unmöglich trennen könne, und die mir gleich- wohl in der Kajüte vielleicht Ungelegenheit machen könnte. -- Nun, was konnt' ich, wenn ich in der Höflichkeit gegen ihn nicht gar zu arg abstechen wollte, weniger thun, als von Vergnügen, oder wohl gar von Ehre und Schuldigkeit sprechen und meine guten Dienste gegen einen halben deut- schen Landsmann erbieten? Dagegen verstand sich's, daß kein scharmanterer Herzensmann unter der Sonne lebe, als Kapitain Nettelbeck.
"Aber noch eins!" unterbrach sich der Liefländer in seinen Versicherungen -- Meine Frau ist in diesem Augenblicke verreist, um von einer guten Freundinn auf dem Lande Abschied zu nehmen, und wird vor Nacht schwerlich wieder eintreffen. Da Sie nun Morgen mit dem frühesten die Anker zu lich- ten gedenken, wäre es ja wohl das bequemste, wenn sie gleich am Bord übernachtete?"
Ei, warum nicht! Und wollen Sie mich jetzt gleich dahin begleiten, so kann ich sogleich die vorläufigen Anstalten zu ihrer Aufnahme treffen und Jhnen die kleinen Bequemlich- keiten zeigen, auf welche die Frau Gemahlinn zu rechnen haben wird;" war meine Gegen- rede. Wirklich auch war er mit der Ein- richtung der Kajüte, der ihr einzuräumenden Schlafstäte u. s. w. ungemein zufrieden; während ich den Steuermann anwies, die
unmoͤglich trennen koͤnne, und die mir gleich- wohl in der Kajuͤte vielleicht Ungelegenheit machen koͤnnte. — Nun, was konnt’ ich, wenn ich in der Hoͤflichkeit gegen ihn nicht gar zu arg abſtechen wollte, weniger thun, als von Vergnuͤgen, oder wohl gar von Ehre und Schuldigkeit ſprechen und meine guten Dienſte gegen einen halben deut- ſchen Landsmann erbieten? Dagegen verſtand ſich’s, daß kein ſcharmanterer Herzensmann unter der Sonne lebe, als Kapitain Nettelbeck.
„Aber noch eins!‟ unterbrach ſich der Lieflaͤnder in ſeinen Verſicherungen — Meine Frau iſt in dieſem Augenblicke verreiſt, um von einer guten Freundinn auf dem Lande Abſchied zu nehmen, und wird vor Nacht ſchwerlich wieder eintreffen. Da Sie nun Morgen mit dem fruͤheſten die Anker zu lich- ten gedenken, waͤre es ja wohl das bequemſte, wenn ſie gleich am Bord uͤbernachtete?‟
Ei, warum nicht! Und wollen Sie mich jetzt gleich dahin begleiten, ſo kann ich ſogleich die vorlaͤufigen Anſtalten zu ihrer Aufnahme treffen und Jhnen die kleinen Bequemlich- keiten zeigen, auf welche die Frau Gemahlinn zu rechnen haben wird;‟ war meine Gegen- rede. Wirklich auch war er mit der Ein- richtung der Kajuͤte, der ihr einzuraͤumenden Schlafſtaͤte u. ſ. w. ungemein zufrieden; waͤhrend ich den Steuermann anwies, die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0169"n="153"/>
unmoͤglich trennen koͤnne, und die mir gleich-<lb/>
wohl in der Kajuͤte vielleicht Ungelegenheit<lb/>
machen koͤnnte. — Nun, was konnt’ ich,<lb/>
wenn ich in der Hoͤflichkeit gegen ihn nicht<lb/>
gar zu arg abſtechen wollte, weniger thun,<lb/>
als von <hirendition="#g">Vergnuͤgen,</hi> oder wohl gar von<lb/><hirendition="#g">Ehre</hi> und <hirendition="#g">Schuldigkeit</hi>ſprechen und<lb/>
meine guten Dienſte gegen einen halben deut-<lb/>ſchen Landsmann erbieten? Dagegen verſtand<lb/>ſich’s, daß kein ſcharmanterer Herzensmann<lb/>
unter der Sonne lebe, als Kapitain Nettelbeck.</p><lb/><p>„Aber noch eins!‟ unterbrach ſich der<lb/>
Lieflaͤnder in ſeinen Verſicherungen — Meine<lb/>
Frau iſt in dieſem Augenblicke verreiſt, um<lb/>
von einer guten Freundinn auf dem Lande<lb/>
Abſchied zu nehmen, und wird vor Nacht<lb/>ſchwerlich wieder eintreffen. Da Sie nun<lb/>
Morgen mit dem fruͤheſten die Anker zu lich-<lb/>
ten gedenken, waͤre es ja wohl das bequemſte,<lb/>
wenn ſie gleich am Bord uͤbernachtete?‟</p><lb/><p>Ei, warum nicht! Und wollen Sie mich<lb/>
jetzt gleich dahin begleiten, ſo kann ich ſogleich<lb/>
die vorlaͤufigen Anſtalten zu ihrer Aufnahme<lb/>
treffen und Jhnen die kleinen Bequemlich-<lb/>
keiten zeigen, auf welche die Frau Gemahlinn<lb/>
zu rechnen haben wird;‟ war meine Gegen-<lb/>
rede. Wirklich auch war er mit der Ein-<lb/>
richtung der Kajuͤte, der ihr einzuraͤumenden<lb/>
Schlafſtaͤte u. ſ. w. ungemein zufrieden;<lb/>
waͤhrend ich den Steuermann anwies, die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[153/0169]
unmoͤglich trennen koͤnne, und die mir gleich-
wohl in der Kajuͤte vielleicht Ungelegenheit
machen koͤnnte. — Nun, was konnt’ ich,
wenn ich in der Hoͤflichkeit gegen ihn nicht
gar zu arg abſtechen wollte, weniger thun,
als von Vergnuͤgen, oder wohl gar von
Ehre und Schuldigkeit ſprechen und
meine guten Dienſte gegen einen halben deut-
ſchen Landsmann erbieten? Dagegen verſtand
ſich’s, daß kein ſcharmanterer Herzensmann
unter der Sonne lebe, als Kapitain Nettelbeck.
„Aber noch eins!‟ unterbrach ſich der
Lieflaͤnder in ſeinen Verſicherungen — Meine
Frau iſt in dieſem Augenblicke verreiſt, um
von einer guten Freundinn auf dem Lande
Abſchied zu nehmen, und wird vor Nacht
ſchwerlich wieder eintreffen. Da Sie nun
Morgen mit dem fruͤheſten die Anker zu lich-
ten gedenken, waͤre es ja wohl das bequemſte,
wenn ſie gleich am Bord uͤbernachtete?‟
Ei, warum nicht! Und wollen Sie mich
jetzt gleich dahin begleiten, ſo kann ich ſogleich
die vorlaͤufigen Anſtalten zu ihrer Aufnahme
treffen und Jhnen die kleinen Bequemlich-
keiten zeigen, auf welche die Frau Gemahlinn
zu rechnen haben wird;‟ war meine Gegen-
rede. Wirklich auch war er mit der Ein-
richtung der Kajuͤte, der ihr einzuraͤumenden
Schlafſtaͤte u. ſ. w. ungemein zufrieden;
waͤhrend ich den Steuermann anwies, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 1. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1821, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung01_1821/169>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.