Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823.

Bild:
<< vorherige Seite

meinen Bestens wegen, gerne gethan, und dies
Amt bis zum Jahr 1821 mit Ehren verwaltet.

Ernstlicher aber war es um das Jahr 1789
und weiterhin mit einem Streite gemeynt, den
die Colberger Bürgerschaft unter sich auszufech-
ten hatte, und wobei ich, auch wenn ich gewollt
hätte, unmöglich ruhiger Zuschauer bleiben konnte.
Aber freilich, ich wollte und konnte auch
nicht, da es drauf ankam, himmelschreiende Miß-
bräuche aufzudecken und abzustellen, die unter
dem Schein des Rechten, ohne alle Scheu, aus-
geübt wurden. Es gab nemlich in Colberg, nach
der damaligen städtischen Verfassung, ein Colle-
gium, genannt die Funfzehn-Männer, weil es
aus 15 der angesehensten Bürger bestand, und
welches ursprünglich die Gerechtsame der Bürger-
schaft bei dem Magistrat zu vertreten hatte, und
dessen Gutachten in städtischen Angelegenheiten
gehört werden mußte. Allmählig aber hatten
diese Funfzehn-Männer angefangen, ihr Ansehen
mehr zu ihrem Privat-Nutzen, als zum allge-
meinen Besten, geltend zu machen; und so wie
die Menschen nun Einmal zum Bösen immer
fester zusammenhalten, als zum Guten, so war
auch hier schon seit lange eine enge Verbrüderung
entstanden, sich einander zu allerlei heimlichen
Praktiken den Rücken zu steifen und durchzuhel-
fen. Da waren denn Depositen-Kassen ange-
griffen, Scheinkäufe angestellt, Gemeindegut lie-
derlich verschleudert, und andre Greuel mehr be-

meinen Beſtens wegen, gerne gethan, und dies
Amt bis zum Jahr 1821 mit Ehren verwaltet.

