bald er sich hier einmal festgesetzt hatte, aus die- sem, ihm unschätzbaren Posten zu vertreiben.
Wahr ist es, es würden 1500 Mann dazu gehört haben, ein hier anzulegendes Aussenwerk zu besetzen und vollkommen sicher zu stellen: das aber hinderte uns nicht, den Gedanken zu fassen, daß hier bei Zeiten wenigstens Etwas -- sey es auch nur gegen den ersten Anlauf -- geschehen könne und müsse, und daß dann die Noth und ein dadurch herbeigeführtes besseres Erkenntniß wohl das Uebrige thun werde. Woher aber Hän- de nehmen, um dort auch nur einige leichte Erd- Aufwürfe zu Stande zu bringen? -- Noch hatte Schill nur erst einige wenige Leute um sich ge- sammlet, die er zu seinen jetzt beginnenden Strei- fereien in die Ferne nicht entbehren konnte; Geld- mittel waren noch weniger in seinen Händen, und von Loucadou war vollends für diesen Zweck nichts zu erwarten. Auf sein Zureden und die Versicherung, sich zu meiner künftigen Entschä- digung eifrigst zu verwenden, entschloß ich mich, ohne längeres Bedenken, meine paar Pfennige, die ich im Kasten hatte, daran zu strecken. Demzufolge trieb ich auf der Gelder-Vor- stadt und allen nächst umliegenden Dörfern Tage- löhner und Häusler, soviel ich deren habhaft wer- den konnte, zusammen; versprach und zahlte gu- ten Lohn, und verwandte auf diese Weise gegen 400 Thaler aus meiner Tasche. Tag und Nacht schanzten und arbeiteten wenigstens 60 Menschen,
bald er ſich hier einmal feſtgeſetzt hatte, aus die- ſem, ihm unſchaͤtzbaren Poſten zu vertreiben.
Wahr iſt eſ, es wuͤrden 1500 Mann dazu gehoͤrt haben, ein hier anzulegendes Auſſenwerk zu beſetzen und vollkommen ſicher zu ſtellen: das aber hinderte uns nicht, den Gedanken zu faſſen, daß hier bei Zeiten wenigſtens Etwas — ſey es auch nur gegen den erſten Anlauf — geſchehen koͤnne und muͤſſe, und daß dann die Noth und ein dadurch herbeigefuͤhrtes beſſeres Erkenntniß wohl das Uebrige thun werde. Woher aber Haͤn- de nehmen, um dort auch nur einige leichte Erd- Aufwuͤrfe zu Stande zu bringen? — Noch hatte Schill nur erſt einige wenige Leute um ſich ge- ſammlet, die er zu ſeinen jetzt beginnenden Strei- fereien in die Ferne nicht entbehren konnte; Geld- mittel waren noch weniger in ſeinen Haͤnden, und von Loucadou war vollends fuͤr dieſen Zweck nichts zu erwarten. Auf ſein Zureden und die Verſicherung, ſich zu meiner kuͤnftigen Entſchaͤ- digung eifrigſt zu verwenden, entſchloß ich mich, ohne laͤngeres Bedenken, meine paar Pfennige, die ich im Kaſten hatte, daran zu ſtrecken. Demzufolge trieb ich auf der Gelder-Vor- ſtadt und allen naͤchſt umliegenden Doͤrfern Tage- loͤhner und Haͤuſler, ſoviel ich deren habhaft wer- den konnte, zuſammen; verſprach und zahlte gu- ten Lohn, und verwandte auf dieſe Weiſe gegen 400 Thaler aus meiner Taſche. Tag und Nacht ſchanzten und arbeiteten wenigſtens 60 Menſchen,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0071"n="55"/>
bald er ſich hier einmal feſtgeſetzt hatte, aus die-<lb/>ſem, ihm unſchaͤtzbaren Poſten zu vertreiben.</p><lb/><p>Wahr iſt eſ, es wuͤrden 1500 Mann dazu<lb/>
gehoͤrt haben, ein hier anzulegendes Auſſenwerk<lb/>
zu beſetzen und vollkommen ſicher zu ſtellen: das<lb/>
