Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.Erklährung über Großvater Astyages wunderbarlicher weise erfahren/ denSohn von der Bäurinn genommen/ und solchen auf Einrah- ten der Warsager der Mutter in Persien zugesandt. Welcher/ als er zu männlichen Jahren kommen/ auf Anschlag des Har- pagus/ den Großvater bekrieget/ lebenslang gefänglich bey sich behalten/ gantz Asien unter seine Gebottmässigkeit/ und das Hauptregiment an Persien gebracht. Wie aber in ge- mein die menschliche Sinnen so geahrtet/ daß sie sich niemals an dem Glükk begnügen lassen/ biß sie endlich in der Aufstei- gung wieder herunter gestürtzt werden; also gieng es auch dem Cprus: Denn als Er die Seythen mit zwey hundert tausend Mann überzogen/ hat ihn die Heldin Tomyris damalige Seytische Königinn/ dergestalt wilkommen geheissen/ daß nicht ein Mann lebendig davon kommen. Jhm aber hat Tomyris das Haupt abschlagen/ und solches in ein Gefäß voll Blut werffen laßen/ mit diesen Worten: Sättige dich nuu/ der du so sehr nach Menschen Blut gedürstet hast. Hat also sein Le- ben elende beschlossen. Weitern Bericht nimm aus dem He- rodotus/ Xenofon/ und Justinus. 9. Aspasia war ein schönes/ und tugendhaftes Bauren- mädchen in Persien/ welche dem Cyrus/ weil Er ihr nach Eh- ren stunde/ die bittere Warheit gesaget/ und also ihre Tugend geschützet/ welches dem Cprus auch so wol gefallen/ daß Er sie vor allen andern lieb gewonnen/ und wie etliche meinen/ ihm zum Ehgemal erwehlet. 10. Der Knecht beist Erbsenkernen Man sagt/ wenn man rohe Erbsen in dem Munde keuet/ und einen Menschen/ welcher sich geschminket anhauchet/ so ver- liehre die Schminke ihre Farbe/ und werde sehr greulich/ gelb und bleich. 11. Brecislaus war Hertzog Huldenreichs und Boze- nen Sohn. Jst an Tugenden/ Geschikligkeit/ und tapferen Heldensinnen so vollkommen gewesen/ daß ihm zu der Zeit kel- ner zu vergleichen gewesen. Als dieser junge Fürst oftermahls hörte/ daß Jutha/ des Keysers Ottho des dritten Tochter so vortreflicher Gestalt/ und bey Regensspurg in einem Kloster gehalten würde/ hat Er sich hertzlich/ ob schon Er sie niemahls gesehenn/ verliebet/ allerhand Rahtschlange ihrer Liebe zugenies- sen/ bey sich gemacht/ und ihm endlich vorgenommen/ mit etlich vertrauten Freunden selbige aus dem Kloster hinweg zu füh- ren/ welches Er auch/ zwar mit Verlust etlicher der Seinigen/ Erklaͤhrung uͤber Großvater Aſtyages wunderbarlicher weiſe erfahren/ denSohn von der Baͤurinn genommen/ und ſolchen auf Einrah- ten der Warſager der Mutter in Perſien zugeſandt. Welcher/ als er zu maͤnnlichen Jahren kommen/ auf Anſchlag des Har- pagus/ den Großvater bekrieget/ lebenslang gefaͤnglich bey ſich behalten/ gantz Aſien unter ſeine Gebottmaͤſſigkeit/ und das Hauptregiment an Perſien gebracht. Wie aber in ge- mein die menſchliche Sinnen ſo geahrtet/ daß ſie ſich niemals an dem Gluͤkk begnuͤgen laſſen/ biß ſie endlich in der Aufſtei- gung wieder herunter geſtuͤrtzt werden; alſo gieng es auch dem Cprus: Denn als Er die Seythen mit zwey hundert tauſend Mann uͤberzogen/ hat ihn die Heldin Tomyris damalige Seytiſche Koͤniginn/ dergeſtalt wilkom̄en geheiſſen/ daß nicht ein Mann lebendig davon kommen. Jhm aber hat Tomyris das Haupt abſchlagen/ und ſolches in ein Gefaͤß voll Blut werffen laßen/ mit dieſen Worten: Saͤttige dich nuu/ der du ſo ſehr nach Menſchen Blut geduͤrſtet haſt. Hat alſo ſein Le- ben elende beſchloſſen. Weitern Bericht nimm aus dem He- rodotus/ Xenofon/ und Juſtinus. 9. Aſpaſia war ein ſchoͤnes/ und tugendhaftes Bauren- maͤdchen in Perſien/ welche dem Cyrus/ weil Er ihr nach Eh- ren ſtunde/ die bittere Warheit geſaget/ und alſo ihre Tugend geſchuͤtzet/ welches dem Cprus auch ſo wol gefallen/ daß Er ſie vor allen andern lieb gewonnen/ und wie etliche meinen/ ihm zum Ehgemal erwehlet. 10. Der Knecht beiſt Erbſenkernen Man ſagt/ wenn man rohe Erbſen in dem Munde keuet/ und einen Menſchen/ welcher ſich geſchminket anhauchet/ ſo ver- liehre die Schminke ihre Farbe/ und werde ſehr greulich/ gelb und bleich. 