Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. IV.
einander/ wie die Producten ihrer Producen-
ten. Endlich/ wann es eine andere Art Fi-
guren seynd/ so können doch solche in Tri-
angel
s oder in Parallelogr. gebracht werden/
welche/ weil sie gegeneinander stehen/ wie
die Product ihrer Producenten, so müssen sol-
che Figuren auch gegeneinander stehen/ in
eben dieser Verhaltnüß.

Euclides Lib. 6 p. 23. beschreibet diesen Vor-
trag/ wiewohl nicht so universaliter, also.
Gleichwinckelichte parallelogramma stehen
gegeneinander in vereinigter Verhaltnüß
ihrer Correspondenten Seiten. Das aber
bedeutet d. n. 79. daß wann A. die Länge
des einen wäre/ und B. die Breite/ a. die
Länge des andern und b. die Breite. Die
Länge A. hat gegen der Länge a. eine gewis-
se Verhaltnüß. Und es hat wiederum die
Breite B. gegen der Breite b. auch eine ge-
wisse Verhaltnüß. Nun aber d. n. 79. ist
die vereinigte Verhaltnüß aus diesen zwey-
en/ die verhaltnüß des Products der zwey-
en ersten Sätze gegen dem Product der zwey-
en andern Sätze/ das ist/ die Verhaltnüß
des Products AB. der Producenten des ei-
nen parallelogrammi, gegen dem product
ab
der Producenten des andern. Woraus
man siehet/ daß ob es schon unterschiedene
Worte seynd/ so ist es doch nur ein Ver-
stand.

401

Woraus folget/ daß wir hier zueignen
oder appliciren können/ alles was wir schon

zuvor

Elementa Geometriæ Lib. IV.
einander/ wie die Producten ihrer Producen-
ten. Endlich/ wann es eine andere Art Fi-
guren ſeynd/ ſo koͤnnen doch ſolche in Tri-
angel
s oder in Parallelogr. gebracht werden/
welche/ weil ſie gegeneinander ſtehen/ wie
die Product ihrer Producenten, ſo muͤſſen ſol-
che Figuren auch gegeneinander ſtehen/ in
eben dieſer Verhaltnuͤß.

Euclides Lib. 6 p. 23. beſchreibet dieſen Vor-
trag/ wiewohl nicht ſo univerſaliter, alſo.
Gleichwinckelichte parallelogramma ſtehen
gegeneinander in vereinigter Verhaltnuͤß
ihrer Correſpondenten Seiten. Das aber
bedeutet d. n. 79. daß wann A. die Laͤnge
des einen waͤre/ und B. die Breite/ a. die
Laͤnge des andern und b. die Breite. Die
Laͤnge A. hat gegen der Laͤnge a. eine gewiſ-
ſe Verhaltnuͤß. Und es hat wiederum die
Breite B. gegen der Breite b. auch eine ge-
wiſſe Verhaltnuͤß. Nun aber d. n. 79. iſt
die vereinigte Verhaltnuͤß aus dieſen zwey-
en/ die verhaltnuͤß des Products der zwey-
en erſten Saͤtze gegen dem Product der zwey-
en andern Saͤtze/ das iſt/ die Verhaltnuͤß
des Products AB. der Producenten des ei-
nen parallelogrammi, gegen dem product
ab
der Producenten des andern. Woraus
man ſiehet/ daß ob es ſchon unterſchiedene
Worte ſeynd/ ſo iſt es doch nur ein Ver-
ſtand.

401

Woraus folget/ daß wir hier zueignen
oder appliciren koͤnnen/ alles was wir ſchon

