Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.Fryne-Bozene Und haucht euch ins Gesicht/ wenn ihr euchwaschen müsst/ So geht die Röhte weg. Seht/ seht welch eine List. Man rufft den Jungfern zu/ bey ihren eignen Nah- men/ Die meistentheils betrübt zum Probewaschen ka- men. Der Fürst war selbst darbey/ und sah den Pos- sen an/ Er dachte diß bey sich: Wie wol ist das gethan! Mang Andern war auch Ein' aus nicht sehr ho- hem Stande/ Die schätzete sich selbst/ die schönste Nympf' im Lande/ War aber weit gefehlt. Die wolt' abseite gehn/ Ein Diener aber hieß dieselbe stille stehn. Achates trat hinzu und bot ihr aus der Kannen/ Sie weigerte sich sehr/ und wolte gern von dan- nen/ Wascht/ sagt der Kammerherr/ es kan nicht anders seyn/ Geht/ wie die andern/ auch des Fürsten Wil- len eyn. Er lest der armen Dirn das ädle Wasser giessen/ Er lesst das ädle Naß ihr auf die Wangen fliessen. Ach welch ein seltzam Ding der schöne rohte Glantz/ Weil sie sich waschen muß (O Weh!) ver- liehrt sich gantz. Die schöne Lieblichkeit die Rosengleiche Wan- gen/ Die werden gelblich schwartz wie von dem Tod' ümpfangen. Sie g
Fryne-Bozene Und haucht euch ins Geſicht/ wenn ihr euchwaſchen muͤſſt/ So geht die Roͤhte weg. Seht/ ſeht welch eine Liſt. Man rufft den Jungfern zu/ bey ihren eignen Nah- men/ Die meiſtentheils betruͤbt zum Probewaſchen ka- men. Der Fuͤrſt war ſelbſt darbey/ und ſah den Poſ- ſen an/ Er dachte diß bey ſich: Wie wol iſt das gethan! Mang Andern war auch Ein’ aus nicht ſehr ho- hem Stande/ Die ſchaͤtzete ſich ſelbſt/ die ſchoͤnſte Nympf’ im Lande/ War aber weit gefehlt. Die wolt’ abſeite gehn/ Ein Diener aber hieß dieſelbe ſtille ſtehn. Achates trat hinzu und bot ihr aus der Kannen/ Sie weigerte ſich ſehr/ und wolte gern von dan- nen/ Waſcht/ ſagt der Kammerherr/ es kan nicht anders ſeyn/ Geht/ wie die andern/ auch des Fuͤrſten Wil- len eyn. Er leſt der armen Dirn das aͤdle Waſſer gieſſen/ Er leſſt das aͤdle Naß ihr auf die Wangen flieſſen. Ach welch ein ſeltzam Ding der ſchoͤne rohte Glantz/ Weil ſie ſich waſchen muß (O Weh!) ver- liehrt ſich gantz. Die ſchoͤne Lieblichkeit die Roſengleiche Wan- gen/ Die werden gelblich ſchwartz wie von dem Tod’ uͤmpfangen. Sie g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0205" n="145"/> <fw place="top" type="header">Fryne-Bozene</fw><lb/> <l>Und haucht euch ins Geſicht/ wenn ihr euch<lb/><hi rendition="#et">waſchen muͤſſt/</hi></l><lb/> <l>So geht die Roͤhte weg. Seht/ ſeht welch eine<lb/><hi rendition="#et">Liſt.</hi></l><lb/> <l>Man rufft den Jungfern zu/ bey ihren eignen Nah-<lb/><hi rendition="#et">men/</hi></l><lb/> <l>Die meiſtentheils betruͤbt zum Probewaſchen ka-<lb/><hi rendition="#et">men.</hi></l><lb/> <l>Der Fuͤrſt war ſelbſt darbey/ und ſah den Poſ-<lb/><hi rendition="#et">ſen an/</hi></l><lb/> <l>Er dachte diß bey ſich: Wie wol iſt das gethan!</l><lb/> <l>Mang Andern war auch Ein’ aus nicht ſehr ho-<lb/><hi rendition="#et">hem Stande/</hi></l><lb/> <l>Die ſchaͤtzete ſich ſelbſt/ die ſchoͤnſte Nympf’ im<lb/><hi rendition="#et">Lande/</hi></l><lb/> <l>War aber weit gefehlt. Die wolt’ abſeite gehn/</l><lb/> <l>Ein Diener aber hieß dieſelbe ſtille ſtehn.</l><lb/> <l>Achates trat hinzu und bot ihr aus der Kannen/</l><lb/> <l>Sie weigerte ſich ſehr/ und wolte gern von dan-<lb/><hi rendition="#et">nen/</hi></l><lb/> <l>Waſcht/ ſagt der Kammerherr/ es kan nicht<lb/><hi rendition="#et">anders ſeyn/</hi></l><lb/> <l>Geht/ wie die andern/ auch des Fuͤrſten Wil-<lb/><hi rendition="#et">len eyn.</hi></l><lb/> <l>Er leſt der armen Dirn das aͤdle Waſſer gieſſen/</l><lb/> <l>Er leſſt das aͤdle Naß ihr auf die Wangen flieſſen.</l><lb/> <l>Ach welch ein ſeltzam Ding der ſchoͤne rohte<lb/><hi rendition="#et">Glantz/</hi></l><lb/> <l>Weil ſie ſich waſchen muß (O Weh!) ver-<lb/><hi rendition="#et">liehrt ſich gantz.</hi></l><lb/> <l>Die ſchoͤne Lieblichkeit die Roſengleiche Wan-<lb/><hi rendition="#et">gen/</hi></l><lb/> <l>Die werden gelblich ſchwartz wie von dem Tod’<lb/><hi rendition="#et">uͤmpfangen.</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">g</fw> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0205]
Fryne-Bozene
Und haucht euch ins Geſicht/ wenn ihr euch
waſchen muͤſſt/
So geht die Roͤhte weg. Seht/ ſeht welch eine
Liſt.
Man rufft den Jungfern zu/ bey ihren eignen Nah-
men/
Die meiſtentheils betruͤbt zum Probewaſchen ka-
men.
Der Fuͤrſt war ſelbſt darbey/ und ſah den Poſ-
ſen an/
Er dachte diß bey ſich: Wie wol iſt das gethan!
Mang Andern war auch Ein’ aus nicht ſehr ho-
hem Stande/
Die ſchaͤtzete ſich ſelbſt/ die ſchoͤnſte Nympf’ im
Lande/
War aber weit gefehlt. Die wolt’ abſeite gehn/
Ein Diener aber hieß dieſelbe ſtille ſtehn.
Achates trat hinzu und bot ihr aus der Kannen/
Sie weigerte ſich ſehr/ und wolte gern von dan-
nen/
Waſcht/ ſagt der Kammerherr/ es kan nicht
anders ſeyn/
Geht/ wie die andern/ auch des Fuͤrſten Wil-
len eyn.
Er leſt der armen Dirn das aͤdle Waſſer gieſſen/
Er leſſt das aͤdle Naß ihr auf die Wangen flieſſen.
Ach welch ein ſeltzam Ding der ſchoͤne rohte
Glantz/
Weil ſie ſich waſchen muß (O Weh!) ver-
liehrt ſich gantz.
Die ſchoͤne Lieblichkeit die Roſengleiche Wan-
gen/
Die werden gelblich ſchwartz wie von dem Tod’
uͤmpfangen.
Sie
g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/205 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/205>, abgerufen am 16.02.2025. |