Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727.

Bild:
<< vorherige Seite

Das V. Capitel.
lein. Sechs Leuchter von purem Golde. Zwey güldene Flaschen, so auf
des Königs Salomonis Credentz-Tisch gestanden. Zwey Gefässe von
Römischem Agat, welche der Hertzog von Mantua der Republic praesenti-
ret. Eine grosse Schüssel von einem Turcois. Ein Eimer von Rubinen.
Viele Creutze und Scepter von Diamanten. Noch ein grosser Saphir,
welchen Dominicus Grimani hieher verehret, und 10. Unzen wiegt. Nebst einem
Hauffen Schachteln und kleinen Kästgen voll Edelgesteinen. Nicht weni-
ger ist des S. Jerosme Portrait von feiner Mosaischer Arbeit mit grosser Ver-
wunderung, sowol der Kostbarkeit als subtiler Arbeit wegen, zu besehen.
Jn diesem Schatz wird auch ferner bewahret des Dogens Crone, il Corno
oder das Horn genannt, dieweil sie auf der Art eines gedrehten Cornu Co-
piae
von Carmoisin-färbigtem Sammet gemacht ist; sie ist rund herum mit
einer Reihe herrlicher Perlen besetzet, deren iede nicht kleiner, aber wol grös-
ser, als eine Hasel-Nuß ist; auf der Spitze dieser Crone oder Horn ist ein
achteckigter Diamant von Verwunderungs-würdiger Grösse und folglich
hohem Werth: Henricus III. König in Franckreich hat denselben, wie er
aus Polen kommen, der Republic geschencket. Doch der grosse Rubin, so
vorne in der Mitte dieses Corno stehet, giebt jenem nicht viel nach, zumalen er
auf 100000. Cronen werth. Alle übrige in diesem Schatz-Hause noch be-
findliche unzählige kostbare Gefässe und Edelgesteine übergehe ich mit Still-
schweigen: Nur will ich nochmals gedencken, daß allhier als ein besondrer
Schatz bewahret wird ein hochgeachtetes MScriptum von S. Marco, nemlich
dessen Evangelium, welches er mit seiner eigenen Hand soll geschrieben ha-
ben. Die Blätter dieses MS. sind von Pergament, aber so alt und vermo-
dert, daß man fast kein Blat anrühren darff, ohne daß es einem zwischen den
Fingern kleben bleibt; das Format dieses MS. ist in Quarto, zwey Finger
dick, und in einer rothen vergüldeten Schachtel verwahret, welches auf die
Art eines Buches von aussen gemacht ist; die Characteres sind mehrentheils
ausgegangen, so daß man wenig oder nichts von einigen kenntlichen Buch-
staben noch erblicken kan. Aus etlichen Worten aber, die noch nicht gantz
und gar ausgelöscht, als das Wort kata, welches so zu sehen, wie es hie ste-
het, nebst einem D und einem S, die man anderwärts noch erkennen kan, geben
Zeugniß, daß es ein Griechisch MScriptum sey, aber eben nicht, daß es der
Evangelist Marcus geschrieben habe. Zwar könte man aus dem grossen
Alterthum und Verweslichkeit dieses MS. wol den Glauben holen: Al-
lein solch ein Alterthum kan auch per artem durch Exponirung der Lufft und
Feuchtigkeit zu wege gebracht werden; da denn mehr als zu natürlich die
Blätter ohne Zerreissung zwischen den Fingern nicht mögen angegriffen wer-

den,
P 3

Das V. Capitel.
lein. Sechs Leuchter von purem Golde. Zwey guͤldene Flaſchen, ſo auf
des Koͤnigs Salomonis Credentz-Tiſch geſtanden. Zwey Gefaͤſſe von
Roͤmiſchem Agat, welche der Hertzog von Mantua der Republic præſenti-
ret. Eine groſſe Schuͤſſel von einem Turcois. Ein Eimer von Rubinen.
Viele Creutze und Scepter von Diamanten. Noch ein groſſer Saphir,
welchen Dominicus Grimani hieher verehret, und 10. Unzen wiegt. Nebſt einem
Hauffen Schachteln und kleinen Kaͤſtgen voll Edelgeſteinen. Nicht weni-
ger iſt des S. Jerosme Portrait von feiner Moſaiſcher Arbeit mit groſſer Ver-
wunderung, ſowol der Koſtbarkeit als ſubtiler Arbeit wegen, zu beſehen.
