Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite

Das V. Capitel.
Raritäten und Antiquitäten findet sich auf dieser Bibliothec ein auserlese-
ner Vorrath. Des Kammer-Herrn von Ackerstiern vortreffliche Biblio-
thec,
Kunst-Kammer und Müntz-Cabinet: Ferner die Cabinette des Hrn.
Niemanns, Brenners, Carlsteins, sind alle sehr berühmt, deren Bese-
hung einem iedweden völliges Contentement geben wird.

T.
Thorn.

JN dieser Stadt haben sowol die Reformirte als Lutheraner schöne
Bibliothequen, ohngeachtet der grossen Verfolgung und Drangsal,
die sie von den Römisch-Catholischen ausstehen müssen. Unter andern fin-
det man in der Lutheraner Bibliothec annoch diese Stunde 2. Episteln des
hochgelahrten Römischen Oratoris Ciceronis, welcher mit seiner eigenen
Hand noch auf wächserne Tafeln, nach der alten Manier, geschrieben. vide
Cellar. Descript. Pol. p. 561.
(m) Remarquable ist auch diese Stadt in An-
sehung des vortrefflichen Mathematici Nic. Copernici, welcher vor Zeiten in
dieser Stadt gelebet, und A. 1543. im 70. Jahre seines Alters gestorben, und
auch allhier begraben ist. Die Inscription auf seinem Grab-Steine ist
diese:

Non parem Pauli gratiam requiro,
Veniam Petri neque posco, sed quam
In crucis ligno dederas latroni
Sedulus oro.

Thou-
Stutgard.
Allhier ist die Hertzogl. Naturalien-Kammer sehens-würdig, worinnen unter an-
dern eine Königl. Mumie befindlich. Vid. Relat. Happel. continuat. Tom. I. p. 483.
Auch excelliren hierinnen die Ossa Canstadiensia vegrandia, item viel Antiquita-
tes Suevicae,
sonderlich Inscriptiones. Desgleichen ist allhier des Hrn. Consistorial-
Raths Hiemers Naturalien-Cabinet vortrefflich, worinnen das vortrefflichste Ci-
melium
ist ein Caput Medusae Petraefact. wie aus feiner Dissertat. bekandt: Ex liter.
eines gelehrten Freundes in Memmingen d. d. 10. Sept. 1726.
(m) Jn des Hrn. Wendii Diss. de notabilibus & curiosis quibusdam Thoruniensibus (so
in den Meletematibus Thoruniens. des Hrn. Petr. Joenichii edit. Thorun. 1726. 8.
Tom. I. num.
1. befindlich) heißt es Th. 10. quae in Bibliotheca publica asservantur
Tabulae cereae, Ciceronis non sunt.

Das V. Capitel.
Raritaͤten und Antiquitäten findet ſich auf dieſer Bibliothec ein auserleſe-
ner Vorrath. Des Kammer-Herrn von Ackerſtiern vortreffliche Biblio-
thec,
Kunſt-Kammer und Muͤntz-Cabinet: Ferner die Cabinette des Hrn.
Niemanns, Brenners, Carlſteins, ſind alle ſehr beruͤhmt, deren Beſe-
hung einem iedweden voͤlliges Contentement geben wird.

T.
Thorn.

JN dieſer Stadt haben ſowol die Reformirte als Lutheraner ſchoͤne
Bibliothequen, ohngeachtet der groſſen Verfolgung und Drangſal,
die ſie von den Roͤmiſch-Catholiſchen ausſtehen muͤſſen. Unter andern fin-
det man in der Lutheraner Bibliothec annoch dieſe Stunde 2. Epiſteln des
hochgelahrten Roͤmiſchen Oratoris Ciceronis, welcher mit ſeiner eigenen
Hand noch auf waͤchſerne Tafeln, nach der alten Manier, geſchrieben. vide
Cellar. Deſcript. Pol. p. 561.
(m) Remarquable iſt auch dieſe Stadt in An-
ſehung des vortrefflichen Mathematici Nic. Copernici, welcher vor Zeiten in
dieſer Stadt gelebet, und A. 1543. im 70. Jahre ſeines Alters geſtorben, und
auch allhier begraben iſt. Die Inſcription auf ſeinem Grab-Steine iſt
dieſe:

Non parem Pauli gratiam requiro,
Veniam Petri neque poſco, ſed quam
In crucis ligno dederas latroni
Sedulus oro.