11. Brecislaus war Hertzog Huldenreichs und Boze- nen Sohn. Jſt an Tugenden/ Geſchikligkeit/ und tapferen Heldenſinnen ſo vollkommen geweſen/ daß ihm zu der Zeit kel- ner zu vergleichen geweſen. Als dieſer junge Fuͤrſt oftermahls hoͤrte/ daß Jutha/ des Keyſers Ottho des dritten Tochter ſo vortreflicher Geſtalt/ und bey Regensſpurg in einem Kloſter gehalten wuͤrde/ hat Er ſich hertzlich/ ob ſchon Er ſie niemahls geſehẽn/ verliebet/ allerhand Rahtſchlãge ihrer Liebe zugenieſ- ſen/ bey ſich gemacht/ und ihm endlich vorgenommen/ mit etlich vertrauten Freunden ſelbige aus dem Kloſter hinweg zu fuͤh- ren/ welches Er auch/ zwar mit Verluſt etlicher der Seinigen/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <note xml:id="t08." prev="#z08." place="end" n="8."><pb facs="#f0230" n="168"/><fw place="top" type="header">Erklaͤhrung uͤber</fw><lb/> Großvater Aſtyages wunderbarlicher weiſe erfahren/ den<lb/> Sohn von der Baͤurinn genommen/ und ſolchen auf Einrah-<lb/> ten der Warſager der Mutter in Perſien zugeſandt. Welcher/<lb/> als er zu maͤnnlichen Jahren kommen/ auf Anſchlag des Har-<lb/> pagus/ den Großvater bekrieget/ lebenslang gefaͤnglich bey<lb/> ſich behalten/ gantz Aſien unter ſeine Gebottmaͤſſigkeit/ und<lb/> das Hauptregiment an Perſien gebracht. Wie aber in ge-<lb/> mein die menſchliche Sinnen ſo geahrtet/ daß ſie ſich niemals<lb/> an dem Gluͤkk begnuͤgen laſſen/ biß ſie endlich in der Aufſtei-<lb/> gung wieder herunter geſtuͤrtzt werden; alſo gieng es auch dem<lb/> Cprus: Denn als Er die Seythen mit zwey hundert tauſend<lb/> Mann uͤberzogen/ hat ihn die Heldin Tomyris damalige<lb/> Seytiſche Koͤniginn/ dergeſtalt wilkom̄en geheiſſen/ daß nicht<lb/> ein Mann lebendig davon kommen. Jhm aber hat Tomyris<lb/> das Haupt abſchlagen/ und ſolches in ein Gefaͤß voll Blut<lb/> werffen laßen/ mit dieſen Worten: Saͤttige dich nuu/ der du<lb/> ſo ſehr nach Menſchen Blut geduͤrſtet haſt. Hat alſo ſein Le-<lb/> ben elende beſchloſſen. Weitern Bericht nimm aus dem He-<lb/> rodotus/ Xenofon/ und Juſtinus.</note><lb/> <note xml:id="t09." prev="#z09." place="end" n="9."><hi rendition="#fr">Aſpaſia</hi> war ein ſchoͤnes/ und tugendhaftes Bauren-<lb/> maͤdchen in Perſien/ welche dem Cyrus/ weil Er ihr nach Eh-<lb/> ren ſtunde/ die bittere Warheit geſaget/ und alſo ihre Tugend<lb/> geſchuͤtzet/ welches dem Cprus auch ſo wol gefallen/ daß Er ſie<lb/> vor allen andern lieb gewonnen/ und wie etliche meinen/ ihm<lb/> zum Ehgemal erwehlet.</note><lb/> <note xml:id="ta010." prev="#za010." place="end" n="10."><hi rendition="#fr">Der Knecht beiſt Erbſenkernen</hi><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/><lb/> Man ſagt/ wenn man rohe Erbſen in dem Munde keuet/ und<lb/> einen Menſchen/ welcher ſich geſchminket anhauchet/ ſo ver-<lb/> liehre die Schminke ihre Farbe/ und werde ſehr greulich/ gelb<lb/> und bleich.</note><lb/> <note xml:id="t011." prev="#z011." place="end" n="11."><hi rendition="#fr">Brecislaus</hi> war Hertzog Huldenreichs und Boze-<lb/> nen Sohn. Jſt an Tugenden/ Geſchikligkeit/ und tapferen<lb/> Heldenſinnen ſo vollkommen geweſen/ daß ihm zu der Zeit kel-<lb/> ner zu vergleichen geweſen. Als dieſer junge Fuͤrſt oftermahls<lb/> hoͤrte/ daß Jutha/ des Keyſers Ottho des dritten Tochter ſo<lb/> vortreflicher Geſtalt/ und bey Regensſpurg in einem Kloſter<lb/> gehalten wuͤrde/ hat Er ſich hertzlich/ ob ſchon Er ſie niemahls<lb/> geſehẽn/ verliebet/ allerhand Rahtſchlãge ihrer Liebe zugenieſ-<lb/> ſen/ bey ſich gemacht/ und ihm endlich vorgenommen/ mit etlich<lb/> vertrauten Freunden ſelbige aus dem Kloſter hinweg zu fuͤh-<lb/> ren/ welches Er auch/ zwar mit Verluſt etlicher der Seinigen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dennoch</fw><lb/></note> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0230]
Erklaͤhrung uͤber
⁸.
