Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. II.
eine und andere Schiefe als CE. CF. CG
ziehet/ so wird sich die auf die Seite des
spitzigen Winckels finden/ dieweil der Win-
ckel CDA. gerad ist/ so ist sein inwendiger
CFA. kleiner als ein gerader.

2. Die Schiefe CG. die am weitesten
von der ist/ ist auch die schiefeste/ das ist/
daß sie den spitzigsten Winckel CGA. ma-
chet.

3. Endlich/ die obliquae CE. CG. die gleich
entfernet von der / seynd schieff auch
gleich/ das ist/ sie machen mit der Linie AB.
gleiche Winckels.

182

Fig. 59. Darum kan man auch nicht
mehr als eine von einem Punct als C.
auf eine gegebene Linie AB. ziehen und auch
nicht mehr als zwo gleiche Schieffe/ und nie-
mahls drey.

183.

V. Fig. 59. u. 60. Was wir gesagt haben von
den Schieffen Linien die aus einem punct C.
einer CD. gezogen werden/ muß auch
verstanden werden von den schiefen Linien
die aus einem punct c. einer andern cd gezo-
gen werden/ die gleich ist mit CD. und folget zu-
gleich aus vorigen allem/ daß wann drey Linien
aneinander hangen/ u. drey andere auch eben-
fals aneinander/ also daß unter jeden dreyen
die eine seye auf eine andere/ so können
zwo unter den drey ersten nicht gleich seyn/
zwoen gleiches Nahmens unter den dreyen
andern/ daß nicht auch die dritte gleich seye
der dritten; das ist/ wann die Schieffe einer

Seite

Elementa Geometriæ Lib. II.
eine und andere Schiefe als CE. CF. CG
ziehet/ ſo wird ſich die auf die Seite des
ſpitzigen Winckels finden/ dieweil der Win-
ckel CDA. gerad iſt/ ſo iſt ſein inwendiger
CFA. kleiner als ein gerader.

2. Die Schiefe CG. die am weiteſten
von der iſt/ iſt auch die ſchiefeſte/ das iſt/
daß ſie den ſpitzigſten Winckel CGA. ma-
chet.

3. Endlich/ die obliquæ CE. CG. die gleich
entfernet von der ⊥/ ſeynd ſchieff auch
gleich/ das iſt/ ſie machen mit der Linie AB.
gleiche Winckels.

182

Fig. 59. Darum kan man auch nicht
mehr als eine von einem Punct als C.
auf eine gegebene Linie AB. ziehen und auch
nicht mehr als zwo gleiche Schieffe/ und nie-
mahls drey.

183.

V. Fig. 59. u. 60. Was wir geſagt haben von
den Schieffen Linien die aus einem punct C.
einer ⊥ CD. gezogen werden/ muß auch
verſtanden werden von den ſchiefen Linien
die aus einem punct c. einer andern ⊥ cd gezo-
gẽ werdẽ/ die gleich iſt mit CD. und folget zu-
gleich aus vorigẽ allem/ daß wañ drey Linien
aneinander hangen/ u. drey andere auch eben-
fals aneinander/ alſo daß unter jeden dreyen
die eine ſeye auf eine andere/ ſo koͤnnen
zwo unter den drey erſten nicht gleich ſeyn/
zwoen gleiches Nahmens unter den dreyen
andern/ daß nicht auch die dritte gleich ſeye
der dritten; das iſt/ wann die Schieffe einer