Thou-
Stutgard.
Allhier iſt die Hertzogl. Naturalien-Kammer ſehens-wuͤrdig, worinnen unter an-
dern eine Koͤnigl. Mumie befindlich. Vid. Relat. Happel. continuat. Tom. I. p. 483.
Auch excelliren hierinnen die Oſſa Canſtadienſia vegrandia, item viel Antiquita-
tes Suevicæ,
ſonderlich Inſcriptiones. Desgleichen iſt allhier des Hrn. Conſiſtorial-
Raths Hiemers Naturalien-Cabinet vortrefflich, worinnen das vortrefflichſte Ci-
melium
iſt ein Caput Meduſæ Petræfact. wie aus feiner Diſſertat. bekandt: Ex liter.
eines gelehrten Freundes in Memmingen d. d. 10. Sept. 1726.
(m) Jn des Hrn. Wendii Diſſ. de notabilibus & curioſis quibusdam Thorunienſibus (ſo
in den Meletematibus Thorunienſ. des Hrn. Petr. Jœnichii edit. Thorun. 1726. 8.
Tom. I. num.
1. befindlich) heißt es Th. 10. quæ in Bibliotheca publica aſſervantur
Tabulæ cereæ, Ciceronis non ſunt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0139" n="111"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/>
Rarita&#x0364;ten und <hi rendition="#aq">Antiquitä</hi>ten findet &#x017F;ich auf die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> ein auserle&#x017F;e-<lb/>
ner Vorrath. Des Kammer-Herrn von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Acker&#x017F;tiern</hi></hi> vortreffliche <hi rendition="#aq">Biblio-<lb/>
thec,</hi> Kun&#x017F;t-Kammer und Mu&#x0364;ntz-<hi rendition="#aq">Cabinet:</hi> Ferner die <hi rendition="#aq">Cabinett</hi>e des Hrn.<lb/><hi rendition="#fr">Niemanns, Brenners, Carl&#x017F;teins,</hi> &#x017F;ind alle &#x017F;ehr beru&#x0364;hmt, deren Be&#x017F;e-<lb/>
hung einem iedweden vo&#x0364;lliges <hi rendition="#aq">Contentement</hi> geben wird.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">T.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Thorn.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">J</hi>N die&#x017F;er Stadt haben &#x017F;owol die Reformirte als Lutheraner &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/><hi rendition="#aq">Bibliothequ</hi>en, ohngeachtet der gro&#x017F;&#x017F;en Verfolgung und Drang&#x017F;al,<lb/>
die &#x017F;ie von den Ro&#x0364;mi&#x017F;ch-Catholi&#x017F;chen aus&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Unter andern fin-<lb/>
det man in der Lutheraner <hi rendition="#aq">Bibliothec</hi> annoch die&#x017F;e Stunde 2. Epi&#x017F;teln des<lb/>
hochgelahrten Ro&#x0364;mi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Oratoris <hi rendition="#i">Ciceronis</hi>,</hi> welcher mit &#x017F;einer eigenen<lb/>
Hand noch auf wa&#x0364;ch&#x017F;erne Tafeln, nach der alten Manier, ge&#x017F;chrieben. <hi rendition="#aq">vide<lb/><hi rendition="#i">Cellar. De&#x017F;cript. Pol. p. 561.</hi></hi> <note place="foot" n="(m)">Jn des Hrn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wendii Di&#x017F;&#x017F;. de notabilibus &amp; curio&#x017F;is quibusdam Thorunien&#x017F;ibus</hi></hi> (&#x017F;o<lb/>
in den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Meletematibus Thorunien&#x017F;.</hi></hi> <hi rendition="#fr">des Hrn.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petr. J&#x0153;nichii</hi> edit. Thorun. 1726. 8.<lb/>
Tom. I. num.</hi> 1. befindlich) heißt es <hi rendition="#aq">Th. 10. quæ in Bibliotheca publica a&#x017F;&#x017F;ervantur<lb/>
Tabulæ cereæ, Ciceronis non &#x017F;unt.</hi></note> <hi rendition="#aq">Remarquable</hi> i&#x017F;t auch die&#x017F;e Stadt in An-<lb/>
&#x017F;ehung des vortrefflichen <hi rendition="#aq">Mathematici <hi rendition="#i">Nic. Copernici</hi>,</hi> welcher vor Zeiten in<lb/>
die&#x017F;er Stadt gelebet, und <hi rendition="#aq">A.</hi> 1543. im 70. Jahre &#x017F;eines Alters ge&#x017F;torben, und<lb/>
auch allhier begraben i&#x017F;t. Die <hi rendition="#aq">In&#x017F;cription</hi> auf &#x017F;einem Grab-Steine i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e:</p><lb/>
              <cit>
                <quote> <hi rendition="#aq">Non parem Pauli gratiam requiro,<lb/>
