An zweene kahle Brüder.
WJntz ist von aussen kahl/ Kuntz aber kahl von binnen;
Und dieser zwaar von Haar/ und der von klugen
Sinnen.
Auff das verlohrne Kleinodchen/ in wel-
chem das Bildnüß Virgiliens/ so in einem
Steine erhaben geschnitten/ in Gold eingefas-
set/ und mit Demanten wol versetzt/
enthalten war.
SO bistu gleichwol weg du mein Virgilius
Du liebstes Kleinod du/ so ich mit einem Kuss'
Auß jener Fürstenhand zum Dänkmal hab empfangen/
Der du mit deinem Schein' und reichem Demantprangen
Mich offt geziehret hast? Ja ja du bist schon hin/
Und bleibst auch wol von mir. Jch bin kaum der ich bin
So schmertzt mich dein Verlust. Weil du denn hier ver-
lohren
Und von mir tommen bist/ so bitt ich ädles Thoren/
Dich hochbeliebte Stadt/ daß/ wo ja dessen Schein
Auff einer Gassen ligt/ es möge sicher seyn;
Daß nicht ein grober Fuß dasselbe gantz zertrete/
Triffst du es aber an auff seiner Lagerstete/
Du seyst auch wer du seyst/ so bitt' ich lieb ster Freund
Jmfall dein redlichs Hertz die teutsche Treue meint/
Du wollst es seinem Herrn doch günstig wieder geben/
Er wird dir wiederüm zu allen Diensten leben/
An einen unzeitigen Gekker.
Hör spitzgeöhrter Freund du wilst wol andre gekken/
Und bist doch selbst ein Thor/ wie man an dir gesehn.
Jch rahte dir laß ab von solcher Narrenthat/
Schau
An zweene kahle Bruͤder.
WJntz iſt von auſſen kahl/ Kuntz aber kahl von binnen;
Und dieſer zwaar von Haar/ und der von klugen
Sinnen.
Auff das verlohrne Kleinodchen/ in wel-
chem das Bildnuͤß Virgiliens/ ſo in einem
Steine erhaben geſchnitten/ in Gold eingefaſ-
ſet/ und mit Demanten wol verſetzt/
enthalten war.
SO biſtu gleichwol weg du mein Virgilius
Du liebſtes Kleinod du/ ſo ich mit einem Kuſſ’
Auß jener Fuͤrſtenhand zum Daͤnkmal hab empfangen/
Der du mit deinem Schein’ und reichem Demantprangen
Mich offt geziehret haſt? Ja ja du biſt ſchon hin/
Und bleibſt auch wol von mir. Jch bin kaum der ich bin
So ſchmertzt mich dein Verluſt. Weil du denn hier ver-
lohren
Und von mir tommen biſt/ ſo bitt ich aͤdles Thoren/
Dich hochbeliebte Stadt/ daß/ wo ja deſſen Schein
Auff einer Gaſſen ligt/ es moͤge ſicher ſeyn;
Daß nicht ein grober Fuß daſſelbe gantz zertrete/
Triffſt du es aber an auff ſeiner Lagerſtete/
Du ſeyſt auch wer du ſeyſt/ ſo bitt’ ich lieb ſter Freund
Jmfall dein redlichs Hertz die teutſche Treue meint/
Du wollſt es ſeinem Herrn doch guͤnſtig wieder geben/
Er wird dir wiederuͤm zu allen Dienſten leben/
An einen unzeitigen Gekker.
Hoͤr ſpitzgeoͤhrter Freund du wilſt wol andre gekken/
Und biſt doch ſelbſt ein Thor/ wie man an dir geſehn.
