Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.Die Verständige Abigail. Und zwar/ Ahigail/ üm deiner Weißheit willen/Dein freundlichs Angesicht so nichts als Tu- gend hegt/ Hat alle Grausamkeit und Eyfer hingelegt. Es soll mein gantzes Heer zurükk sich wieder wen- den/ Und dein Geschenk empfahn von deinen milden Händen/ Hab du vor solches dank. Durch höflichen Ver- stand Hast du von deiner Stadt das Wetter abge- wandt. Kehr wiederum zurükk/ und leb in gutem Frieden/ Der Krieg ist nunmehr aus/ die Sach' ist wol ent- schieden/ Gesegnet must du seyn! Geh hin/ warn deinen Mann/ Sprich daß solch einen Spott kein König lei- den kan/ Er soll ein andermal die Zunge besser zwingen/ Und nicht ein solch Gespött' aus seinem Rachen bringen/ Beschimpfung thut sehr weh/ und kränkt das Hertze sehr/ Ein frommer Biedermann schützt billich ja sein' Ehr. Sag daß wir Redlichkeit und Tugend hertzlich lieben/ Und daß wir nicht gemein mit Schelmen oder Dieben/ Auch nicht durch Räuberey verschaffen unser Brodt/ Wie Er uns angeschnautzt Wir leiden freilich Noht/ Und c vj
Die Verſtaͤndige Abigail. Und zwar/ Ahigail/ uͤm deiner Weißheit willen/Dein freundlichs Angeſicht ſo nichts als Tu- gend hegt/ Hat alle Grauſamkeit und Eyfer hingelegt. Es ſoll mein gantzes Heer zuruͤkk ſich wieder wen- den/ Und dein Geſchenk empfahn von deinen milden Haͤnden/ Hab du vor ſolches dank. Durch hoͤflichen Ver- ſtand Haſt du von deiner Stadt das Wetter abge- wandt. Kehr wiederum zuruͤkk/ und leb in gutem Frieden/ Der Krieg iſt nunmehr aus/ die Sach’ iſt wol ent- ſchieden/ Geſegnet muſt du ſeyn! Geh hin/ warn deinen Mann/ Sprich daß ſolch einen Spott kein Koͤnig lei- den kan/ Er ſoll ein andermal die Zunge beſſer zwingen/ Und nicht ein ſolch Geſpoͤtt’ aus ſeinem Rachen bringen/ Beſchimpfung thut ſehr weh/ und kraͤnkt das Hertze ſehr/ Ein frommer Biedermann ſchuͤtzt billich ja ſein’ Ehr. Sag daß wir Redlichkeit und Tugend hertzlich lieben/ Und daß wir nicht gemein mit Schelmen oder Dieben/ Auch nicht durch Raͤuberey verſchaffen unſer Brodt/ Wie Er uns angeſchnautzt Wir leiden freilich Noht/ Und c vj
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0115" n="59"/> <fw place="top" type="header">Die Verſtaͤndige Abigail.</fw><lb/> <l>Und zwar/ Ahigail/ uͤm deiner Weißheit willen/</l><lb/> <l>Dein freundlichs Angeſicht ſo nichts als Tu-<lb/><hi rendition="#et">gend hegt/</hi></l><lb/> <l>Hat alle Grauſamkeit und Eyfer hingelegt.</l><lb/> <l>Es ſoll mein gantzes Heer zuruͤkk ſich wieder wen-<lb/><hi rendition="#et">den/</hi></l><lb/> <l>Und dein Geſchenk empfahn von deinen milden<lb/><hi rendition="#et">Haͤnden/</hi></l><lb/> <l>Hab du vor ſolches dank. Durch hoͤflichen Ver-<lb/><hi rendition="#et">ſtand</hi></l><lb/> <l>Haſt du von deiner Stadt das Wetter abge-<lb/><hi rendition="#et">wandt.</hi></l><lb/> <l>Kehr wiederum zuruͤkk/ und leb in gutem Frieden/</l><lb/> <l>Der Krieg iſt nunmehr aus/ die Sach’ iſt wol ent-<lb/><hi rendition="#et">ſchieden/</hi></l><lb/> <l>Geſegnet muſt du ſeyn! Geh hin/ warn deinen<lb/><hi rendition="#et">Mann/</hi></l><lb/> <l>Sprich daß ſolch einen Spott kein Koͤnig lei-<lb/><hi rendition="#et">den kan/</hi></l><lb/> <l>Er ſoll ein andermal die Zunge beſſer zwingen/</l><lb/> <l>Und nicht ein ſolch Geſpoͤtt’ aus ſeinem Rachen<lb/><hi rendition="#et">bringen/</hi></l><lb/> <l>Beſchimpfung thut ſehr weh/ und kraͤnkt das<lb/><hi rendition="#et">Hertze ſehr/</hi></l><lb/> <l>Ein frommer Biedermann ſchuͤtzt billich ja<lb/><hi rendition="#et">ſein’ Ehr.</hi></l><lb/> <l>Sag daß wir Redlichkeit und Tugend hertzlich<lb/><hi rendition="#et">lieben/</hi></l><lb/> <l>Und daß wir nicht gemein mit Schelmen oder<lb/><hi rendition="#et">Dieben/</hi></l><lb/> <l>Auch nicht durch Raͤuberey verſchaffen unſer<lb/><hi rendition="#et">Brodt/</hi></l><lb/> <l>Wie Er uns angeſchnautzt Wir leiden freilich<lb/><hi rendition="#et">Noht/</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">c vj</fw> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0115]
Die Verſtaͤndige Abigail.
Und zwar/ Ahigail/ uͤm deiner Weißheit willen/
Dein freundlichs Angeſicht ſo nichts als Tu-
gend hegt/
Hat alle Grauſamkeit und Eyfer hingelegt.
Es ſoll mein gantzes Heer zuruͤkk ſich wieder wen-
den/
Und dein Geſchenk empfahn von deinen milden
Haͤnden/
Hab du vor ſolches dank. Durch hoͤflichen Ver-
ſtand
Haſt du von deiner Stadt das Wetter abge-
wandt.
Kehr wiederum zuruͤkk/ und leb in gutem Frieden/
Der Krieg iſt nunmehr aus/ die Sach’ iſt wol ent-
ſchieden/
Geſegnet muſt du ſeyn! Geh hin/ warn deinen
Mann/
Sprich daß ſolch einen Spott kein Koͤnig lei-
den kan/
Er ſoll ein andermal die Zunge beſſer zwingen/
Und nicht ein ſolch Geſpoͤtt’ aus ſeinem Rachen
bringen/
Beſchimpfung thut ſehr weh/ und kraͤnkt das
Hertze ſehr/
Ein frommer Biedermann ſchuͤtzt billich ja
ſein’ Ehr.
Sag daß wir Redlichkeit und Tugend hertzlich
lieben/
Und daß wir nicht gemein mit Schelmen oder
Dieben/
Auch nicht durch Raͤuberey verſchaffen unſer
Brodt/
Wie Er uns angeſchnautzt Wir leiden freilich
Noht/
Und
c vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/115 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/115>, abgerufen am 17.02.2025. |