Veniam Petri neque po&#x017F;co, &#x017F;ed quam<lb/>
In crucis ligno dederas latroni<lb/><hi rendition="#et">Sedulus oro.</hi></hi> </quote>
              </cit><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Thou</hi>-</fw><lb/>
              <p>
                <note xml:id="seg2pn_14_2" prev="#seg2pn_14_1" place="foot" n="(l)"><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Stutgard.</hi></hi><lb/>
Allhier i&#x017F;t die Hertzogl. Naturalien-Kammer &#x017F;ehens-wu&#x0364;rdig, worinnen unter an-<lb/>
dern eine Ko&#x0364;nigl. <hi rendition="#aq">Mumie</hi> befindlich. <hi rendition="#aq">Vid. <hi rendition="#i">Relat. Happel. continuat.</hi> Tom. I. p.</hi> 483.<lb/>
Auch <hi rendition="#aq">excelli</hi>ren hierinnen die <hi rendition="#aq">O&#x017F;&#x017F;a Can&#x017F;tadien&#x017F;ia vegrandia, item</hi> viel <hi rendition="#aq">Antiquita-<lb/>
tes Suevicæ,</hi> &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq">In&#x017F;criptiones.</hi> Desgleichen i&#x017F;t allhier des Hrn. <hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torial</hi>-<lb/>
Raths <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hiemers</hi></hi> Naturalien-<hi rendition="#aq">Cabinet</hi> vortrefflich, worinnen das vortrefflich&#x017F;te <hi rendition="#aq">Ci-<lb/>
melium</hi> i&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">Caput Medu&#x017F;æ Petræfact.</hi> wie aus feiner <hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;ertat.</hi> bekandt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ex liter.</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">eines gelehrten Freundes in Memmingen</hi> <hi rendition="#aq">d. d. 10. Sept.</hi> 1726.</note>
              </p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0139] Das V. Capitel. Raritaͤten und Antiquitäten findet ſich auf dieſer Bibliothec ein auserleſe- ner Vorrath. Des Kammer-Herrn von Ackerſtiern vortreffliche Biblio- thec, Kunſt-Kammer und Muͤntz-Cabinet: Ferner die Cabinette des Hrn. Niemanns, Brenners, Carlſteins, ſind alle ſehr beruͤhmt, deren Beſe- hung einem iedweden voͤlliges Contentement geben wird. T. Thorn. JN dieſer Stadt haben ſowol die Reformirte als Lutheraner ſchoͤne Bibliothequen, ohngeachtet der groſſen Verfolgung und Drangſal, die ſie von den Roͤmiſch-Catholiſchen ausſtehen muͤſſen. Unter andern fin- det man in der Lutheraner Bibliothec annoch dieſe Stunde 2. Epiſteln des hochgelahrten Roͤmiſchen Oratoris Ciceronis, welcher mit ſeiner eigenen Hand noch auf waͤchſerne Tafeln, nach der alten Manier, geſchrieben. vide Cellar. Deſcript. Pol. p. 561. (m) Remarquable iſt auch dieſe Stadt in An- ſehung des vortrefflichen Mathematici Nic. Copernici, welcher vor Zeiten in dieſer Stadt gelebet, und A. 1543. im 70. Jahre ſeines Alters geſtorben, und auch allhier begraben iſt. Die Inſcription auf ſeinem Grab-Steine iſt dieſe: Non parem Pauli gratiam requiro, Veniam Petri neque poſco, ſed quam In crucis ligno dederas latroni Sedulus oro. Thou- (l) (m) Jn des Hrn. Wendii Diſſ. de notabilibus & curioſis quibusdam Thorunienſibus (ſo in den Meletematibus Thorunienſ. des Hrn. Petr. Jœnichii edit. Thorun. 1726. 8. Tom. I. num. 1. befindlich) heißt es Th. 10. quæ in Bibliotheca publica aſſervantur Tabulæ cereæ, Ciceronis non ſunt. (l) Stutgard. Allhier iſt die Hertzogl. Naturalien-Kammer ſehens-wuͤrdig, worinnen unter an- dern eine Koͤnigl. Mumie befindlich. Vid. Relat. Happel. continuat. Tom. I. p. 483. Auch excelliren hierinnen die Oſſa Canſtadienſia vegrandia, item viel Antiquita- tes Suevicæ, ſonderlich Inſcriptiones. Desgleichen iſt allhier des Hrn. Conſiſtorial- Raths Hiemers Naturalien-Cabinet vortrefflich, worinnen das vortrefflichſte Ci- melium iſt ein Caput Meduſæ Petræfact. wie aus feiner Diſſertat. bekandt: Ex liter. eines gelehrten Freundes in Memmingen d. d. 10. Sept. 1726.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/139
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/139>, abgerufen am 13.05.2024.