Jch rahte dir laß ab von ſolcher Narrenthat/
Schau
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<pb facs="#f0261" n="225[235]"/>
<fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">waͤldchens dritte Abtheilung.</hi> </fw><lb/>
<div n="2">
<head>An zweene kahle Bruͤder.</head><lb/>
<lg type="poem">
<l><hi rendition="#in">W</hi>Jntz iſt von auſſen kahl/ Kuntz aber kahl von binnen;</l><lb/>
<l>Und dieſer zwaar von Haar/ und der von klugen</l><lb/>
<l> <hi rendition="#et">Sinnen.</hi> </l>
</lg>
</div><lb/>
<div n="2">
<head>Auff das verlohrne Kleinodchen/ in wel-<lb/>
chem das Bildnuͤß Virgiliens/ ſo in einem<lb/>
Steine erhaben geſchnitten/ in Gold eingefaſ-<lb/>
ſet/ und mit Demanten wol verſetzt/<lb/>
enthalten war.</head><lb/>
<lg type="poem">
<l><hi rendition="#in">S</hi>O biſtu gleichwol weg du mein Virgilius</l><lb/>
<l>Du liebſtes Kleinod du/ ſo ich mit einem Kuſſ’</l><lb/>
<l>Auß jener Fuͤrſtenhand zum Daͤnkmal hab empfangen/</l><lb/>
<l>Der du mit deinem Schein’ und reichem Demantprangen</l><lb/>
<l>Mich offt geziehret haſt? Ja ja du biſt ſchon hin/</l><lb/>
<l>Und bleibſt auch wol von mir. Jch bin kaum der ich bin</l><lb/>
<l>So ſchmertzt mich dein Verluſt. Weil du denn hier ver-</l><lb/>
<l> <hi rendition="#et">lohren</hi> </l><lb/>
<l>Und von mir tommen biſt/ ſo bitt ich aͤdles Thoren/</l><lb/>
<l>Dich hochbeliebte Stadt/ daß/ wo ja deſſen Schein</l><lb/>
<l>Auff einer Gaſſen ligt/ es moͤge ſicher ſeyn;</l><lb/>
<l>Daß nicht ein grober Fuß daſſelbe gantz zertrete/</l><lb/>
<l>Triffſt du es aber an auff ſeiner Lagerſtete/</l><lb/>
<l>Du ſeyſt auch wer du ſeyſt/ ſo bitt’ ich lieb ſter Freund</l><lb/>
<l>Jmfall dein redlichs Hertz die teutſche Treue meint/</l><lb/>
<l>Du wollſt es ſeinem Herrn doch guͤnſtig wieder geben/</l><lb/>
<l>Er wird dir wiederuͤm zu allen Dienſten leben/</l>
</lg>
</div><lb/>
<div n="2">
<head>An einen unzeitigen Gekker.</head><lb/>
<lg type="poem">
<l><hi rendition="#in">H</hi>oͤr ſpitzgeoͤhrter Freund du wilſt wol andre gekken/</l><lb/>
<l>Und biſt doch ſelbſt ein Thor/ wie man an dir geſehn.</l><lb/>
<l>Jch rahte dir laß ab von ſolcher Narrenthat/</l>
</lg><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schau</fw><lb/>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[225[235]/0261]
waͤldchens dritte Abtheilung.
An zweene kahle Bruͤder.
WJntz iſt von auſſen kahl/ Kuntz aber kahl von binnen;
Und dieſer zwaar von Haar/ und der von klugen
Sinnen.
Auff das verlohrne Kleinodchen/ in wel-
chem das Bildnuͤß Virgiliens/ ſo in einem
Steine erhaben geſchnitten/ in Gold eingefaſ-
ſet/ und mit Demanten wol verſetzt/
enthalten war.
SO biſtu gleichwol weg du mein Virgilius
Du liebſtes Kleinod du/ ſo ich mit einem Kuſſ’
Auß jener Fuͤrſtenhand zum Daͤnkmal hab empfangen/
Der du mit deinem Schein’ und reichem Demantprangen
Mich offt geziehret haſt? Ja ja du biſt ſchon hin/
Und bleibſt auch wol von mir. Jch bin kaum der ich bin
So ſchmertzt mich dein Verluſt. Weil du denn hier ver-
lohren
Und von mir tommen biſt/ ſo bitt ich aͤdles Thoren/
Dich hochbeliebte Stadt/ daß/ wo ja deſſen Schein
Auff einer Gaſſen ligt/ es moͤge ſicher ſeyn;
Daß nicht ein grober Fuß daſſelbe gantz zertrete/
Triffſt du es aber an auff ſeiner Lagerſtete/
Du ſeyſt auch wer du ſeyſt/ ſo bitt’ ich lieb ſter Freund
Jmfall dein redlichs Hertz die teutſche Treue meint/
Du wollſt es ſeinem Herrn doch guͤnſtig wieder geben/
Er wird dir wiederuͤm zu allen Dienſten leben/
An einen unzeitigen Gekker.
Hoͤr ſpitzgeoͤhrter Freund du wilſt wol andre gekken/
Und biſt doch ſelbſt ein Thor/ wie man an dir geſehn.
Jch rahte dir laß ab von ſolcher Narrenthat/
Schau