Jn dieſem Schatz wird auch ferner bewahret des Dogens Crone, il Corno
oder das Horn genannt, dieweil ſie auf der Art eines gedrehten Cornu Co-
piæ
von Carmoiſin-faͤrbigtem Sammet gemacht iſt; ſie iſt rund herum mit
einer Reihe herrlicher Perlen beſetzet, deren iede nicht kleiner, aber wol groͤſ-
ſer, als eine Haſel-Nuß iſt; auf der Spitze dieſer Crone oder Horn iſt ein
achteckigter Diamant von Verwunderungs-wuͤrdiger Groͤſſe und folglich
hohem Werth: Henricus III. Koͤnig in Franckreich hat denſelben, wie er
aus Polen kommen, der Republic geſchencket. Doch der groſſe Rubin, ſo
vorne in der Mitte dieſes Corno ſtehet, giebt jenem nicht viel nach, zumalen er
auf 100000. Cronen werth. Alle uͤbrige in dieſem Schatz-Hauſe noch be-
findliche unzaͤhlige koſtbare Gefaͤſſe und Edelgeſteine uͤbergehe ich mit Still-
ſchweigen: Nur will ich nochmals gedencken, daß allhier als ein beſondrer
Schatz bewahret wird ein hochgeachtetes MScriptum von S. Marco, nemlich
deſſen Evangelium, welches er mit ſeiner eigenen Hand ſoll geſchrieben ha-
ben. Die Blaͤtter dieſes MS. ſind von Pergament, aber ſo alt und vermo-
dert, daß man faſt kein Blat anruͤhren darff, ohne daß es einem zwiſchen den
Fingern kleben bleibt; das Format dieſes MS. iſt in Quarto, zwey Finger
dick, und in einer rothen verguͤldeten Schachtel verwahret, welches auf die
Art eines Buches von auſſen gemacht iſt; die Characteres ſind mehrentheils
ausgegangen, ſo daß man wenig oder nichts von einigen kenntlichen Buch-
ſtaben noch erblicken kan. Aus etlichen Worten aber, die noch nicht gantz
und gar ausgeloͤſcht, als das Wort kata, welches ſo zu ſehen, wie es hie ſte-
het, nebſt einem Δ und einem Σ, die man anderwaͤrts noch erkennen kan, geben
Zeugniß, daß es ein Griechiſch MScriptum ſey, aber eben nicht, daß es der
Evangeliſt Marcus geſchrieben habe. Zwar koͤnte man aus dem groſſen
Alterthum und Verweslichkeit dieſes MS. wol den Glauben holen: Al-
lein ſolch ein Alterthum kan auch per artem durch Exponirung der Lufft und
Feuchtigkeit zu wege gebracht werden; da denn mehr als zu natuͤrlich die
Blaͤtter ohne Zerreiſſung zwiſchen den Fingern nicht moͤgen angegriffen wer-

den,
P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0145" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/>
lein. Sechs Leuchter von purem Golde. Zwey gu&#x0364;ldene Fla&#x017F;chen, &#x017F;o auf<lb/>
des Ko&#x0364;nigs <hi rendition="#aq">Salomonis</hi> <hi rendition="#fr">Credentz-Ti&#x017F;ch</hi> ge&#x017F;tanden. Zwey Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chem <hi rendition="#aq">Agat,</hi> welche der Hertzog von Mantua der <hi rendition="#aq">Republic præ&#x017F;enti-</hi><lb/>
ret. Eine gro&#x017F;&#x017F;e Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el von einem <hi rendition="#aq">Turcois.</hi> Ein Eimer von Rubinen.<lb/>
Viele Creutze und Scepter von <hi rendition="#aq">Diamant</hi>en. Noch ein gro&#x017F;&#x017F;er Saphir,<lb/>
welchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dominicus Grimani</hi></hi> hieher verehret, und 10. Unzen wiegt. Neb&#x017F;t einem<lb/>
Hauffen Schachteln und kleinen Ka&#x0364;&#x017F;tgen voll Edelge&#x017F;teinen. Nicht weni-<lb/>
ger i&#x017F;t des <hi rendition="#aq">S. Jerosme Portrait</hi> von feiner Mo&#x017F;ai&#x017F;cher Arbeit mit gro&#x017F;&#x017F;er Ver-<lb/>
wunderung, &#x017F;owol der Ko&#x017F;tbarkeit als <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtil</hi>er Arbeit wegen, zu be&#x017F;ehen.<lb/>