Großvater Aſtyages wunderbarlicher weiſe erfahren/ den
Sohn von der Baͤurinn genommen/ und ſolchen auf Einrah-
ten der Warſager der Mutter in Perſien zugeſandt. Welcher/
als er zu maͤnnlichen Jahren kommen/ auf Anſchlag des Har-
pagus/ den Großvater bekrieget/ lebenslang gefaͤnglich bey
ſich behalten/ gantz Aſien unter ſeine Gebottmaͤſſigkeit/ und
das Hauptregiment an Perſien gebracht. Wie aber in ge-
mein die menſchliche Sinnen ſo geahrtet/ daß ſie ſich niemals
an dem Gluͤkk begnuͤgen laſſen/ biß ſie endlich in der Aufſtei-
gung wieder herunter geſtuͤrtzt werden; alſo gieng es auch dem
Cprus: Denn als Er die Seythen mit zwey hundert tauſend
Mann uͤberzogen/ hat ihn die Heldin Tomyris damalige
Seytiſche Koͤniginn/ dergeſtalt wilkom̄en geheiſſen/ daß nicht
ein Mann lebendig davon kommen. Jhm aber hat Tomyris
das Haupt abſchlagen/ und ſolches in ein Gefaͤß voll Blut
werffen laßen/ mit dieſen Worten: Saͤttige dich nuu/ der du
ſo ſehr nach Menſchen Blut geduͤrſtet haſt. Hat alſo ſein Le-
ben elende beſchloſſen. Weitern Bericht nimm aus dem He-
rodotus/ Xenofon/ und Juſtinus.
⁹. Aſpaſia war ein ſchoͤnes/ und tugendhaftes Bauren-
maͤdchen in Perſien/ welche dem Cyrus/ weil Er ihr nach Eh-
ren ſtunde/ die bittere Warheit geſaget/ und alſo ihre Tugend
geſchuͤtzet/ welches dem Cprus auch ſo wol gefallen/ daß Er ſie
vor allen andern lieb gewonnen/ und wie etliche meinen/ ihm
zum Ehgemal erwehlet.
¹⁰. Der Knecht beiſt Erbſenkernen
Man ſagt/ wenn man rohe Erbſen in dem Munde keuet/ und
einen Menſchen/ welcher ſich geſchminket anhauchet/ ſo ver-
liehre die Schminke ihre Farbe/ und werde ſehr greulich/ gelb
und bleich.
¹¹. Brecislaus war Hertzog Huldenreichs und Boze-
nen Sohn. Jſt an Tugenden/ Geſchikligkeit/ und tapferen
Heldenſinnen ſo vollkommen geweſen/ daß ihm zu der Zeit kel-
ner zu vergleichen geweſen. Als dieſer junge Fuͤrſt oftermahls
hoͤrte/ daß Jutha/ des Keyſers Ottho des dritten Tochter ſo
vortreflicher Geſtalt/ und bey Regensſpurg in einem Kloſter
gehalten wuͤrde/ hat Er ſich hertzlich/ ob ſchon Er ſie niemahls
geſehẽn/ verliebet/ allerhand Rahtſchlãge ihrer Liebe zugenieſ-
ſen/ bey ſich gemacht/ und ihm endlich vorgenommen/ mit etlich
vertrauten Freunden ſelbige aus dem Kloſter hinweg zu fuͤh-
ren/ welches Er auch/ zwar mit Verluſt etlicher der Seinigen/
dennoch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/230 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/230>, abgerufen am 16.02.2025. |