Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. VII.
Höhe des Stücks/ das dritte Theil des
Products gibt den begehrten cubischen Jn-
halt des Stück-Kegel.

Dann diese Operatio gibt die Summa
dreyer Kegel die in gebundener Ebenmäs-
sigkeit stehen/ und welche alle die Beschaf-
fenheiten an sich haben/ die ihnen nach un-
serm vorhergehendem Beweißstück n. 538.
zukommen. Dann die oberste und unter-
ste Fläche dieses Stücks d. n 527. seynd
gleichförmige Figuren/ und darum stehen
sie gegeneinander d. n. 407. wie die # der
gleicher weise darinnen gezogenen Linien/
oder der correspondirenden Seiten; Es
seye dann eine derselben Flächen genandt
aa, die andere bb, und die Höhe sey c; wann
ich die zwo Flächen miteinander multiplicire
d. n. 15. so ist der Product aabb, und die Ra-
dix quadrata
davon d. n. 18 ist ab. Wann ich
hier zu addire die Summa der zwo Flächen aa +
bb
und Multiplicire dieses alles mit der Höhe
c, so kommet aac + abc + bbc und das Drittel
darvon ist 1/3 aac + 1/3 abc + 1/3 bbc. wel-
ches ist das facit der operation die hier vor-
geschrieben wird. Nun sihet man in diesen
3. Grössen d. n. 551. 15. daß 1/3 aac die Grösse
ist eines Kegels der aa zur Grundfläche und
c zur Höhe hat; daß 1/3 abc die Grösse eines
andern Kegels ist dessen Grundfläche ab

und

Elementa Geometriæ Lib. VII.
Hoͤhe des Stuͤcks/ das dritte Theil des
Products gibt den begehrten cubiſchen Jn-
halt des Stuͤck-Kegel.

Dann dieſe Operatio gibt die Summa
dreyer Kegel die in gebundener Ebenmaͤſ-
ſigkeit ſtehen/ und welche alle die Beſchaf-
fenheiten an ſich haben/ die ihnen nach un-
ſerm vorhergehendem Beweißſtuͤck n. 538.
zukommen. Dann die oberſte und unter-
ſte Flaͤche dieſes Stuͤcks d. n 527. ſeynd
gleichfoͤrmige Figuren/ und darum ſtehen
ſie gegeneinander d. n. 407. wie die □ der
gleicher weiſe darinnen gezogenen Linien/
oder der correſpondirenden Seiten; Es
ſeye dann eine derſelben Flaͤchen genandt
aa, die andere bb, und die Hoͤhe ſey c; wañ
ich die zwo Flaͤchen miteinander multiplicire
d. n. 15. ſo iſt der Product aabb, und die Ra-
dix quadrata
davon d. n. 18 iſt ab. Wañ ich
hier zu addire die Summa der zwo Flaͤchẽ aa +
bb
und Multiplicire dieſes alles mit der Hoͤhe
c, ſo kom̃et aac + abc + bbc und das Drittel
darvon iſt ⅓ aac + ⅓ abc + ⅓ bbc. wel-
ches iſt das facit der operation die hier vor-
geſchrieben wird. Nun ſihet man in dieſen
3. Groͤſſen d. n. 551. 15. daß ⅓ aac die Groͤſſe
iſt eines Kegels der aa zur Grundflaͤche und
c zur Hoͤhe hat; daß ⅓ abc die Groͤſſe eines
andern Kegels iſt deſſen Grundflaͤche ab