Jn die&#x017F;em Schatz wird auch ferner bewahret des <hi rendition="#aq">Dogen</hi>s Crone, <hi rendition="#aq">il Corno</hi><lb/>
oder das Horn genannt, dieweil &#x017F;ie auf der Art eines gedrehten <hi rendition="#aq">Cornu Co-<lb/>
piæ</hi> von <hi rendition="#aq">Carmoi&#x017F;in-</hi>fa&#x0364;rbigtem Sammet gemacht i&#x017F;t; &#x017F;ie i&#x017F;t rund herum mit<lb/>
einer Reihe herrlicher Perlen be&#x017F;etzet, deren iede nicht kleiner, aber wol gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, als eine Ha&#x017F;el-Nuß i&#x017F;t; auf der Spitze die&#x017F;er Crone oder Horn i&#x017F;t ein<lb/>
achteckigter <hi rendition="#aq">Diamant</hi> von Verwunderungs-wu&#x0364;rdiger Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und folglich<lb/>
hohem Werth: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Henricus</hi> III.</hi> <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nig in Franckreich</hi> hat den&#x017F;elben, wie er<lb/>
aus <hi rendition="#fr">Polen</hi> kommen, der <hi rendition="#aq">Republic</hi> ge&#x017F;chencket. Doch der gro&#x017F;&#x017F;e Rubin, &#x017F;o<lb/>
vorne in der Mitte die&#x017F;es <hi rendition="#aq">Corno</hi> &#x017F;tehet, giebt jenem nicht viel nach, zumalen er<lb/>
auf 100000. Cronen werth. Alle u&#x0364;brige in die&#x017F;em Schatz-Hau&#x017F;e noch be-<lb/>
findliche unza&#x0364;hlige ko&#x017F;tbare Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Edelge&#x017F;teine u&#x0364;bergehe ich mit Still-<lb/>
&#x017F;chweigen: Nur will ich nochmals gedencken, daß allhier als ein be&#x017F;ondrer<lb/>
Schatz bewahret wird ein hochgeachtetes <hi rendition="#aq">MScriptum</hi> von <hi rendition="#aq">S. Marco,</hi> nemlich<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Evangelium,</hi> welches er mit &#x017F;einer eigenen Hand &#x017F;oll ge&#x017F;chrieben ha-<lb/>
ben. Die Bla&#x0364;tter die&#x017F;es <hi rendition="#aq">MS.</hi> &#x017F;ind von Pergament, aber &#x017F;o alt und vermo-<lb/>
dert, daß man fa&#x017F;t kein Blat anru&#x0364;hren darff, ohne daß es einem zwi&#x017F;chen den<lb/>
Fingern kleben bleibt; das <hi rendition="#aq">Format</hi> die&#x017F;es <hi rendition="#aq">MS.</hi> i&#x017F;t in <hi rendition="#aq">Quarto,</hi> zwey Finger<lb/>
dick, und in einer rothen vergu&#x0364;ldeten Schachtel verwahret, welches auf die<lb/>
Art eines Buches von au&#x017F;&#x017F;en gemacht i&#x017F;t; die <hi rendition="#aq">Characteres</hi> &#x017F;ind mehrentheils<lb/>
ausgegangen, &#x017F;o daß man wenig oder nichts von einigen kenntlichen Buch-<lb/>
&#x017F;taben noch erblicken kan. Aus etlichen Worten aber, die noch nicht gantz<lb/>
und gar ausgelo&#x0364;&#x017F;cht, als das Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">kata,</hi></hi></hi> welches &#x017F;o zu &#x017F;ehen, wie es hie &#x017F;te-<lb/>
het, neb&#x017F;t einem &#x0394; und einem &#x03A3;, die man anderwa&#x0364;rts noch erkennen kan, geben<lb/>
Zeugniß, daß es ein Griechi&#x017F;ch <hi rendition="#aq">MScriptum</hi> &#x017F;ey, aber eben nicht, daß es der<lb/>
Evangeli&#x017F;t <hi rendition="#aq">Marcus</hi> ge&#x017F;chrieben habe. Zwar ko&#x0364;nte man aus dem gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Alterthum und Verweslichkeit die&#x017F;es <hi rendition="#aq">MS.</hi> wol den Glauben holen: Al-<lb/>
lein &#x017F;olch ein Alterthum kan auch <hi rendition="#aq">per artem</hi> durch <hi rendition="#aq">Exponi</hi>rung der Lufft und<lb/>
Feuchtigkeit zu wege gebracht werden; da denn mehr als zu natu&#x0364;rlich die<lb/>
Bla&#x0364;tter ohne Zerrei&#x017F;&#x017F;ung zwi&#x017F;chen den Fingern nicht mo&#x0364;gen angegriffen wer-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><fw place="bottom" type="catch">den,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0145] Das V. Capitel. lein. Sechs Leuchter von purem Golde. Zwey guͤldene Flaſchen, ſo auf des Koͤnigs Salomonis Credentz-Tiſch geſtanden. Zwey Gefaͤſſe von Roͤmiſchem Agat, welche der Hertzog von Mantua der Republic præſenti- ret. Eine groſſe Schuͤſſel von einem Turcois. Ein Eimer von Rubinen. Viele Creutze und Scepter von Diamanten. Noch ein groſſer Saphir, welchen Dominicus Grimani hieher verehret, und 10. Unzen wiegt. Nebſt einem Hauffen Schachteln und kleinen Kaͤſtgen voll Edelgeſteinen. Nicht weni- ger iſt des S. Jerosme Portrait von feiner Moſaiſcher Arbeit mit groſſer Ver- wunderung, ſowol der Koſtbarkeit als ſubtiler Arbeit wegen, zu beſehen. Jn dieſem Schatz wird auch ferner bewahret des Dogens Crone, il Corno oder das Horn genannt, dieweil ſie auf der Art eines gedrehten Cornu Co- piæ von Carmoiſin-faͤrbigtem Sammet gemacht iſt; ſie iſt rund herum mit einer Reihe herrlicher Perlen beſetzet, deren iede nicht kleiner, aber wol groͤſ- ſer, als eine Haſel-Nuß iſt; auf der Spitze dieſer Crone oder Horn iſt ein achteckigter Diamant von Verwunderungs-wuͤrdiger Groͤſſe und folglich hohem Werth: Henricus III. Koͤnig in Franckreich hat denſelben, wie er aus Polen kommen, der Republic geſchencket. Doch der groſſe Rubin, ſo vorne in der Mitte dieſes Corno ſtehet, giebt jenem nicht viel nach, zumalen er auf 100000. Cronen werth. Alle uͤbrige in dieſem Schatz-Hauſe noch be- findliche unzaͤhlige koſtbare Gefaͤſſe und Edelgeſteine uͤbergehe ich mit Still- ſchweigen: Nur will ich nochmals gedencken, daß allhier als ein beſondrer Schatz bewahret wird ein hochgeachtetes MScriptum von S. Marco, nemlich deſſen Evangelium, welches er mit ſeiner eigenen Hand ſoll geſchrieben ha- ben. Die Blaͤtter dieſes MS. ſind von Pergament, aber ſo alt und vermo- dert, daß man faſt kein Blat anruͤhren darff, ohne daß es einem zwiſchen den Fingern kleben bleibt; das Format dieſes MS. iſt in Quarto, zwey Finger dick, und in einer rothen verguͤldeten Schachtel verwahret, welches auf die Art eines Buches von auſſen gemacht iſt; die Characteres ſind mehrentheils ausgegangen, ſo daß man wenig oder nichts von einigen kenntlichen Buch- ſtaben noch erblicken kan. Aus etlichen Worten aber, die noch nicht gantz und gar ausgeloͤſcht, als das Wort kata, welches ſo zu ſehen, wie es hie ſte- het, nebſt einem Δ und einem Σ, die man anderwaͤrts noch erkennen kan, geben Zeugniß, daß es ein Griechiſch MScriptum ſey, aber eben nicht, daß es der Evangeliſt Marcus geſchrieben habe. Zwar koͤnte man aus dem groſſen Alterthum und Verweslichkeit dieſes MS. wol den Glauben holen: Al- lein ſolch ein Alterthum kan auch per artem durch Exponirung der Lufft und Feuchtigkeit zu wege gebracht werden; da denn mehr als zu natuͤrlich die Blaͤtter ohne Zerreiſſung zwiſchen den Fingern nicht moͤgen angegriffen wer- den, P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/145
Zitationshilfe: Neickel, Kaspar Friedrich [i. e. Jencquel, Kaspar Friedrich]; Kanold, Johann: Museographia oder Anleitung zum rechten Begriff und nützlicher Anlegung der Museorum, oder Raritäten-Kammern. Leipzig u. a., 1727, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neickel_museographia_1727/145>, abgerufen am 24.11.2024.