und in
gleicher Ordnung/ ſo ſeynd dieſe zwey △
auch in allem gleich.
291
1. Fig 28. Wann die drey Seiten des △
abc. gleich ſeynd den drey Seiten des △
ABC ſo ſeynd dieſe zwey △ in allem gleich/
das iſt/ daß ihre Flaͤche oder eingeſchloſſe-
ner Raum/ und auch ihre Winckels alle
gleich ſeynd/ ein jeder dem der ihm corre-
ſpondiret.
292
Dann wann man den Grund-Strich
ab. des einen/ ſtellet und beſchickel auf dem
Grund-Strich AB. des andern/ ſie werden
ſich d. ax. VII. accurat aufeinander ſchicken.
Uberdem/ wird die Spitze des einen fallẽ auf
der Spitze des andern. Dann das Ende der
Seite ac. wird fallen in dẽllmkreißeines Cir-
ckels deſſen Centrum waͤre AC d n 129. Eben
desgleichen wird das Ende der Linie bc. auch
in dem Umkreiß eines Circkels fallen deſſen
Centrum waͤre B der Radius BC. aber
dieſe zwey Circkels ſchneiden ſich auf einer
Seite des Grund Strichs nur in dẽ punct
C. Ergo ſo kan dann die Spitze c. nir-
gends
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |