Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. III.
man um den Circkel beschreiben kan/ das/
welches am meisten Seiten hat/ hat auch
den kleinesten Umkreiß.

Fig 79. Welches klar erscheinen wird/
wann man zwey Viel-Eck um einen Cir-
ckel beschreibet/ deren eines/ noch einmahl so
viel Seiten hat als das andere.

366

Hieraus folget/ daß der Umkreiß des Cir-
ckels/ kleiner ist als der Umkreiß/ eines ihm
umbeschriebenen Viel-Ecks/ wie viel Seiten
es auch immer haben möge.

Problema oder Auffgabe.
367

ES wird eine geradlinichte Figur 80.
ABCDE. gegeben/ und man soll der-
selben eine gleichförmige beschreiben/
auf eine Linie die gleich seye der gegebenen
Linie M?

Gesetzt/ daß die Seite A B. die corre-
spondent
e seye der gegebenen M. aus A. zie-
het die Zwerch-Linien AC. AD. welche die
gegebene Figur in ^ zertheilen/ nehmet auf
AB. (verlängert/ wo es nöthig ist) die Linie
Ab. gleich der gegebenen M. ziehet bc. cd.
de. paralle
len mit den Seiten BC. CD. DE.
der gegebenen Figur/ so habt ihr die Figur
Ab[c]de. gleichförmig der gegebenen ABCDE.
welches klar ist durch das vorhergehende/
ohne weitläufftigem Beweiß.

Ende des dritten Buchs.

ELE-

Elementa Geometriæ Lib. III.
man um den Circkel beſchreiben kan/ das/
welches am meiſten Seiten hat/ hat auch
den kleineſten Umkreiß.

Fig 79. Welches klar erſcheinen wird/
wann man zwey Viel-Eck um einen Cir-
ckel beſchreibet/ deren eines/ noch einmahl ſo
viel Seiten hat als das andere.

366

Hieraus folget/ daß der Umkreiß des Cir-
ckels/ kleiner iſt als der Umkreiß/ eines ihm
umbeſchriebenen Viel-Ecks/ wie viel Seiten
es auch immer haben moͤge.

Problema oder Auffgabe.
367

ES wird eine geradlinichte Figur 80.
ABCDE. gegeben/ und man ſoll der-
ſelben eine gleichfoͤrmige beſchreiben/
auf eine Linie die gleich ſeye der gegebenen
Linie M?

Geſetzt/ daß die Seite A B. die corre-
ſpondent
e ſeye der gegebenen M. aus A. zie-
het die Zwerch-Linien AC. AD. welche die
gegebene Figur in △ zertheilen/ nehmet auf
AB. (verlaͤngert/ wo es noͤthig iſt) die Linie
Ab. gleich der gegebenen M. ziehet bc. cd.
de. paralle
len mit den Seiten BC. CD. DE.
der gegebenen Figur/ ſo habt ihr die Figur
Ab[c]de. gleichfoͤrmig der gegebenen ABCDE.
welches klar iſt durch das vorhergehende/
ohne weitlaͤufftigem Beweiß.

Ende des dritten Buchs.

ELE-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0150" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. III.</hi></fw><lb/>
man um den Circkel be&#x017F;chreiben kan/ das/<lb/>
welches am mei&#x017F;ten Seiten hat/ hat auch<lb/>
den kleine&#x017F;ten Umkreiß.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Fig</hi> 79. Welches klar er&#x017F;cheinen wird/<lb/>
wann man zwey Viel-Eck um einen Cir-<lb/>
ckel be&#x017F;chreibet/ deren eines/ noch einmahl &#x017F;o<lb/>
viel Seiten hat als das andere.</p><lb/>
            <note place="left">366</note>
            <p>Hieraus folget/ daß der Umkreiß des Cir-<lb/>
ckels/ kleiner i&#x017F;t als der Umkreiß/ eines ihm<lb/>
umbe&#x017F;chriebenen Viel-Ecks/ wie viel Seiten<lb/>
es auch immer haben mo&#x0364;ge.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Problema</hi> oder Auffgabe.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">367</note>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S wird eine geradlinichte Figur 80.<lb/><hi rendition="#aq">ABCDE.</hi> gegeben/ und man &#x017F;oll der-<lb/>
&#x017F;elben eine gleichfo&#x0364;rmige be&#x017F;chreiben/<lb/>
auf eine Linie die gleich &#x017F;eye der gegebenen<lb/>
Linie <hi rendition="#aq">M?</hi></p><lb/>
            <p>Ge&#x017F;etzt/ daß die Seite <hi rendition="#aq">A B.</hi> die <hi rendition="#aq">corre-<lb/>
&#x017F;pondent</hi>e &#x017F;eye der gegebenen <hi rendition="#aq">M.</hi> aus <hi rendition="#aq">A.</hi> zie-<lb/>
het die Zwerch-Linien <hi rendition="#aq">AC. AD.</hi> welche die<lb/>
gegebene Figur in &#x25B3; zertheilen/ nehmet auf<lb/><hi rendition="#aq">AB.</hi> (verla&#x0364;ngert/ wo es no&#x0364;thig i&#x017F;t) die Linie<lb/><hi rendition="#aq">Ab.</hi> gleich der gegebenen <hi rendition="#aq">M.</hi> ziehet <hi rendition="#aq">bc. cd.<lb/>
de. paralle</hi>len mit den Seiten <hi rendition="#aq">BC. CD. DE.</hi><lb/>
der gegebenen Figur/ &#x017F;o habt ihr die Figur<lb/><hi rendition="#aq">Ab<supplied>c</supplied>de.</hi> gleichfo&#x0364;rmig der gegebenen <hi rendition="#aq">ABCDE.</hi><lb/><hi rendition="#c">welches klar i&#x017F;t durch das vorhergehende/<lb/>
ohne weitla&#x0364;ufftigem Beweiß.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Ende des dritten Buchs.</hi> </hi> </hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ELE-</hi> </hi> </fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0150] Elementa Geometriæ Lib. III. man um den Circkel beſchreiben kan/ das/ welches am meiſten Seiten hat/ hat auch den kleineſten Umkreiß. Fig 79. Welches klar erſcheinen wird/ wann man zwey Viel-Eck um einen Cir- ckel beſchreibet/ deren eines/ noch einmahl ſo viel Seiten hat als das andere. Hieraus folget/ daß der Umkreiß des Cir- ckels/ kleiner iſt als der Umkreiß/ eines ihm umbeſchriebenen Viel-Ecks/ wie viel Seiten es auch immer haben moͤge. Problema oder Auffgabe. ES wird eine geradlinichte Figur 80. ABCDE. gegeben/ und man ſoll der- ſelben eine gleichfoͤrmige beſchreiben/ auf eine Linie die gleich ſeye der gegebenen Linie M? Geſetzt/ daß die Seite A B. die corre- ſpondente ſeye der gegebenen M. aus A. zie- het die Zwerch-Linien AC. AD. welche die gegebene Figur in △ zertheilen/ nehmet auf AB. (verlaͤngert/ wo es noͤthig iſt) die Linie Ab. gleich der gegebenen M. ziehet bc. cd. de. parallelen mit den Seiten BC. CD. DE. der gegebenen Figur/ ſo habt ihr die Figur Abcde. gleichfoͤrmig der gegebenen ABCDE. welches klar iſt durch das vorhergehende/ ohne weitlaͤufftigem Beweiß. Ende des dritten Buchs. ELE-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/150
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/150>, abgerufen am 22.11.2024.