Seite
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0086" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. II.</hi></fw><lb/>
eine <hi rendition="#aq">&#x22A5;</hi> und andere Schiefe als <hi rendition="#aq">CE. CF. CG</hi><lb/>
ziehet/ &#x017F;o wird &#x017F;ich die <hi rendition="#aq">&#x22A5;</hi> auf die Seite des<lb/>
&#x017F;pitzigen Winckels finden/ dieweil der Win-<lb/>
ckel <hi rendition="#aq">CDA.</hi> gerad i&#x017F;t/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ein inwendiger<lb/><hi rendition="#aq">CFA.</hi> kleiner als ein gerader.</p><lb/>
            <p>2. Die Schiefe <hi rendition="#aq">CG.</hi> die am weite&#x017F;ten<lb/>
von der <hi rendition="#aq">&#x22A5;</hi> i&#x017F;t/ i&#x017F;t auch die &#x017F;chiefe&#x017F;te/ das i&#x017F;t/<lb/>
daß &#x017F;ie den &#x017F;pitzig&#x017F;ten Winckel <hi rendition="#aq">CGA.</hi> ma-<lb/>
chet.</p><lb/>
            <p>3. Endlich/ die <hi rendition="#aq">obliquæ CE. CG.</hi> die gleich<lb/>
entfernet von der <hi rendition="#aq">&#x22A5;/</hi> &#x017F;eynd &#x017F;chieff auch<lb/>
gleich/ das i&#x017F;t/ &#x017F;ie machen mit der Linie <hi rendition="#aq">AB.</hi><lb/>
gleiche Winckels.</p><lb/>
            <note place="left">182</note>
            <p><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 59. Darum kan man auch nicht<lb/>
mehr als eine <hi rendition="#aq">&#x22A5;</hi> von einem <hi rendition="#aq">Punct</hi> als <hi rendition="#aq">C.</hi><lb/>
auf eine gegebene Linie <hi rendition="#aq">AB.</hi> ziehen und auch<lb/>
nicht mehr als zwo gleiche Schieffe/ und nie-<lb/>
mahls drey.</p><lb/>
            <note place="left">183.</note>
            <p><hi rendition="#aq">V. Fig.</hi> 59. u. 60. Was wir ge&#x017F;agt haben von<lb/>
den Schieffen Linien die aus einem <hi rendition="#aq">punct C.</hi><lb/>
einer <hi rendition="#aq">&#x22A5; CD.</hi> gezogen werden/ muß auch<lb/>
ver&#x017F;tanden werden von den &#x017F;chiefen Linien<lb/>
die aus einem <hi rendition="#aq">punct c.</hi> einer andern <hi rendition="#aq">&#x22A5; cd</hi> gezo-<lb/>
ge&#x0303; werde&#x0303;/ die gleich i&#x017F;t mit <hi rendition="#aq">CD.</hi> und folget zu-<lb/>
gleich aus vorige&#x0303; allem/ daß wan&#x0303; drey Linien<lb/>
aneinander hangen/ u. drey andere auch eben-<lb/>
fals aneinander/ al&#x017F;o daß unter jeden dreyen<lb/>
die eine <hi rendition="#aq">&#x22A5;</hi> &#x017F;eye auf eine andere/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen<lb/>
zwo unter den drey er&#x017F;ten nicht gleich &#x017F;eyn/<lb/>
zwoen gleiches Nahmens unter den dreyen<lb/>
andern/ daß nicht auch die dritte gleich &#x017F;eye<lb/>
der dritten; das i&#x017F;t/ wann die Schieffe einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Seite</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0086] Elementa Geometriæ Lib. II. eine ⊥ und andere Schiefe als CE. CF. CG ziehet/ ſo wird ſich die ⊥ auf die Seite des ſpitzigen Winckels finden/ dieweil der Win- ckel CDA. gerad iſt/ ſo iſt ſein inwendiger CFA. kleiner als ein gerader. 2. Die Schiefe CG. die am weiteſten von der ⊥ iſt/ iſt auch die ſchiefeſte/ das iſt/ daß ſie den ſpitzigſten Winckel CGA. ma- chet. 3. Endlich/ die obliquæ CE. CG. die gleich entfernet von der ⊥/ ſeynd ſchieff auch gleich/ das iſt/ ſie machen mit der Linie AB. gleiche Winckels. Fig. 59. Darum kan man auch nicht mehr als eine ⊥ von einem Punct als C. auf eine gegebene Linie AB. ziehen und auch nicht mehr als zwo gleiche Schieffe/ und nie- mahls drey. V. Fig. 59. u. 60. Was wir geſagt haben von den Schieffen Linien die aus einem punct C. einer ⊥ CD. gezogen werden/ muß auch verſtanden werden von den ſchiefen Linien die aus einem punct c. einer andern ⊥ cd gezo- gẽ werdẽ/ die gleich iſt mit CD. und folget zu- gleich aus vorigẽ allem/ daß wañ drey Linien aneinander hangen/ u. drey andere auch eben- fals aneinander/ alſo daß unter jeden dreyen die eine ⊥ ſeye auf eine andere/ ſo koͤnnen zwo unter den drey erſten nicht gleich ſeyn/ zwoen gleiches Nahmens unter den dreyen andern/ daß nicht auch die dritte gleich ſeye der dritten; das iſt/ wann die Schieffe einer Seite

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/86
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/86>, abgerufen am 21.11.2024.