zuvor
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0166" n="146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. IV.</hi></fw><lb/>
einander/ wie die <hi rendition="#aq">Producte</hi>n ihrer <hi rendition="#aq">Producen-</hi><lb/>
ten. Endlich/ wann es eine andere Art Fi-<lb/>
guren &#x017F;eynd/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen doch &#x017F;olche in <hi rendition="#aq">Tri-<lb/>
angel</hi>s oder in <hi rendition="#aq">Parallelogr.</hi> gebracht werden/<lb/>
welche/ weil &#x017F;ie gegeneinander &#x017F;tehen/ wie<lb/>
die <hi rendition="#aq">Product</hi> ihrer <hi rendition="#aq">Producent</hi>en, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol-<lb/>
che Figuren auch gegeneinander &#x017F;tehen/ in<lb/>
eben die&#x017F;er Verhaltnu&#x0364;ß.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Euclides Lib. 6 p.</hi> 23. be&#x017F;chreibet die&#x017F;en Vor-<lb/>
trag/ wiewohl nicht &#x017F;o <hi rendition="#aq">univer&#x017F;aliter,</hi> al&#x017F;o.<lb/>
Gleichwinckelichte <hi rendition="#aq">parallelogramma</hi> &#x017F;tehen<lb/>
gegeneinander in vereinigter Verhaltnu&#x0364;ß<lb/>
ihrer <hi rendition="#aq">Corre&#x017F;ponden</hi>ten Seiten. Das aber<lb/>
bedeutet d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 79. daß wann <hi rendition="#aq">A.</hi> die La&#x0364;nge<lb/>
des einen wa&#x0364;re/ und <hi rendition="#aq">B.</hi> die Breite/ <hi rendition="#aq">a.</hi> die<lb/>
La&#x0364;nge des andern und <hi rendition="#aq">b.</hi> die Breite. Die<lb/>
La&#x0364;nge <hi rendition="#aq">A.</hi> hat gegen der La&#x0364;nge <hi rendition="#aq">a.</hi> eine gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Verhaltnu&#x0364;ß. Und es hat wiederum die<lb/>
Breite <hi rendition="#aq">B.</hi> gegen der Breite <hi rendition="#aq">b.</hi> auch eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Verhaltnu&#x0364;ß. Nun aber d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 79. i&#x017F;t<lb/>
die vereinigte Verhaltnu&#x0364;ß aus die&#x017F;en zwey-<lb/>
en/ die verhaltnu&#x0364;ß des <hi rendition="#aq">Products</hi> der zwey-<lb/>
en er&#x017F;ten Sa&#x0364;tze gegen dem <hi rendition="#aq">Product</hi> der zwey-<lb/>
en andern Sa&#x0364;tze/ das i&#x017F;t/ die Verhaltnu&#x0364;ß<lb/>
des <hi rendition="#aq">Products AB.</hi> der <hi rendition="#aq">Producen</hi>ten des ei-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">parallelogrammi,</hi> gegen dem <hi rendition="#aq">product<lb/>
ab</hi> der <hi rendition="#aq">Producen</hi>ten des andern. Woraus<lb/>
man &#x017F;iehet/ daß ob es &#x017F;chon unter&#x017F;chiedene<lb/>
Worte &#x017F;eynd/ &#x017F;o i&#x017F;t es doch nur ein Ver-<lb/>
&#x017F;tand.</p><lb/>
            <note place="left">401</note>
            <p>Woraus folget/ daß wir hier zueignen<lb/>
oder <hi rendition="#aq">applici</hi>ren ko&#x0364;nnen/ alles was wir &#x017F;chon<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zuvor</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0166] Elementa Geometriæ Lib. IV. einander/ wie die Producten ihrer Producen- ten. Endlich/ wann es eine andere Art Fi- guren ſeynd/ ſo koͤnnen doch ſolche in Tri- angels oder in Parallelogr. gebracht werden/ welche/ weil ſie gegeneinander ſtehen/ wie die Product ihrer Producenten, ſo muͤſſen ſol- che Figuren auch gegeneinander ſtehen/ in eben dieſer Verhaltnuͤß. Euclides Lib. 6 p. 23. beſchreibet dieſen Vor- trag/ wiewohl nicht ſo univerſaliter, alſo. Gleichwinckelichte parallelogramma ſtehen gegeneinander in vereinigter Verhaltnuͤß ihrer Correſpondenten Seiten. Das aber bedeutet d. n. 79. daß wann A. die Laͤnge des einen waͤre/ und B. die Breite/ a. die Laͤnge des andern und b. die Breite. Die Laͤnge A. hat gegen der Laͤnge a. eine gewiſ- ſe Verhaltnuͤß. Und es hat wiederum die Breite B. gegen der Breite b. auch eine ge- wiſſe Verhaltnuͤß. Nun aber d. n. 79. iſt die vereinigte Verhaltnuͤß aus dieſen zwey- en/ die verhaltnuͤß des Products der zwey- en erſten Saͤtze gegen dem Product der zwey- en andern Saͤtze/ das iſt/ die Verhaltnuͤß des Products AB. der Producenten des ei- nen parallelogrammi, gegen dem product ab der Producenten des andern. Woraus man ſiehet/ daß ob es ſchon unterſchiedene Worte ſeynd/ ſo iſt es doch nur ein Ver- ſtand. Woraus folget/ daß wir hier zueignen oder appliciren koͤnnen/ alles was wir ſchon zuvor

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/166
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/166>, abgerufen am 21.11.2024.