Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.Kleopatra. Wilkommen göttlichs Bild schrieh fast ein Je-derman/ Ein jeder wünscht' ihr Glükk so gut er immer kan. Ein lieblicher Geruch der kömmt voran gestiegen/ Von Süden hergeweht/ ein herrliches Vergnü- gen/ Findt hier ein Jeglicher? die Nase wird ergetzt/ Es wird das Aug' und Ohr in süsse Lust ge- setzt. Es hat Kleopatra von lauter güldnen Sachen/ Jhr einen Königsthron sehr prächtig laßen ma- chen/ Dar saß sie selber auf/ die schöne Königinn/ Das göttergleiche Bild/ die Hertzenszwinge- rinn. Es spielten üm ste her Cupidens-gleiche Kinder/ (Die sie so kleiden ließ) die zichrten auch nicht minder/ Das königliche Schiff. Und seht mit solcher Pracht/ Hat sich der güldne Berg allmählig beyge- macht. Weil man nun musicirt/ und ihre Knaben sun- gen/ Hat sich ein großes Volk zum Ufer zugedrun- gen/ Ein Jeder ist bemüht daß er voran mag stehn/ Um dieses schöne Werk vergnüglich anzu- sehn. Kein Mann blieb in der Stadt/ kein Mensch blieb auff der Straßen/ Daß auch der Römsche Fürst fast wurd' allein ge- lassen/ Un- h vj
Kleopatra. Wilkommen goͤttlichs Bild ſchrieh faſt ein Je-derman/ Ein jeder wuͤnſcht’ ihr Gluͤkk ſo gut er immer kan. Ein lieblicher Geruch der koͤmmt voran geſtiegen/ Von Suͤden hergeweht/ ein herrliches Vergnuͤ- gen/ Findt hier ein Jeglicher? die Naſe wird ergetzt/ Es wird das Aug’ und Ohr in ſuͤſſe Luſt ge- ſetzt. Es hat Kleopatra von lauter guͤldnen Sachen/ Jhr einen Koͤnigsthron ſehr praͤchtig laßen ma- chen/ Dar ſaß ſie ſelber auf/ die ſchoͤne Koͤniginn/ Das goͤttergleiche Bild/ die Hertzenszwinge- rinn. Es ſpielten uͤm ſte her Cupidens-gleiche Kinder/ (Die ſie ſo kleiden ließ) die zichrten auch nicht minder/ Das koͤnigliche Schiff. Und ſeht mit ſolcher Pracht/ Hat ſich der guͤldne Berg allmaͤhlig beyge- macht. Weil man nun muſicirt/ und ihre Knaben ſun- gen/ Hat ſich ein großes Volk zum Ufer zugedrun- gen/ Ein Jeder iſt bemuͤht daß er voran mag ſtehn/ Um dieſes ſchoͤne Werk vergnuͤglich anzu- ſehn. Kein Mann blieb in der Stadt/ kein Menſch blieb auff der Straßen/ Daß auch der Roͤmſche Fuͤrſt faſt wurd’ allein ge- laſſen/ Un- h vj
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0241" n="179"/> <fw place="top" type="header">Kleopatra.</fw><lb/> <l>Wilkommen goͤttlichs Bild ſchrieh faſt ein Je-<lb/><hi rendition="#et">derman/</hi></l><lb/> <l>Ein jeder wuͤnſcht’ ihr Gluͤkk ſo gut er immer<lb/><hi rendition="#et">kan.</hi></l><lb/> <l>Ein lieblicher Geruch der koͤmmt voran geſtiegen/</l><lb/> <l>Von Suͤden hergeweht/ ein herrliches Vergnuͤ-<lb/><hi rendition="#et">gen/</hi></l><lb/> <l>Findt hier ein Jeglicher? die Naſe wird ergetzt/</l><lb/> <l>Es wird das Aug’ und Ohr in ſuͤſſe Luſt ge-<lb/><hi rendition="#et">ſetzt.</hi></l><lb/> <l>Es hat Kleopatra von lauter guͤldnen Sachen/</l><lb/> <l>Jhr einen Koͤnigsthron ſehr praͤchtig laßen ma-<lb/><hi rendition="#et">chen/</hi></l><lb/> <l>Dar ſaß ſie ſelber auf/ die ſchoͤne Koͤniginn/</l><lb/> <l>Das goͤttergleiche Bild/ die Hertzenszwinge-<lb/><hi rendition="#et">rinn.</hi></l><lb/> <l>Es ſpielten uͤm ſte her Cupidens-gleiche Kinder/</l><lb/> <l>(Die ſie ſo kleiden ließ) die zichrten auch nicht<lb/><hi rendition="#et">minder/</hi></l><lb/> <l>Das koͤnigliche Schiff. Und ſeht mit ſolcher<lb/><hi rendition="#et">Pracht/</hi></l><lb/> <l>Hat ſich der guͤldne Berg allmaͤhlig beyge-<lb/><hi rendition="#et">macht.</hi></l><lb/> <l>Weil man nun muſicirt/ und ihre Knaben ſun-<lb/><hi rendition="#et">gen/</hi></l><lb/> <l>Hat ſich ein großes Volk zum Ufer zugedrun-<lb/><hi rendition="#et">gen/</hi></l><lb/> <l>Ein Jeder iſt bemuͤht daß er voran mag ſtehn/</l><lb/> <l>Um dieſes ſchoͤne Werk vergnuͤglich anzu-<lb/><hi rendition="#et">ſehn.</hi></l><lb/> <l>Kein Mann blieb in der Stadt/ kein Menſch blieb<lb/><hi rendition="#et">auff der Straßen/</hi></l><lb/> <l>Daß auch der Roͤmſche Fuͤrſt faſt wurd’ allein ge-<lb/><hi rendition="#et">laſſen/</hi></l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">h vj</fw> <fw place="bottom" type="catch">Un-</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0241]
Kleopatra.
Wilkommen goͤttlichs Bild ſchrieh faſt ein Je-
derman/
Ein jeder wuͤnſcht’ ihr Gluͤkk ſo gut er immer
kan.
Ein lieblicher Geruch der koͤmmt voran geſtiegen/
Von Suͤden hergeweht/ ein herrliches Vergnuͤ-
gen/
Findt hier ein Jeglicher? die Naſe wird ergetzt/
Es wird das Aug’ und Ohr in ſuͤſſe Luſt ge-
ſetzt.
Es hat Kleopatra von lauter guͤldnen Sachen/
Jhr einen Koͤnigsthron ſehr praͤchtig laßen ma-
chen/
Dar ſaß ſie ſelber auf/ die ſchoͤne Koͤniginn/
Das goͤttergleiche Bild/ die Hertzenszwinge-
rinn.
Es ſpielten uͤm ſte her Cupidens-gleiche Kinder/
(Die ſie ſo kleiden ließ) die zichrten auch nicht
minder/
Das koͤnigliche Schiff. Und ſeht mit ſolcher
Pracht/
Hat ſich der guͤldne Berg allmaͤhlig beyge-
macht.
Weil man nun muſicirt/ und ihre Knaben ſun-
gen/
Hat ſich ein großes Volk zum Ufer zugedrun-
gen/
Ein Jeder iſt bemuͤht daß er voran mag ſtehn/
Um dieſes ſchoͤne Werk vergnuͤglich anzu-
ſehn.
Kein Mann blieb in der Stadt/ kein Menſch blieb
auff der Straßen/
Daß auch der Roͤmſche Fuͤrſt faſt wurd’ allein ge-
laſſen/
Un-
h vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/241 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/241>, abgerufen am 16.02.2025. |