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0232" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. VII.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">&#x22A5;</hi> Ho&#x0364;he des Stu&#x0364;cks/ das dritte Theil des<lb/><hi rendition="#aq">Products</hi> gibt den begehrten <hi rendition="#aq">cubi</hi>&#x017F;chen Jn-<lb/>
halt des Stu&#x0364;ck-Kegel.</p><lb/>
            <p>Dann die&#x017F;e <hi rendition="#aq">Operatio</hi> gibt die <hi rendition="#aq">Summa</hi><lb/>
dreyer Kegel die in gebundener Ebenma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeit &#x017F;tehen/ und welche alle die Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheiten an &#x017F;ich haben/ die ihnen nach un-<lb/>
&#x017F;erm vorhergehendem Beweiß&#x017F;tu&#x0364;ck <hi rendition="#aq">n.</hi> 538.<lb/>
zukommen. Dann die ober&#x017F;te und unter-<lb/>
&#x017F;te Fla&#x0364;che die&#x017F;es Stu&#x0364;cks d. <hi rendition="#aq">n</hi> 527. &#x017F;eynd<lb/>
gleichfo&#x0364;rmige Figuren/ und darum &#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;ie gegeneinander d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 407. wie die &#x25A1; der<lb/>
gleicher wei&#x017F;e darinnen gezogenen Linien/<lb/>
oder der <hi rendition="#aq">corre&#x017F;pondir</hi>enden Seiten; Es<lb/>
&#x017F;eye dann eine der&#x017F;elben Fla&#x0364;chen genandt<lb/><hi rendition="#aq">aa,</hi> die andere <hi rendition="#aq">bb,</hi> und die <hi rendition="#aq">&#x22A5;</hi> Ho&#x0364;he &#x017F;ey <hi rendition="#aq">c;</hi> wan&#x0303;<lb/>
ich die zwo Fla&#x0364;chen miteinander <hi rendition="#aq">multiplicir</hi>e<lb/>
d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 15. &#x017F;o i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Product aabb,</hi> und die <hi rendition="#aq">Ra-<lb/>
dix quadrata</hi> davon d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 18 i&#x017F;t <hi rendition="#aq">ab.</hi> Wan&#x0303; ich<lb/>
hier zu <hi rendition="#aq">addire</hi> die <hi rendition="#aq">Summa</hi> der zwo Fla&#x0364;che&#x0303; <hi rendition="#aq">aa +<lb/>
bb</hi> und <hi rendition="#aq">Multiplicir</hi>e die&#x017F;es alles mit der Ho&#x0364;he<lb/><hi rendition="#aq">c,</hi> &#x017F;o kom&#x0303;et <hi rendition="#aq">aac + abc + bbc</hi> und das Drittel<lb/>
darvon i&#x017F;t &#x2153; <hi rendition="#aq">aac + &#x2153; abc + &#x2153; bbc.</hi> wel-<lb/>
ches i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">facit</hi> der <hi rendition="#aq">operation</hi> die hier vor-<lb/>
ge&#x017F;chrieben wird. Nun &#x017F;ihet man in die&#x017F;en<lb/>
3. Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 551. 15. daß &#x2153; <hi rendition="#aq">aac</hi> die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t eines Kegels der <hi rendition="#aq">aa</hi> zur Grundfla&#x0364;che und<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> zur Ho&#x0364;he hat; daß &#x2153; <hi rendition="#aq">abc</hi> die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines<lb/>
andern Kegels i&#x017F;t de&#x017F;&#x017F;en Grundfla&#x0364;che <hi rendition="#aq">ab</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0232] Elementa Geometriæ Lib. VII. ⊥ Hoͤhe des Stuͤcks/ das dritte Theil des Products gibt den begehrten cubiſchen Jn- halt des Stuͤck-Kegel. Dann dieſe Operatio gibt die Summa dreyer Kegel die in gebundener Ebenmaͤſ- ſigkeit ſtehen/ und welche alle die Beſchaf- fenheiten an ſich haben/ die ihnen nach un- ſerm vorhergehendem Beweißſtuͤck n. 538. zukommen. Dann die oberſte und unter- ſte Flaͤche dieſes Stuͤcks d. n 527. ſeynd gleichfoͤrmige Figuren/ und darum ſtehen ſie gegeneinander d. n. 407. wie die □ der gleicher weiſe darinnen gezogenen Linien/ oder der correſpondirenden Seiten; Es ſeye dann eine derſelben Flaͤchen genandt aa, die andere bb, und die ⊥ Hoͤhe ſey c; wañ ich die zwo Flaͤchen miteinander multiplicire d. n. 15. ſo iſt der Product aabb, und die Ra- dix quadrata davon d. n. 18 iſt ab. Wañ ich hier zu addire die Summa der zwo Flaͤchẽ aa + bb und Multiplicire dieſes alles mit der Hoͤhe c, ſo kom̃et aac + abc + bbc und das Drittel darvon iſt ⅓ aac + ⅓ abc + ⅓ bbc. wel- ches iſt das facit der operation die hier vor- geſchrieben wird. Nun ſihet man in dieſen 3. Groͤſſen d. n. 551. 15. daß ⅓ aac die Groͤſſe iſt eines Kegels der aa zur Grundflaͤche und c zur Hoͤhe hat; daß ⅓ abc die Groͤſſe eines andern Kegels iſt deſſen Grundflaͤche ab und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/232
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/232>, abgerufen am 17.05.2024.