Zeichen vor seinem Ende seyn;" sagte ich zu mir selbst -- "Nun, so ist es doch im- mer das Schlimmste nicht, was er thun kann."
Eine Stunde später trat er an mein Bette, um mich zu fragen, ob ich schliefe? -- "Kann man es wohl bei Eurer seltsa- men Musik?" war meine Antwort. Nun sagte er mir: es werde nicht anders seyn, als daß wir die Segel einreffen und gegen den Wind würden drehen müssen. Zugleich bat er mich, daß ich mich etwas in die Klei- der würfe und mit meinen Leuten auf dem Platze wäre, während er selbst mit seinem Wachvolk die Kliefhack (Besaane) einnehmen wolle. -- Flugs sprang ich mit gleichen Füßen aus den Federn, machte Lärm und brachte meine Mannschaft auf die Beine. Aber noch steckte ich selbst erst halb |in ei- nem Stiefel, so begann der Mann am Ru- der ein helles Geschrei, ohne daß ich eine Veranlassung dazu begriff. Jch stürzte her- vor -- "Kerl, bist du toll? Was ficht dich an?" -- "Mein Gott! mein Gott! Da vorne muß ein Unglück passirt seyn. Sie lamentiren Alle ganz kläglich durch ein- ander."
Jn drei Sprüngen war ich vorne am Bug. "Was ist's? was fehlt euch? |Sprecht!" -- "Ach, das Gott erbarme! der Schiffer ist
Zeichen vor ſeinem Ende ſeyn;‟ ſagte ich zu mir ſelbſt — „Nun, ſo iſt es doch im- mer das Schlimmſte nicht, was er thun kann.‟
Eine Stunde ſpaͤter trat er an mein Bette, um mich zu fragen, ob ich ſchliefe? — „Kann man es wohl bei Eurer ſeltſa- men Muſik?‟ war meine Antwort. Nun ſagte er mir: es werde nicht anders ſeyn, als daß wir die Segel einreffen und gegen den Wind wuͤrden drehen muͤſſen. Zugleich bat er mich, daß ich mich etwas in die Klei- der wuͤrfe und mit meinen Leuten auf dem Platze waͤre, waͤhrend er ſelbſt mit ſeinem Wachvolk die Kliefhack (Beſaane) einnehmen wolle. — Flugs ſprang ich mit gleichen Fuͤßen aus den Federn, machte Laͤrm und brachte meine Mannſchaft auf die Beine. Aber noch ſteckte ich ſelbſt erſt halb |in ei- nem Stiefel, ſo begann der Mann am Ru- der ein helles Geſchrei, ohne daß ich eine Veranlaſſung dazu begriff. Jch ſtuͤrzte her- vor — „Kerl, biſt du toll? Was ficht dich an?‟ — „Mein Gott! mein Gott! Da vorne muß ein Ungluͤck paſſirt ſeyn. Sie lamentiren Alle ganz klaͤglich durch ein- ander.‟
Jn drei Spruͤngen war ich vorne am Bug. „Was iſt’s? was fehlt euch? |Sprecht!‟ — „Ach, das Gott erbarme! der Schiffer iſt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0138"n="122"/>
Zeichen vor ſeinem Ende ſeyn;‟ſagte ich<lb/>
zu mir ſelbſt —„Nun, ſo iſt es doch im-<lb/>
mer das Schlimmſte nicht, was er thun<lb/>
kann.‟</p><lb/><p>Eine Stunde ſpaͤter trat er an mein<lb/>
Bette, um mich zu fragen, ob ich ſchliefe?<lb/>—„Kann man es wohl bei Eurer ſeltſa-<lb/>
men Muſik?‟ war meine Antwort. Nun<lb/>ſagte er mir: es werde nicht anders ſeyn,<lb/>
als daß wir die Segel einreffen und gegen<lb/>
den Wind wuͤrden drehen muͤſſen. Zugleich<lb/>
bat er mich, daß ich mich etwas in die Klei-<lb/>
der wuͤrfe und mit meinen Leuten auf dem<lb/>
Platze waͤre, waͤhrend er ſelbſt mit ſeinem<lb/>
Wachvolk die Kliefhack (Beſaane) einnehmen<lb/>
wolle. — Flugs ſprang ich mit gleichen<lb/>
Fuͤßen aus den Federn, machte Laͤrm und<lb/>
brachte meine Mannſchaft auf die Beine.<lb/>
Aber noch ſteckte ich ſelbſt erſt halb |in ei-<lb/>
nem Stiefel, ſo begann der Mann am Ru-<lb/>
der ein helles Geſchrei, ohne daß ich eine<lb/>
Veranlaſſung dazu begriff. Jch ſtuͤrzte her-<lb/>
vor —„Kerl, biſt du toll? Was ficht<lb/>
dich an?‟—„Mein Gott! mein Gott!<lb/>
Da vorne muß ein Ungluͤck paſſirt ſeyn.<lb/>
Sie lamentiren Alle ganz klaͤglich durch ein-<lb/>
ander.‟</p><lb/><p>Jn drei Spruͤngen war ich vorne am Bug.<lb/>„Was iſt’s? was fehlt euch? |Sprecht!‟—<lb/>„Ach, das Gott erbarme! der Schiffer iſt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[122/0138]
Zeichen vor ſeinem Ende ſeyn;‟ ſagte ich
zu mir ſelbſt — „Nun, ſo iſt es doch im-
mer das Schlimmſte nicht, was er thun
kann.‟
Eine Stunde ſpaͤter trat er an mein
Bette, um mich zu fragen, ob ich ſchliefe?
— „Kann man es wohl bei Eurer ſeltſa-
men Muſik?‟ war meine Antwort. Nun
ſagte er mir: es werde nicht anders ſeyn,
als daß wir die Segel einreffen und gegen
den Wind wuͤrden drehen muͤſſen. Zugleich
bat er mich, daß ich mich etwas in die Klei-
der wuͤrfe und mit meinen Leuten auf dem
Platze waͤre, waͤhrend er ſelbſt mit ſeinem
Wachvolk die Kliefhack (Beſaane) einnehmen
wolle. — Flugs ſprang ich mit gleichen
Fuͤßen aus den Federn, machte Laͤrm und
brachte meine Mannſchaft auf die Beine.
Aber noch ſteckte ich ſelbſt erſt halb |in ei-
nem Stiefel, ſo begann der Mann am Ru-
der ein helles Geſchrei, ohne daß ich eine
Veranlaſſung dazu begriff. Jch ſtuͤrzte her-
vor — „Kerl, biſt du toll? Was ficht
dich an?‟ — „Mein Gott! mein Gott!
Da vorne muß ein Ungluͤck paſſirt ſeyn.
Sie lamentiren Alle ganz klaͤglich durch ein-
ander.‟
Jn drei Spruͤngen war ich vorne am Bug.
„Was iſt’s? was fehlt euch? |Sprecht!‟ —
„Ach, das Gott erbarme! der Schiffer iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 1. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung01_1821/138>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.