Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.Elementa Geometriae Lib. I. III. Zwo Grössen werden vorgegeben/ und91 Mu[l]tipliciret zusammen die zwo vorgege- IV. Es werden gegeben der kleineste und92 Man suchet erst die gemeine Verhaltnüß Es werden gegeben der erste Satz/ der93 Su-
Elementa Geometriæ Lib. I. III. Zwo Groͤſſen werden vorgegeben/ und91 Mu[l]tipliciret zuſammen die zwo vorgege- IV. Es werden gegeben der kleineſte und92 Man ſuchet erſt die gemeine Verhaltnuͤß Es werden gegeben der erſte Satz/ der93 Su-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0059" n="39"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. I.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Zwo Groͤſſen werden vorgegeben/ und<note place="right">91</note><lb/> man ſoll zwiſchen denſelben eine Mittel-<hi rendition="#aq">pro-<lb/> portional</hi> finden?</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mu<supplied>l</supplied>tiplici</hi>ret zuſammen die zwo vorgege-<lb/> bene Groͤſſẽ 4 und 9/ und aus ihrem <hi rendition="#aq">Product</hi><lb/> 36 ziehet die <hi rendition="#aq">Quadrat</hi>-Wurtzel 6. dieſe iſt die<lb/> geſuchte Mittel-<hi rendition="#aq">proportional</hi> dann ∺ 4. 6. 9.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Es werden gegeben der kleineſte und<note place="right">92</note><lb/> der ihm nechſtfolgende Satz eines <hi rendition="#aq">Geome-<lb/> tri</hi>ſchen Fortgangs/ und auch die Zahl aller<lb/> Saͤtze/ und man ſoll den groͤſten Satz finden?</p><lb/> <p>Man ſuchet erſt die gemeine Verhaltnuͤß<lb/> der <hi rendition="#aq">Progresſio,</hi> indem man den andern Satz<lb/> mit dem kleineſten <hi rendition="#aq">dividi</hi>ret/ hernach wann<lb/> nur drey Saͤtze der <hi rendition="#aq">Progresſio</hi> waͤren/ ſo muͤ-<lb/> ſte man dieſe gemeine Verhaltnuͤß mit ſich<lb/> ſelber <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren/ wo vier Saͤtze waͤren/ ſo<lb/> muͤſte man dieſen <hi rendition="#aq">Product</hi> noch wieder mit<lb/> der <hi rendition="#aq">ratione communi multiplici</hi>ren/ wo fuͤnff<lb/> Saͤtze waͤren/ noch einmahl eben mit der<lb/> gemeinen Verhaltnuͤß <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren/ und<lb/> immer ſo fort/ aber endlich muͤſte man<lb/> allemahl zum Beſchluß den letzten <hi rendition="#aq">Product</hi><lb/> mit dem erſten und kleineſten Satz <hi rendition="#aq">multi-<lb/> plici</hi>ren/ ſo haͤtte man den groͤſten und<lb/> letzten/ aber die <hi rendition="#aq">Compendia</hi> oder Verkuͤr-<lb/> tzung muͤſſen mit Worten und <hi rendition="#aq">Exempel</hi> ge-<lb/> lehret werden/ um die Weitlaͤufftigkeit zu<lb/> meiden.</p><lb/> <p>Es werden gegeben der erſte Satz/ der<note place="right">93</note><lb/> andere Satz/ und der letzte Satz eines <hi rendition="#aq">Geo-<lb/> metri</hi>ſchen Fortgangs/ und man ſoll die<lb/><hi rendition="#aq">Summam</hi> aller Saͤtze finden?</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Su-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0059]
Elementa Geometriæ Lib. I.
III. Zwo Groͤſſen werden vorgegeben/ und
man ſoll zwiſchen denſelben eine Mittel-pro-
portional finden?
91
Multipliciret zuſammen die zwo vorgege-
bene Groͤſſẽ 4 und 9/ und aus ihrem Product
36 ziehet die Quadrat-Wurtzel 6. dieſe iſt die
geſuchte Mittel-proportional dann ∺ 4. 6. 9.
IV. Es werden gegeben der kleineſte und
der ihm nechſtfolgende Satz eines Geome-
triſchen Fortgangs/ und auch die Zahl aller
Saͤtze/ und man ſoll den groͤſten Satz finden?
92
Man ſuchet erſt die gemeine Verhaltnuͤß
der Progresſio, indem man den andern Satz
mit dem kleineſten dividiret/ hernach wann
nur drey Saͤtze der Progresſio waͤren/ ſo muͤ-
ſte man dieſe gemeine Verhaltnuͤß mit ſich
ſelber multipliciren/ wo vier Saͤtze waͤren/ ſo
muͤſte man dieſen Product noch wieder mit
der ratione communi multipliciren/ wo fuͤnff
Saͤtze waͤren/ noch einmahl eben mit der
gemeinen Verhaltnuͤß multipliciren/ und
immer ſo fort/ aber endlich muͤſte man
allemahl zum Beſchluß den letzten Product
mit dem erſten und kleineſten Satz multi-
pliciren/ ſo haͤtte man den groͤſten und
letzten/ aber die Compendia oder Verkuͤr-
tzung muͤſſen mit Worten und Exempel ge-
lehret werden/ um die Weitlaͤufftigkeit zu
meiden.
Es werden gegeben der erſte Satz/ der
andere Satz/ und der letzte Satz eines Geo-
metriſchen Fortgangs/ und man ſoll die
Summam aller Saͤtze finden?
93
Su-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |