entfernteren Landsleute waren und mir sämmt- lich viele Liebe und Güte erwiesen. Jhrer unbegrenzten Gastfreundlichkeit danke ich die vergnügtesten Tage meines Lebens, die un- streitig in diese achtmonatliche Dauer meines Aufenthalts in dieser Colonie fielen.
Auf unsrer Heimfahrt nach Amsterdam hatten wir Einen der vermögendsten Planta- gen-Besitzer als Passagier an Bord, den die Sehnsucht nach dem vaterländischen Himmel zurück nach Europa trieb. Er hieß Polack, war ein gebohrner Wiener und in seiner Jugend als gemeiner Soldat nach Suriname gerathen. Glück und Thätigkeit hoben ihn hier allmählig zu einer glänzenden Lage em- por. Eine der größten Kaffe-Plantagen, genannt "der Maas-Strom" und am Com- mendewyne gelegen, war sein Eigenthum, das er ohnlängst seinem, aus Europa zu sich berufenen Schwestersohne zum Geschenk über- geben hatte. Nie sah ich einen rührendern Anblick, als wie ich ihn von dort in unsrer Schaluppe an Bord abholte. Alle Sklaven der Pflanzung, 400 Männer, Weiber und Kinder an der Zahl, hatten sich versammlet, um ihrem alten gütigen Herrn das Lebewohl zu sagen. Sie fielen rings um ihn nieder, weinten, umfaßten seine Füße und Hände und umklammerten seinen Leib, als wollten und könnten sie ihn nimmer von sich lassen. Dürfte
entfernteren Landsleute waren und mir ſaͤmmt- lich viele Liebe und Guͤte erwieſen. Jhrer unbegrenzten Gaſtfreundlichkeit danke ich die vergnuͤgteſten Tage meines Lebens, die un- ſtreitig in dieſe achtmonatliche Dauer meines Aufenthalts in dieſer Colonie fielen.
Auf unſrer Heimfahrt nach Amſterdam hatten wir Einen der vermoͤgendſten Planta- gen-Beſitzer als Paſſagier an Bord, den die Sehnſucht nach dem vaterlaͤndiſchen Himmel zuruͤck nach Europa trieb. Er hieß Polack, war ein gebohrner Wiener und in ſeiner Jugend als gemeiner Soldat nach Suriname gerathen. Gluͤck und Thaͤtigkeit hoben ihn hier allmaͤhlig zu einer glaͤnzenden Lage em- por. Eine der groͤßten Kaffe-Plantagen, genannt „der Maas-Strom‟ und am Com- mendewyne gelegen, war ſein Eigenthum, das er ohnlaͤngſt ſeinem, aus Europa zu ſich berufenen Schweſterſohne zum Geſchenk uͤber- geben hatte. Nie ſah ich einen ruͤhrendern Anblick, als wie ich ihn von dort in unſrer Schaluppe an Bord abholte. Alle Sklaven der Pflanzung, 400 Maͤnner, Weiber und Kinder an der Zahl, hatten ſich verſammlet, um ihrem alten guͤtigen Herrn das Lebewohl zu ſagen. Sie fielen rings um ihn nieder, weinten, umfaßten ſeine Fuͤße und Haͤnde und umklammerten ſeinen Leib, als wollten und koͤnnten ſie ihn nimmer von ſich laſſen. Duͤrfte
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0124"n="108"/>
entfernteren Landsleute waren und mir ſaͤmmt-<lb/>
lich viele Liebe und Guͤte erwieſen. Jhrer<lb/>
unbegrenzten Gaſtfreundlichkeit danke ich die<lb/>
vergnuͤgteſten Tage meines Lebens, die un-<lb/>ſtreitig in dieſe achtmonatliche Dauer meines<lb/>
Aufenthalts in dieſer Colonie fielen.</p><lb/><p>Auf unſrer Heimfahrt nach Amſterdam<lb/>
hatten wir Einen der vermoͤgendſten Planta-<lb/>
gen-Beſitzer als Paſſagier an Bord, den die<lb/>
Sehnſucht nach dem vaterlaͤndiſchen Himmel<lb/>
zuruͤck nach Europa trieb. Er hieß <hirendition="#g">Polack,</hi><lb/>
war ein gebohrner Wiener und in ſeiner<lb/>
Jugend als gemeiner Soldat nach Suriname<lb/>
gerathen. Gluͤck und Thaͤtigkeit hoben ihn<lb/>
hier allmaͤhlig zu einer glaͤnzenden Lage em-<lb/>
por. Eine der groͤßten Kaffe-Plantagen,<lb/>
genannt „der Maas-Strom‟ und am Com-<lb/>
mendewyne gelegen, war ſein Eigenthum,<lb/>
das er ohnlaͤngſt ſeinem, aus Europa zu ſich<lb/>
berufenen Schweſterſohne zum Geſchenk uͤber-<lb/>
geben hatte. Nie ſah ich einen ruͤhrendern<lb/>
Anblick, als wie ich ihn von dort in unſrer<lb/>
Schaluppe an Bord abholte. Alle Sklaven<lb/>
der Pflanzung, 400 Maͤnner, Weiber und<lb/>
Kinder an der Zahl, hatten ſich verſammlet,<lb/>
um ihrem alten guͤtigen Herrn das Lebewohl<lb/>
zu ſagen. Sie fielen rings um ihn nieder,<lb/>
weinten, umfaßten ſeine Fuͤße und Haͤnde und<lb/>
umklammerten ſeinen Leib, als wollten und<lb/>
koͤnnten ſie ihn nimmer von ſich laſſen. Duͤrfte<lb/></p></div></body></text></TEI>
[108/0124]
entfernteren Landsleute waren und mir ſaͤmmt-
lich viele Liebe und Guͤte erwieſen. Jhrer
unbegrenzten Gaſtfreundlichkeit danke ich die
vergnuͤgteſten Tage meines Lebens, die un-
ſtreitig in dieſe achtmonatliche Dauer meines
Aufenthalts in dieſer Colonie fielen.
Auf unſrer Heimfahrt nach Amſterdam
hatten wir Einen der vermoͤgendſten Planta-
gen-Beſitzer als Paſſagier an Bord, den die
Sehnſucht nach dem vaterlaͤndiſchen Himmel
zuruͤck nach Europa trieb. Er hieß Polack,
war ein gebohrner Wiener und in ſeiner
Jugend als gemeiner Soldat nach Suriname
gerathen. Gluͤck und Thaͤtigkeit hoben ihn
hier allmaͤhlig zu einer glaͤnzenden Lage em-
por. Eine der groͤßten Kaffe-Plantagen,
genannt „der Maas-Strom‟ und am Com-
mendewyne gelegen, war ſein Eigenthum,
das er ohnlaͤngſt ſeinem, aus Europa zu ſich
berufenen Schweſterſohne zum Geſchenk uͤber-
geben hatte. Nie ſah ich einen ruͤhrendern
Anblick, als wie ich ihn von dort in unſrer
Schaluppe an Bord abholte. Alle Sklaven
der Pflanzung, 400 Maͤnner, Weiber und
Kinder an der Zahl, hatten ſich verſammlet,
um ihrem alten guͤtigen Herrn das Lebewohl
zu ſagen. Sie fielen rings um ihn nieder,
weinten, umfaßten ſeine Fuͤße und Haͤnde und
umklammerten ſeinen Leib, als wollten und
koͤnnten ſie ihn nimmer von ſich laſſen. Duͤrfte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 1. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung01_1821/124>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.