Ernſtlicher aber war es um das Jahr 1789
und weiterhin mit einem Streite gemeynt, den
die Colberger Buͤrgerſchaft unter ſich auszufech-
ten hatte, und wobei ich, auch wenn ich gewollt
haͤtte, unmoͤglich ruhiger Zuſchauer bleiben konnte.
Aber freilich, ich wollte und konnte auch
nicht, da es drauf ankam, himmelſchreiende Miß-
braͤuche aufzudecken und abzuſtellen, die unter
dem Schein des Rechten, ohne alle Scheu, aus-
geuͤbt wurden. Es gab nemlich in Colberg, nach
der damaligen ſtaͤdtiſchen Verfaſſung, ein Colle-
gium, genannt die Funfzehn-Maͤnner, weil es
aus 15 der angeſehenſten Buͤrger beſtand, und
welches urſpruͤnglich die Gerechtſame der Buͤrger-
ſchaft bei dem Magiſtrat zu vertreten hatte, und
deſſen Gutachten in ſtaͤdtiſchen Angelegenheiten
gehoͤrt werden mußte. Allmaͤhlig aber hatten
dieſe Funfzehn-Maͤnner angefangen, ihr Anſehen
mehr zu ihrem Privat-Nutzen, als zum allge-
meinen Beſten, geltend zu machen; und ſo wie
die Menſchen nun Einmal zum Boͤſen immer
feſter zuſammenhalten, als zum Guten, ſo war
auch hier ſchon ſeit lange eine enge Verbruͤderung
entſtanden, ſich einander zu allerlei heimlichen
Praktiken den Ruͤcken zu ſteifen und durchzuhel-
fen. Da waren denn Depoſiten-Kaſſen ange-
griffen, Scheinkaͤufe angeſtellt, Gemeindegut lie-
derlich verſchleudert, und andre Greuel mehr be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0044" n="28"/>
meinen Be&#x017F;tens wegen, gerne gethan, und dies<lb/>
Amt bis zum Jahr 1821 mit Ehren verwaltet.</p><lb/>
        <p>Ern&#x017F;tlicher aber war es um das Jahr 1789<lb/>
und weiterhin mit einem Streite gemeynt, den<lb/>
die Colberger Bu&#x0364;rger&#x017F;chaft unter &#x017F;ich auszufech-<lb/>
ten hatte, und wobei ich, auch wenn ich gewollt<lb/>
ha&#x0364;tte, unmo&#x0364;glich ruhiger Zu&#x017F;chauer bleiben konnte.<lb/>
Aber freilich, ich <hi rendition="#g">wollte</hi> und <hi rendition="#g">konnte</hi> auch<lb/>
nicht, da es drauf ankam, himmel&#x017F;chreiende Miß-<lb/>
bra&#x0364;uche aufzudecken und abzu&#x017F;tellen, die unter<lb/>
dem Schein des Rechten, ohne alle Scheu, aus-<lb/>
geu&#x0364;bt wurden. Es gab nemlich in Colberg, nach<lb/>
der damaligen &#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ung, ein Colle-<lb/>
gium, genannt die Funfzehn-Ma&#x0364;nner, weil es<lb/>
aus 15 der ange&#x017F;ehen&#x017F;ten Bu&#x0364;rger be&#x017F;tand, und<lb/>
welches ur&#x017F;pru&#x0364;nglich die Gerecht&#x017F;ame der Bu&#x0364;rger-<lb/>
&#x017F;chaft bei dem Magi&#x017F;trat zu vertreten hatte, und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Gutachten in &#x017F;ta&#x0364;dti&#x017F;chen Angelegenheiten<lb/>
geho&#x0364;rt werden mußte. Allma&#x0364;hlig aber hatten<lb/>
die&#x017F;e Funfzehn-Ma&#x0364;nner angefangen, ihr An&#x017F;ehen<lb/>
mehr zu ihrem Privat-Nutzen, als zum allge-<lb/>
meinen Be&#x017F;ten, geltend zu machen; und &#x017F;o wie<lb/>
die Men&#x017F;chen nun Einmal zum Bo&#x0364;&#x017F;en immer<lb/>
fe&#x017F;ter zu&#x017F;ammenhalten, als zum Guten, &#x017F;o war<lb/>
auch hier &#x017F;chon &#x017F;eit lange eine enge Verbru&#x0364;derung<lb/>
ent&#x017F;tanden, &#x017F;ich einander zu allerlei heimlichen<lb/>
Praktiken den Ru&#x0364;cken zu &#x017F;teifen und durchzuhel-<lb/>
fen. Da waren denn Depo&#x017F;iten-Ka&#x017F;&#x017F;en ange-<lb/>
griffen, Scheinka&#x0364;ufe ange&#x017F;tellt, Gemeindegut lie-<lb/>
derlich ver&#x017F;chleudert, und andre Greuel mehr be-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0044] meinen Beſtens wegen, gerne gethan, und dies Amt bis zum Jahr 1821 mit Ehren verwaltet. Ernſtlicher aber war es um das Jahr 1789 und weiterhin mit einem Streite gemeynt, den die Colberger Buͤrgerſchaft unter ſich auszufech- ten hatte, und wobei ich, auch wenn ich gewollt haͤtte, unmoͤglich ruhiger Zuſchauer bleiben konnte. Aber freilich, ich wollte und konnte auch nicht, da es drauf ankam, himmelſchreiende Miß- braͤuche aufzudecken und abzuſtellen, die unter dem Schein des Rechten, ohne alle Scheu, aus- geuͤbt wurden. Es gab nemlich in Colberg, nach der damaligen ſtaͤdtiſchen Verfaſſung, ein Colle- gium, genannt die Funfzehn-Maͤnner, weil es aus 15 der angeſehenſten Buͤrger beſtand, und welches urſpruͤnglich die Gerechtſame der Buͤrger- ſchaft bei dem Magiſtrat zu vertreten hatte, und deſſen Gutachten in ſtaͤdtiſchen Angelegenheiten gehoͤrt werden mußte. Allmaͤhlig aber hatten dieſe Funfzehn-Maͤnner angefangen, ihr Anſehen mehr zu ihrem Privat-Nutzen, als zum allge- meinen Beſten, geltend zu machen; und ſo wie die Menſchen nun Einmal zum Boͤſen immer feſter zuſammenhalten, als zum Guten, ſo war auch hier ſchon ſeit lange eine enge Verbruͤderung entſtanden, ſich einander zu allerlei heimlichen Praktiken den Ruͤcken zu ſteifen und durchzuhel- fen. Da waren denn Depoſiten-Kaſſen ange- griffen, Scheinkaͤufe angeſtellt, Gemeindegut lie- derlich verſchleudert, und andre Greuel mehr be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/44
Zitationshilfe: Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/44>, abgerufen am 03.12.2024.