Wenige Tage darauf, brachte Säugling ein Ge- dicht auf die Errettung des armen Pachters zu Stande, welches an Marianen gerichtet war, und worin er ihr Lob sehr klüglich mit dem seinigen verbunden hatte. Mariane las dieses Gedicht mit Wohlgefallen. Es war mit einer Säuglings Lie- dern sonst ungewohnten Wärme des Herzens geschrie- ben, womit ihr Herz so sehr sympathisirte. Auch ihr Lob las sie mit einem geheimen Vergnügen. Wenn es einem jungen Frauenzimmer überhaupt leicht zu vergeben war, daß sie sich von einem artigen und witzigen jungen Menschen nicht ungern loben ließ; wie viel eher war ihr dies zu verzeihen, wenn sie fühlte, daß sie mit Wahrheit, und über eine aus der unbescholtensten Neigung fließende That gelobt wurde.
Dies war der Anfang einer nähern Bekanntschaft zwischen beiden. Sie gingen oft, bey den ersten Blicken der Sonne nach dem Winter, im Garten zu- sammen spazieren. Jhre Lectur war ihnen gemein- schaftlich. Säugling las ihr seine Gedichte vor, hörte mit innerer Zufriedenheit ihren Beifall, und ließ sich auch ihre Verbesserungen, die sie ihm mit gros- ser Bescheidenheit, aber aus der feinsten Empfin-
dung
Fuͤnfter Abſchnitt.
Wenige Tage darauf, brachte Saͤugling ein Ge- dicht auf die Errettung des armen Pachters zu Stande, welches an Marianen gerichtet war, und worin er ihr Lob ſehr kluͤglich mit dem ſeinigen verbunden hatte. Mariane las dieſes Gedicht mit Wohlgefallen. Es war mit einer Saͤuglings Lie- dern ſonſt ungewohnten Waͤrme des Herzens geſchrie- ben, womit ihr Herz ſo ſehr ſympathiſirte. Auch ihr Lob las ſie mit einem geheimen Vergnuͤgen. Wenn es einem jungen Frauenzimmer uͤberhaupt leicht zu vergeben war, daß ſie ſich von einem artigen und witzigen jungen Menſchen nicht ungern loben ließ; wie viel eher war ihr dies zu verzeihen, wenn ſie fuͤhlte, daß ſie mit Wahrheit, und uͤber eine aus der unbeſcholtenſten Neigung fließende That gelobt wurde.
Dies war der Anfang einer naͤhern Bekanntſchaft zwiſchen beiden. Sie gingen oft, bey den erſten Blicken der Sonne nach dem Winter, im Garten zu- ſammen ſpazieren. Jhre Lectur war ihnen gemein- ſchaftlich. Saͤugling las ihr ſeine Gedichte vor, hoͤrte mit innerer Zufriedenheit ihren Beifall, und ließ ſich auch ihre Verbeſſerungen, die ſie ihm mit groſ- ſer Beſcheidenheit, aber aus der feinſten Empfin-
dung
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0233"n="207"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Fuͤnfter Abſchnitt.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>enige Tage darauf, brachte <hirendition="#fr">Saͤugling</hi> ein Ge-<lb/>
dicht auf die Errettung des armen Pachters<lb/>
zu Stande, welches an <hirendition="#fr">Marianen</hi> gerichtet war,<lb/>
und worin er ihr Lob ſehr kluͤglich mit dem ſeinigen<lb/>
verbunden hatte. <hirendition="#fr">Mariane</hi> las dieſes Gedicht mit<lb/>
Wohlgefallen. Es war mit einer <hirendition="#fr">Saͤuglings</hi> Lie-<lb/>
dern ſonſt ungewohnten Waͤrme des Herzens geſchrie-<lb/>
ben, womit ihr Herz ſo ſehr ſympathiſirte. Auch ihr<lb/>
Lob las ſie mit einem geheimen Vergnuͤgen. Wenn<lb/>
es einem jungen Frauenzimmer uͤberhaupt leicht zu<lb/>
vergeben war, daß ſie ſich von einem artigen und<lb/>
witzigen jungen Menſchen nicht ungern loben ließ;<lb/>
wie viel eher war ihr dies zu verzeihen, wenn ſie<lb/>
fuͤhlte, daß ſie mit Wahrheit, und uͤber eine aus der<lb/>
unbeſcholtenſten Neigung fließende That gelobt wurde.</p><lb/><p>Dies war der Anfang einer naͤhern Bekanntſchaft<lb/>
zwiſchen beiden. Sie gingen oft, bey den erſten<lb/>
Blicken der Sonne nach dem Winter, im Garten zu-<lb/>ſammen ſpazieren. Jhre Lectur war ihnen gemein-<lb/>ſchaftlich. <hirendition="#fr">Saͤugling</hi> las ihr ſeine Gedichte vor,<lb/>
hoͤrte mit innerer Zufriedenheit ihren Beifall, und<lb/>
ließ ſich auch ihre Verbeſſerungen, die ſie ihm mit groſ-<lb/>ſer Beſcheidenheit, aber aus der feinſten Empfin-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dung</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[207/0233]
Fuͤnfter Abſchnitt.
Wenige Tage darauf, brachte Saͤugling ein Ge-
dicht auf die Errettung des armen Pachters
zu Stande, welches an Marianen gerichtet war,
und worin er ihr Lob ſehr kluͤglich mit dem ſeinigen
verbunden hatte. Mariane las dieſes Gedicht mit
Wohlgefallen. Es war mit einer Saͤuglings Lie-
dern ſonſt ungewohnten Waͤrme des Herzens geſchrie-
ben, womit ihr Herz ſo ſehr ſympathiſirte. Auch ihr
Lob las ſie mit einem geheimen Vergnuͤgen. Wenn
es einem jungen Frauenzimmer uͤberhaupt leicht zu
vergeben war, daß ſie ſich von einem artigen und
witzigen jungen Menſchen nicht ungern loben ließ;
wie viel eher war ihr dies zu verzeihen, wenn ſie
fuͤhlte, daß ſie mit Wahrheit, und uͤber eine aus der
unbeſcholtenſten Neigung fließende That gelobt wurde.
Dies war der Anfang einer naͤhern Bekanntſchaft
zwiſchen beiden. Sie gingen oft, bey den erſten
Blicken der Sonne nach dem Winter, im Garten zu-
ſammen ſpazieren. Jhre Lectur war ihnen gemein-
ſchaftlich. Saͤugling las ihr ſeine Gedichte vor,
hoͤrte mit innerer Zufriedenheit ihren Beifall, und
ließ ſich auch ihre Verbeſſerungen, die ſie ihm mit groſ-
ſer Beſcheidenheit, aber aus der feinſten Empfin-
dung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 1. Berlin u. a., 1773, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker01_1773/233>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.