demnächst aber, je nachdem es die Nothwendig- keit geböte, uns zu vertheilen und uns unsre Posten anzuweisen. Unser Wille wäre gut, und wir würden unsre Schuldigkeit thun.
Ein Major v. Nimptsch, der daneben stand, ließ mich kaum ausreden, sondern fuhr, sammt einer kräftigen Redensart, mit der Frage auf mich ein: "Aber, Herr, was geht das Jhn an?" -- wogegen der Obriste sich begnügte, den Mund zu einem satyrischen Lächeln zu verziehen und mir zu erwiedern: Jmmerhin möchten wir uns versammlen und aufstellen.
Das geschah alsobald. Wir traten, mit un- sern Officieren und nach Nothdurft armirt, auf dem Markte in guter Ordnung zusammen; und nun begab ich mich abermals zum Commandan- ten, um ihm anzuzeigen, daß wir bereit ständen und seine Befehle erwarteten. Seine Miene war abermals nicht von der Art, daß sie mir gefallen hätte. "Macht dem Spiel ein Ende, ihr guten Leutchen!" sagte er endlich -- "Geht in Gottes Namen nach Hause. Was soll mir's helfen, daß ich euch sehe?" -- So hatt' ich meinen Bescheid und trollte mich. Als ich aber kundbar machte, was mir geantwortet worden, gieng diese unver- diente Geringschätzung Jedermann so tief zu Her- zen, daß Alles in wilder Bewegung durch einan- der murrte und sich im vollen Unmuth zerstreute.
Jmmer aber noch nicht ganz abgeschreckt, gieng ich bald darauf wieder zum Obristen mit
demnaͤchſt aber, je nachdem es die Nothwendig- keit geboͤte, uns zu vertheilen und uns unſre Poſten anzuweiſen. Unſer Wille waͤre gut, und wir wuͤrden unſre Schuldigkeit thun.
Ein Major v. Nimptſch, der daneben ſtand, ließ mich kaum ausreden, ſondern fuhr, ſammt einer kraͤftigen Redensart, mit der Frage auf mich ein: „Aber, Herr, was geht das Jhn an?‟ — wogegen der Obriſte ſich begnuͤgte, den Mund zu einem ſatyriſchen Laͤcheln zu verziehen und mir zu erwiedern: Jmmerhin moͤchten wir uns verſammlen und aufſtellen.
Das geſchah alſobald. Wir traten, mit un- ſern Officieren und nach Nothdurft armirt, auf dem Markte in guter Ordnung zuſammen; und nun begab ich mich abermals zum Commandan- ten, um ihm anzuzeigen, daß wir bereit ſtaͤnden und ſeine Befehle erwarteten. Seine Miene war abermals nicht von der Art, daß ſie mir gefallen haͤtte. „Macht dem Spiel ein Ende, ihr guten Leutchen!‟ ſagte er endlich — „Geht in Gottes Namen nach Hauſe. Was ſoll mir’s helfen, daß ich euch ſehe?‟ — So hatt’ ich meinen Beſcheid und trollte mich. Als ich aber kundbar machte, was mir geantwortet worden, gieng dieſe unver- diente Geringſchaͤtzung Jedermann ſo tief zu Her- zen, daß Alles in wilder Bewegung durch einan- der murrte und ſich im vollen Unmuth zerſtreute.
Jmmer aber noch nicht ganz abgeſchreckt, gieng ich bald darauf wieder zum Obriſten mit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0060"n="44"/>
demnaͤchſt aber, je nachdem es die Nothwendig-<lb/>
keit geboͤte, uns zu vertheilen und uns unſre<lb/>
Poſten anzuweiſen. Unſer Wille waͤre gut, und<lb/>
wir wuͤrden unſre Schuldigkeit thun.</p><lb/><p>Ein Major v. Nimptſch, der daneben ſtand,<lb/>
ließ mich kaum ausreden, ſondern fuhr, ſammt<lb/>
einer kraͤftigen Redensart, mit der Frage auf<lb/>
mich ein: „Aber, Herr, was geht das <hirendition="#g">Jhn</hi><lb/>
an?‟— wogegen der Obriſte ſich begnuͤgte, den<lb/>
Mund zu einem ſatyriſchen Laͤcheln zu verziehen<lb/>
und mir zu erwiedern: Jmmerhin moͤchten wir<lb/>
uns verſammlen und aufſtellen.</p><lb/><p>Das geſchah alſobald. Wir traten, mit un-<lb/>ſern Officieren und nach Nothdurft armirt, auf<lb/>
dem Markte in guter Ordnung zuſammen; und<lb/>
nun begab ich mich abermals zum Commandan-<lb/>
ten, um ihm anzuzeigen, daß wir bereit ſtaͤnden<lb/>
und ſeine Befehle erwarteten. Seine Miene war<lb/>
abermals nicht von der Art, daß ſie mir gefallen<lb/>
haͤtte. „Macht dem Spiel ein Ende, ihr guten<lb/>
Leutchen!‟ſagte er endlich —„Geht in Gottes<lb/>
Namen nach Hauſe. Was ſoll mir’s helfen, daß<lb/>
ich euch ſehe?‟— So hatt’ ich meinen Beſcheid<lb/>
und trollte mich. Als ich aber kundbar machte,<lb/>
was mir geantwortet worden, gieng dieſe unver-<lb/>
diente Geringſchaͤtzung Jedermann ſo tief zu Her-<lb/>
zen, daß Alles in wilder Bewegung durch einan-<lb/>
der murrte und ſich im vollen Unmuth zerſtreute.</p><lb/><p>Jmmer aber noch nicht ganz abgeſchreckt,<lb/>
gieng ich bald darauf wieder zum Obriſten mit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[44/0060]
demnaͤchſt aber, je nachdem es die Nothwendig-
keit geboͤte, uns zu vertheilen und uns unſre
Poſten anzuweiſen. Unſer Wille waͤre gut, und
wir wuͤrden unſre Schuldigkeit thun.
Ein Major v. Nimptſch, der daneben ſtand,
ließ mich kaum ausreden, ſondern fuhr, ſammt
einer kraͤftigen Redensart, mit der Frage auf
mich ein: „Aber, Herr, was geht das Jhn
an?‟ — wogegen der Obriſte ſich begnuͤgte, den
Mund zu einem ſatyriſchen Laͤcheln zu verziehen
und mir zu erwiedern: Jmmerhin moͤchten wir
uns verſammlen und aufſtellen.
Das geſchah alſobald. Wir traten, mit un-
ſern Officieren und nach Nothdurft armirt, auf
dem Markte in guter Ordnung zuſammen; und
nun begab ich mich abermals zum Commandan-
ten, um ihm anzuzeigen, daß wir bereit ſtaͤnden
und ſeine Befehle erwarteten. Seine Miene war
abermals nicht von der Art, daß ſie mir gefallen
haͤtte. „Macht dem Spiel ein Ende, ihr guten
Leutchen!‟ ſagte er endlich — „Geht in Gottes
Namen nach Hauſe. Was ſoll mir’s helfen, daß
ich euch ſehe?‟ — So hatt’ ich meinen Beſcheid
und trollte mich. Als ich aber kundbar machte,
was mir geantwortet worden, gieng dieſe unver-
diente Geringſchaͤtzung Jedermann ſo tief zu Her-
zen, daß Alles in wilder Bewegung durch einan-
der murrte und ſich im vollen Unmuth zerſtreute.
Jmmer aber noch nicht ganz abgeſchreckt,
gieng ich bald darauf wieder zum Obriſten mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/60>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.