Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666.Die verführerische Die Wörter die mit Lust auß ihrem Munde flis-sen/ Weiß die Verschlagne wol mit Zukker zuversüs- sen/ Doch gleichwol/ wie man sagt/ mit wolgesaltz- nem Sinn'. Es wird kein Wort gehört es stekt ein Angel drinn. Der Fürst sitzt wie entzükkt im Geiste gantz ver- zogen/ Er hat das Liebesgift allmählich eingesogen/ Er ist nicht der er war versclavet allgemach/ Was ihm sein Fleisch befiehlt/ dem kömmt er fleissig nach. Der vormals Richter war und wolt' ein Urtheil fällen/ Muß als ein Schüldiger sich jetzo selber stellen/ Und bittend vor ihr stehn/ das sie den süssen Streit. Doch einmal heben mag durch ihre Liebligkeit. Schaut/ der sich niemals nicht vor einem Feind' entsetzet/ Wird durch ein geiles Aug' erleget vnd verletzet. Der Wein/ die stille Nacht/ und ein verliebter Muht/ Die schaffen wenig Nutz und thun gar selten gut. Kein Mensch ist so in Noth als dieser der da lie- bet/ Der sein Gemüht' und Sinn den geilen Lüsten giebet; Es geht gar leichtlich weg/ Gut/ Blut/ und Redlichkeit/ Die Freud' ist ungewiß/ gewiß das heisse Leyd. Der
Die verfuͤhreriſche Die Woͤrter die mit Luſt auß ihrem Munde fliſ-ſen/ Weiß die Verſchlagne wol mit Zukker zuverſuͤſ- ſen/ Doch gleichwol/ wie man ſagt/ mit wolgeſaltz- nem Sinn’. Es wird kein Wort gehoͤrt es ſtekt ein Angel drinn. Der Fuͤrſt ſitzt wie entzuͤkkt im Geiſte gantz ver- zogen/ Er hat das Liebesgift allmaͤhlich eingeſogen/ Er iſt nicht der er war verſclavet allgemach/ Was ihm ſein Fleiſch befiehlt/ dem koͤmmt er fleiſſig nach. Der vormals Richter war und wolt’ ein Urtheil faͤllen/ Muß als ein Schuͤldiger ſich jetzo ſelber ſtellen/ Und bittend vor ihr ſtehn/ das ſie den ſuͤſſen Streit. Doch einmal heben mag durch ihre Liebligkeit. Schaut/ der ſich niemals nicht vor einem Feind’ entſetzet/ Wird durch ein geiles Aug’ erleget vnd verletzet. Der Wein/ die ſtille Nacht/ und ein verliebter Muht/ Die ſchaffen wenig Nutz und thun gar ſelten gut. Kein Menſch iſt ſo in Noth als dieſer der da lie- bet/ Der ſein Gemuͤht’ und Sinn den geilen Luͤſten giebet; Es geht gar leichtlich weg/ Gut/ Blut/ und Redlichkeit/ Die Freud’ iſt ungewiß/ gewiß das heiſſe Leyd. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0248" n="184"/> <fw place="top" type="header">Die verfuͤhreriſche</fw><lb/> <l>Die Woͤrter die mit Luſt auß ihrem Munde fliſ-<lb/><hi rendition="#et">ſen/</hi></l><lb/> <l>Weiß die Verſchlagne wol mit Zukker zuverſuͤſ-<lb/><hi rendition="#et">ſen/</hi></l><lb/> <l>Doch gleichwol/ wie man ſagt/ mit wolgeſaltz-<lb/><hi rendition="#et">nem Sinn’.</hi></l><lb/> <l>Es wird kein Wort gehoͤrt es ſtekt ein Angel<lb/><hi rendition="#et">drinn.</hi></l><lb/> <l>Der Fuͤrſt ſitzt wie entzuͤkkt im Geiſte gantz ver-<lb/><hi rendition="#et">zogen/</hi></l><lb/> <l>Er hat das Liebesgift allmaͤhlich eingeſogen/</l><lb/> <l>Er iſt nicht der er war verſclavet allgemach/</l><lb/> <l>Was ihm ſein Fleiſch befiehlt/ dem koͤmmt er<lb/><hi rendition="#et">fleiſſig nach.</hi></l><lb/> <l>Der vormals Richter war und wolt’ ein Urtheil<lb/><hi rendition="#et">faͤllen/</hi></l><lb/> <l>Muß als ein Schuͤldiger ſich jetzo ſelber ſtellen/</l><lb/> <l>Und bittend vor ihr ſtehn/ das ſie den ſuͤſſen<lb/><hi rendition="#et">Streit.</hi></l><lb/> <l>Doch einmal heben mag durch ihre Liebligkeit.</l><lb/> <l>Schaut/ der ſich niemals nicht vor einem Feind’<lb/><hi rendition="#et">entſetzet/</hi></l><lb/> <l>Wird durch ein geiles Aug’ erleget vnd verletzet.</l><lb/> <l>Der Wein/ die ſtille Nacht/ und ein verliebter<lb/><hi rendition="#et">Muht/</hi></l><lb/> <l>Die ſchaffen wenig Nutz und thun gar ſelten<lb/><hi rendition="#et">gut.</hi></l><lb/> <l>Kein Menſch iſt ſo in Noth als dieſer der da lie-<lb/><hi rendition="#et">bet/</hi></l><lb/> <l>Der ſein Gemuͤht’ und Sinn den geilen Luͤſten<lb/><hi rendition="#et">giebet;</hi></l><lb/> <l>Es geht gar leichtlich weg/ Gut/ Blut/ und<lb/><hi rendition="#et">Redlichkeit/</hi></l><lb/> <l>Die Freud’ iſt ungewiß/ gewiß das heiſſe Leyd.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0248]
Die verfuͤhreriſche
Die Woͤrter die mit Luſt auß ihrem Munde fliſ-
ſen/
Weiß die Verſchlagne wol mit Zukker zuverſuͤſ-
ſen/
Doch gleichwol/ wie man ſagt/ mit wolgeſaltz-
nem Sinn’.
Es wird kein Wort gehoͤrt es ſtekt ein Angel
drinn.
Der Fuͤrſt ſitzt wie entzuͤkkt im Geiſte gantz ver-
zogen/
Er hat das Liebesgift allmaͤhlich eingeſogen/
Er iſt nicht der er war verſclavet allgemach/
Was ihm ſein Fleiſch befiehlt/ dem koͤmmt er
fleiſſig nach.
Der vormals Richter war und wolt’ ein Urtheil
faͤllen/
Muß als ein Schuͤldiger ſich jetzo ſelber ſtellen/
Und bittend vor ihr ſtehn/ das ſie den ſuͤſſen
Streit.
Doch einmal heben mag durch ihre Liebligkeit.
Schaut/ der ſich niemals nicht vor einem Feind’
entſetzet/
Wird durch ein geiles Aug’ erleget vnd verletzet.
Der Wein/ die ſtille Nacht/ und ein verliebter
Muht/
Die ſchaffen wenig Nutz und thun gar ſelten
gut.
Kein Menſch iſt ſo in Noth als dieſer der da lie-
bet/
Der ſein Gemuͤht’ und Sinn den geilen Luͤſten
giebet;
Es geht gar leichtlich weg/ Gut/ Blut/ und
Redlichkeit/
Die Freud’ iſt ungewiß/ gewiß das heiſſe Leyd.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/248 |
Zitationshilfe: | Neumark, Georg: Poetisch-Historischer Lustgarten. Frankfurt (Main), 1666, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/neumark_lustgarten_1666/248>, abgerufen am 16.02.2025. |