Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.Elementa Geometriae Lib. I. Try wird der vierdte Satz kommen also/bq + b + + nehmlich die gantze Sum- ma aller Sätze weniger den letzten. Welche Generalität beweiset/ daß dieses Beweißstück wahr ist/ nicht allein in den fallenden Fortgang/ sondern in allerhand Geometrischen Fortgang. Hieraus folget aber/ daß/ wann die Pro-86 Wie der erste Satz weniger den andern/ Man kan auch die Summa aller Geometri-87 Und um die Mühe in etwas zu verspah-88 um E 3
Elementa Geometriæ Lib. I. Try wird der vierdte Satz kommen alſo/bq + b + + nehmlich die gantze Sum- ma aller Saͤtze weniger den letzten. Welche Generalitaͤt beweiſet/ daß dieſes Beweißſtuͤck wahr iſt/ nicht allein in den fallenden Fortgang/ ſondern in allerhand Geometriſchen Fortgang. Hieraus folget aber/ daß/ wann die Pro-86 Wie der erſte Satz weniger den andern/ Man kan auch die Summa aller Geometri-87 Und um die Muͤhe in etwas zu verſpah-88 um E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0057" n="37"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. I.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Try</hi> wird der vierdte Satz kommen alſo/<lb/><hi rendition="#aq">bq + b</hi> + <formula notation="TeX">\frac{b}{q}</formula> + <formula notation="TeX">\frac{b}{qq}</formula> nehmlich die gantze <hi rendition="#aq">Sum-<lb/> ma</hi> aller Saͤtze weniger den letzten.<lb/> Welche <hi rendition="#aq">Generali</hi>taͤt beweiſet/ daß dieſes<lb/> Beweißſtuͤck wahr iſt/ nicht allein in den<lb/> fallenden Fortgang/ ſondern in allerhand<lb/><hi rendition="#aq">Geometri</hi>ſchen Fortgang.</p><lb/> <p>Hieraus folget aber/ daß/ wann die <hi rendition="#aq">Pro-</hi><note place="right">86</note><lb/><hi rendition="#aq">greſſio</hi> unendlich faͤllt/ das iſt/ wo der<lb/> letzte Satz in Vergleichung der andern ſo<lb/> viel gilt als 0. da wird folgende <hi rendition="#aq">Proportion</hi><lb/> wahr ſeyn.</p><lb/> <p>Wie der erſte Satz weniger den andern/<lb/> ſtehet zu dem erſten; alſo ſtehet auch der erſte/<lb/> zu der <hi rendition="#aq">Summa</hi> der gantzen <hi rendition="#aq">Progreſſion.</hi></p><lb/> <p>Man kan auch die <hi rendition="#aq">Summa</hi> aller <hi rendition="#aq">Geometri-</hi><note place="right">87</note><lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Progreſſion</hi> durch folgendes <hi rendition="#aq">Theorema</hi><lb/> finden/ welches ſehr kuꝛtz vorgeſchriebẽ wiꝛd/<lb/> das wir aber aus angeregten Uhrſachen hieꝛ<lb/> nicht beweiſen. Nehmlich/ wann der aller-<lb/> groͤſte Satz wird genennet <hi rendition="#aq">v</hi> der allerklei-<lb/> neſte <hi rendition="#aq">a.</hi> die <hi rendition="#aq">ratio communis,</hi> oder die gemeine<lb/> Verhaltnuͤß <hi rendition="#aq">r.</hi> (welche gefunden wird/ wann<lb/> man von zweyen neben einander ſtehenden<lb/> Saͤtzen/ den groͤſten mit den kleineſten <hi rendition="#aq">dividi-</hi><lb/> ret/) und die Sum̃e wiꝛd genen̄et <hi rendition="#aq">S.</hi> ſo wird es<lb/> ſich allezeit finden daß <hi rendition="#aq">S</hi> ∝ <formula>{vr-a}{r-1}</formula>.</p><lb/> <p>Und um die Muͤhe in etwas zu verſpah-<note place="right">88</note><lb/> ren/ wann man den letzten oder groͤſten Satz<lb/> eines ſteigenden Forlgangs noͤthig hat/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">um</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0057]
Elementa Geometriæ Lib. I.
Try wird der vierdte Satz kommen alſo/
bq + b + [FORMEL] + [FORMEL] nehmlich die gantze Sum-
ma aller Saͤtze weniger den letzten.
Welche Generalitaͤt beweiſet/ daß dieſes
Beweißſtuͤck wahr iſt/ nicht allein in den
fallenden Fortgang/ ſondern in allerhand
Geometriſchen Fortgang.
Hieraus folget aber/ daß/ wann die Pro-
greſſio unendlich faͤllt/ das iſt/ wo der
letzte Satz in Vergleichung der andern ſo
viel gilt als 0. da wird folgende Proportion
wahr ſeyn.
86
Wie der erſte Satz weniger den andern/
ſtehet zu dem erſten; alſo ſtehet auch der erſte/
zu der Summa der gantzen Progreſſion.
Man kan auch die Summa aller Geometri-
ſchen Progreſſion durch folgendes Theorema
finden/ welches ſehr kuꝛtz vorgeſchriebẽ wiꝛd/
das wir aber aus angeregten Uhrſachen hieꝛ
nicht beweiſen. Nehmlich/ wann der aller-
groͤſte Satz wird genennet v der allerklei-
neſte a. die ratio communis, oder die gemeine
Verhaltnuͤß r. (welche gefunden wird/ wann
man von zweyen neben einander ſtehenden
Saͤtzen/ den groͤſten mit den kleineſten dividi-
ret/) und die Sum̃e wiꝛd genen̄et S. ſo wird es
ſich allezeit finden daß S ∝ [FORMEL].
87
Und um die Muͤhe in etwas zu verſpah-
ren/ wann man den letzten oder groͤſten Satz
eines ſteigenden Forlgangs noͤthig hat/
um
88
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |