Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. II.
selende stumpf seynd/ so seynd sie die Sup-
plement
der spitzigen die da gleich seynd
wie wir indem bewiesen haben/ und darum
auch einander gleich durch n. 166.

200

2 Fig. 72. Der auswendige G E D. ist
gleich seinem gegenüberstehenden EFB Dann
der GED ist gleich dem CEF. der ihm an
der Spitze gegenüber stehet/ durch n. 169.
und CEF ist seinem umwechselenden EFB.
gleich/ durch n. 199. Ergo der auswendige
GED wird auch dem inwendigen gegen-
überstehenden EFB. gleich seyn/ wie es na-
türlich klar.

201

3. Die inwendige auff einer Seiten DEF.
EFB.
seynd zweyen geraden gleich. Dann
der EFB ist se[i]nem umwechselenden CEF.
gleich/ d. n. 199. welcher mit seinem Neben-
winckel DEF. zweyen geraden gleich seynd.
Durch n. 167 Ergo die zwey inwendige DEF.
EFB
seynd zweyen geraden Winckeln gleich.

202

Hieraus folget/ daß wann eine Linie zwo
- durchschneidet/ so ist sie auff alle bey-
de gleich schief; weil die spitzige Winckels die
sie auf die eine machet/ gleich seynd den spitzi-
gen die sie auf die andere machet/ und darum
auch die stumpffen/ die derselben Supplementa
seynd/ seynd auch einander gleich; und also
seynd diese zwo - auf diese schneiden-
de gleich schief.

203

V. Fig 73. Wann zwo Parallel Linien AB.
CD
zwo andere Parallel-Linien AC BD.
durchschneiden. 1. Die gegenüberstehende

Win-

Elementa Geometriæ Lib. II.
ſelende ſtumpf ſeynd/ ſo ſeynd ſie die Sup-
plement
der ſpitzigen die da gleich ſeynd
wie wir indem bewieſen haben/ und darum
auch einander gleich durch n. 166.

200

2 Fig. 72. Der auswendige ∠ G E D. iſt
gleich ſeinem gegenuͤberſtehenden EFB Dañ
der ∠ GED iſt gleich dem ∠ CEF. der ihm an
der Spitze gegenuͤber ſtehet/ durch n. 169.
und CEF iſt ſeinem umwechſelenden EFB.
gleich/ durch n. 199. Ergo der auswendige
GED wird auch dem inwendigen gegen-
uͤberſtehenden EFB. gleich ſeyn/ wie es na-
tuͤrlich klar.

201

3. Die inwendige auff einer Seiten DEF.
EFB.
ſeynd zweyen geraden gleich. Dann
der ∠ EFB iſt ſe[i]nem umwechſelenden CEF.
gleich/ d. n. 199. welcher mit ſeinem Neben-
winckel DEF. zweyen geraden gleich ſeynd.
Durch n. 167 Ergo die zwey inwendige DEF.
EFB
ſeynd zweyen geraden Winckeln gleich.

202

Hieraus folget/ daß wann eine Linie zwo
═ durchſchneidet/ ſo iſt ſie auff alle bey-
de gleich ſchief; weil die ſpitzige Winckels die
ſie auf die eine machet/ gleich ſeynd den ſpitzi-
gen die ſie auf die andere machet/ und darum
auch die ſtumpffen/ die derſelben Supplementa
ſeynd/ ſeynd auch einander gleich; und alſo
ſeynd dieſe zwo ═ auf dieſe ſchneiden-
de gleich ſchief.

203

V. Fig 73. Wann zwo Parallel Linien AB.
CD
zwo andere Parallel-Linien AC BD.
durchſchneiden. 1. Die gegenuͤberſtehende

Win-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0092" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. II.</hi></fw><lb/>
&#x017F;elende &#x017F;tumpf &#x017F;eynd/ &#x017F;o &#x017F;eynd &#x017F;ie die <hi rendition="#aq">Sup-<lb/>
plement</hi> der &#x017F;pitzigen die da gleich &#x017F;eynd<lb/>
wie wir indem bewie&#x017F;en haben/ und darum<lb/>
auch einander gleich durch <hi rendition="#aq">n.</hi> 166.</p><lb/>
            <note place="left">200</note>
            <p>2 <hi rendition="#aq">Fig.</hi> 72. Der auswendige &#x2220; <hi rendition="#aq">G E D.</hi> i&#x017F;t<lb/>
gleich &#x017F;einem gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehenden <hi rendition="#aq">EFB</hi> Dan&#x0303;<lb/>
der &#x2220; <hi rendition="#aq">GED</hi> i&#x017F;t gleich dem &#x2220; <hi rendition="#aq">CEF.</hi> der ihm an<lb/>
der Spitze gegenu&#x0364;ber &#x017F;tehet/ durch <hi rendition="#aq">n.</hi> 169.<lb/>
und <hi rendition="#aq">CEF</hi> i&#x017F;t &#x017F;einem umwech&#x017F;elenden <hi rendition="#aq">EFB.</hi><lb/>
gleich/ durch <hi rendition="#aq">n. 199. Ergo</hi> der auswendige<lb/><hi rendition="#aq">GED</hi> wird auch dem inwendigen gegen-<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;tehenden <hi rendition="#aq">EFB.</hi> gleich &#x017F;eyn/ wie es na-<lb/>
tu&#x0364;rlich klar.</p><lb/>
            <note place="left">201</note>
            <p>3. Die inwendige auff einer Seiten <hi rendition="#aq">DEF.<lb/>
EFB.</hi> &#x017F;eynd zweyen geraden gleich. Dann<lb/>
der &#x2220; <hi rendition="#aq">EFB</hi> i&#x017F;t &#x017F;e<supplied>i</supplied>nem umwech&#x017F;elenden <hi rendition="#aq">CEF.</hi><lb/>
gleich/ d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 199. welcher mit &#x017F;einem Neben-<lb/>
winckel <hi rendition="#aq">DEF.</hi> zweyen geraden gleich &#x017F;eynd.<lb/>
Durch <hi rendition="#aq">n. 167 Ergo</hi> die zwey inwendige <hi rendition="#aq">DEF.<lb/>
EFB</hi> &#x017F;eynd zweyen geraden Winckeln gleich.</p><lb/>
            <note place="left">202</note>
            <p>Hieraus folget/ daß wann eine Linie zwo<lb/>
&#x2550; durch&#x017F;chneidet/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie auff alle bey-<lb/>
de gleich &#x017F;chief; weil die &#x017F;pitzige Winckels die<lb/>
&#x017F;ie auf die eine machet/ gleich &#x017F;eynd den &#x017F;pitzi-<lb/>
gen die &#x017F;ie auf die andere machet/ und darum<lb/>
auch die &#x017F;tumpffen/ die der&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Supplementa</hi><lb/>
&#x017F;eynd/ &#x017F;eynd auch einander gleich; und al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;eynd die&#x017F;e zwo &#x2550; auf die&#x017F;e &#x017F;chneiden-<lb/>
de gleich &#x017F;chief.</p><lb/>
            <note place="left">203</note>
            <p><hi rendition="#aq">V. Fig</hi> 73. Wann zwo <hi rendition="#aq">Parallel</hi> Linien <hi rendition="#aq">AB.<lb/>
CD</hi> zwo andere <hi rendition="#aq">Parallel</hi>-Linien <hi rendition="#aq">AC BD.</hi><lb/>
durch&#x017F;chneiden. 1. Die gegenu&#x0364;ber&#x017F;tehende<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Win-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0092] Elementa Geometriæ Lib. II. ſelende ſtumpf ſeynd/ ſo ſeynd ſie die Sup- plement der ſpitzigen die da gleich ſeynd wie wir indem bewieſen haben/ und darum auch einander gleich durch n. 166. 2 Fig. 72. Der auswendige ∠ G E D. iſt gleich ſeinem gegenuͤberſtehenden EFB Dañ der ∠ GED iſt gleich dem ∠ CEF. der ihm an der Spitze gegenuͤber ſtehet/ durch n. 169. und CEF iſt ſeinem umwechſelenden EFB. gleich/ durch n. 199. Ergo der auswendige GED wird auch dem inwendigen gegen- uͤberſtehenden EFB. gleich ſeyn/ wie es na- tuͤrlich klar. 3. Die inwendige auff einer Seiten DEF. EFB. ſeynd zweyen geraden gleich. Dann der ∠ EFB iſt ſeinem umwechſelenden CEF. gleich/ d. n. 199. welcher mit ſeinem Neben- winckel DEF. zweyen geraden gleich ſeynd. Durch n. 167 Ergo die zwey inwendige DEF. EFB ſeynd zweyen geraden Winckeln gleich. Hieraus folget/ daß wann eine Linie zwo ═ durchſchneidet/ ſo iſt ſie auff alle bey- de gleich ſchief; weil die ſpitzige Winckels die ſie auf die eine machet/ gleich ſeynd den ſpitzi- gen die ſie auf die andere machet/ und darum auch die ſtumpffen/ die derſelben Supplementa ſeynd/ ſeynd auch einander gleich; und alſo ſeynd dieſe zwo ═ auf dieſe ſchneiden- de gleich ſchief. V. Fig 73. Wann zwo Parallel Linien AB. CD zwo andere Parallel-Linien AC BD. durchſchneiden. 1. Die gegenuͤberſtehende Win-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/92
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/92>, abgerufen am 21.11.2024.