aber hinderte uns nicht, den Gedanken zu faſſen,<lb/>
daß hier bei Zeiten wenigſtens Etwas —ſey es<lb/>
auch nur gegen den erſten Anlauf — geſchehen<lb/>
koͤnne und muͤſſe, und daß dann die Noth und<lb/>
ein dadurch herbeigefuͤhrtes beſſeres Erkenntniß<lb/>
wohl das Uebrige thun werde. Woher aber Haͤn-<lb/>
de nehmen, um dort auch nur einige leichte Erd-<lb/>
Aufwuͤrfe zu Stande zu bringen? — Noch hatte<lb/>
Schill nur erſt einige wenige Leute um ſich ge-<lb/>ſammlet, die er zu ſeinen jetzt beginnenden Strei-<lb/>
fereien in die Ferne nicht entbehren konnte; Geld-<lb/>
mittel waren noch weniger in ſeinen Haͤnden,<lb/>
und von Loucadou war vollends fuͤr dieſen Zweck<lb/>
nichts zu erwarten. Auf ſein Zureden und die<lb/>
Verſicherung, ſich zu meiner kuͤnftigen Entſchaͤ-<lb/>
digung eifrigſt zu verwenden, entſchloß ich mich,<lb/>
ohne laͤngeres Bedenken, meine paar Pfennige,<lb/>
die ich im Kaſten hatte, daran zu ſtrecken.<lb/>
Demzufolge trieb ich auf der Gelder-Vor-<lb/>ſtadt und allen naͤchſt umliegenden Doͤrfern Tage-<lb/>
loͤhner und Haͤuſler, ſoviel ich deren habhaft wer-<lb/>
den konnte, zuſammen; verſprach und zahlte gu-<lb/>
ten Lohn, und verwandte auf dieſe Weiſe gegen<lb/>
400 Thaler aus meiner Taſche. Tag und Nacht<lb/>ſchanzten und arbeiteten wenigſtens 60 Menſchen,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[55/0071]
bald er ſich hier einmal feſtgeſetzt hatte, aus die-
ſem, ihm unſchaͤtzbaren Poſten zu vertreiben.
Wahr iſt eſ, es wuͤrden 1500 Mann dazu
gehoͤrt haben, ein hier anzulegendes Auſſenwerk
zu beſetzen und vollkommen ſicher zu ſtellen: das
aber hinderte uns nicht, den Gedanken zu faſſen,
daß hier bei Zeiten wenigſtens Etwas — ſey es
auch nur gegen den erſten Anlauf — geſchehen
koͤnne und muͤſſe, und daß dann die Noth und
ein dadurch herbeigefuͤhrtes beſſeres Erkenntniß
wohl das Uebrige thun werde. Woher aber Haͤn-
de nehmen, um dort auch nur einige leichte Erd-
Aufwuͤrfe zu Stande zu bringen? — Noch hatte
Schill nur erſt einige wenige Leute um ſich ge-
ſammlet, die er zu ſeinen jetzt beginnenden Strei-
fereien in die Ferne nicht entbehren konnte; Geld-
mittel waren noch weniger in ſeinen Haͤnden,
und von Loucadou war vollends fuͤr dieſen Zweck
nichts zu erwarten. Auf ſein Zureden und die
Verſicherung, ſich zu meiner kuͤnftigen Entſchaͤ-
digung eifrigſt zu verwenden, entſchloß ich mich,
ohne laͤngeres Bedenken, meine paar Pfennige,
die ich im Kaſten hatte, daran zu ſtrecken.
Demzufolge trieb ich auf der Gelder-Vor-
ſtadt und allen naͤchſt umliegenden Doͤrfern Tage-
loͤhner und Haͤuſler, ſoviel ich deren habhaft wer-
den konnte, zuſammen; verſprach und zahlte gu-
ten Lohn, und verwandte auf dieſe Weiſe gegen
400 Thaler aus meiner Taſche. Tag und Nacht
ſchanzten und arbeiteten wenigſtens 60 Menſchen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nettelbeck, Joachim: Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg. Bd. 3. Hrsg. v. Johann Christian Ludwig Haken. Leipzig, 1823, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nettelbeck_lebensbeschreibung03_1823/71>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.