Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 1. Berlin u. a., 1773.

Bild:
<< vorherige Seite



geschrieben worden, als die Begebenheiten sich zuge-
tragen hätten. Er war fest versichert, daß die große
Babylon
im XVIIten Capitel, weder die Stadt Rom
noch die Freymäurerey, sondern die Stadt Paris an-
deute. Die Bedeutung der beiden Thiere im XIIIten
und XVIIten Kapitel, konte er aus dem P. Daniel
erläutern, den er deshalb ausdrücklich, nach der nürn-
bergischen Uebersetzung, durchgelesen hatte. Die Ent-
deckung aber, worauf er sich am meisten einbildete,
war, daß die Zahl des ersten Thieres 666 oder [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen],
die Jesuiten bedeute, deren Verjagung aus Frank-
reich, er wirklich einige Jahre eher wuste, als der
Herzog von Choiseul daran gedacht hatte. Nebenher
war er auch versichert, daß das Büchlein im Xten
Capitel, daß im Munde süß war wie Honig, und
hernach im Bauche grimmete, offenbar auf die viele
schlüpfrige sittenverderbende französische Duodezbände
gedeutet werden müsse, die wir Deutschen mit so vie-
ler Begierde lesen. Alle diese und mehrere neue Ent-
deckungen über die Apocalypse, samlete er in einem
großen Werke, an dem er unabläßig arbeitete.

Freilich hatten, diese gelehrte Bemühungen, nicht
ganz den Beifall der schönen Wilhelmine. Sie
warf sich zwar, nachdem sie den Hof gänzlich verlas-
sen, in die Litteratur, so wie sich die vom Hofe ver-

wiesene



geſchrieben worden, als die Begebenheiten ſich zuge-
tragen haͤtten. Er war feſt verſichert, daß die große
Babylon
im XVIIten Capitel, weder die Stadt Rom
noch die Freymaͤurerey, ſondern die Stadt Paris an-
deute. Die Bedeutung der beiden Thiere im XIIIten
und XVIIten Kapitel, konte er aus dem P. Daniel
erlaͤutern, den er deshalb ausdruͤcklich, nach der nuͤrn-
bergiſchen Ueberſetzung, durchgeleſen hatte. Die Ent-
deckung aber, worauf er ſich am meiſten einbildete,
war, daß die Zahl des erſten Thieres 666 oder [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen],
die Jeſuiten bedeute, deren Verjagung aus Frank-
reich, er wirklich einige Jahre eher wuſte, als der
Herzog von Choiſeul daran gedacht hatte. Nebenher
war er auch verſichert, daß das Buͤchlein im Xten
Capitel, daß im Munde ſuͤß war wie Honig, und
hernach im Bauche grimmete, offenbar auf die viele
ſchluͤpfrige ſittenverderbende franzoͤſiſche Duodezbaͤnde
gedeutet werden muͤſſe, die wir Deutſchen mit ſo vie-
ler Begierde leſen. Alle dieſe und mehrere neue Ent-
deckungen uͤber die Apocalypſe, ſamlete er in einem
großen Werke, an dem er unablaͤßig arbeitete.

Freilich hatten, dieſe gelehrte Bemuͤhungen, nicht
ganz den Beifall der ſchoͤnen Wilhelmine. Sie
warf ſich zwar, nachdem ſie den Hof gaͤnzlich verlaſ-
ſen, in die Litteratur, ſo wie ſich die vom Hofe ver-

wieſene
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0031" n="11"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
ge&#x017F;chrieben worden, als die Begebenheiten &#x017F;ich zuge-<lb/>
tragen ha&#x0364;tten. Er war fe&#x017F;t ver&#x017F;ichert, daß die <hi rendition="#fr">große<lb/>
Babylon</hi> im <hi rendition="#aq">XVII</hi>ten Capitel, weder die Stadt Rom<lb/>
noch die Freyma&#x0364;urerey, &#x017F;ondern die Stadt Paris an-<lb/>
deute. Die Bedeutung der beiden Thiere im <hi rendition="#aq">XIII</hi>ten<lb/>
und <hi rendition="#aq">XVII</hi>ten Kapitel, konte er aus dem <hi rendition="#fr">P. Daniel</hi><lb/>
erla&#x0364;utern, den er deshalb ausdru&#x0364;cklich, nach der nu&#x0364;rn-<lb/>
bergi&#x017F;chen Ueber&#x017F;etzung, durchgele&#x017F;en hatte. Die Ent-<lb/>
deckung aber, worauf er &#x017F;ich am mei&#x017F;ten einbildete,<lb/>
war, daß die Zahl des er&#x017F;ten Thieres 666 oder <gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/>,<lb/>
die Je&#x017F;uiten bedeute, deren Verjagung aus Frank-<lb/>
reich, er wirklich einige Jahre eher wu&#x017F;te, als der<lb/>
Herzog von Choi&#x017F;eul daran gedacht hatte. Nebenher<lb/>
war er auch ver&#x017F;ichert, daß das Bu&#x0364;chlein im <hi rendition="#aq">X</hi>ten<lb/>
Capitel, daß im Munde &#x017F;u&#x0364;ß war wie Honig, und<lb/>
hernach im Bauche grimmete, offenbar auf die viele<lb/>
&#x017F;chlu&#x0364;pfrige &#x017F;ittenverderbende franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Duodezba&#x0364;nde<lb/>
gedeutet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die wir Deut&#x017F;chen mit &#x017F;o vie-<lb/>
ler Begierde le&#x017F;en. Alle die&#x017F;e und mehrere neue Ent-<lb/>
deckungen u&#x0364;ber die Apocalyp&#x017F;e, &#x017F;amlete er in einem<lb/>
großen Werke, an dem er unabla&#x0364;ßig arbeitete.</p><lb/>
          <p>Freilich hatten, die&#x017F;e gelehrte Bemu&#x0364;hungen, nicht<lb/>
ganz den Beifall der &#x017F;cho&#x0364;nen <hi rendition="#fr">Wilhelmine.</hi> Sie<lb/>
warf &#x017F;ich zwar, nachdem &#x017F;ie den Hof ga&#x0364;nzlich verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, in die Litteratur, &#x017F;o wie &#x017F;ich die vom Hofe ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie&#x017F;ene</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0031] geſchrieben worden, als die Begebenheiten ſich zuge- tragen haͤtten. Er war feſt verſichert, daß die große Babylon im XVIIten Capitel, weder die Stadt Rom noch die Freymaͤurerey, ſondern die Stadt Paris an- deute. Die Bedeutung der beiden Thiere im XIIIten und XVIIten Kapitel, konte er aus dem P. Daniel erlaͤutern, den er deshalb ausdruͤcklich, nach der nuͤrn- bergiſchen Ueberſetzung, durchgeleſen hatte. Die Ent- deckung aber, worauf er ſich am meiſten einbildete, war, daß die Zahl des erſten Thieres 666 oder ___, die Jeſuiten bedeute, deren Verjagung aus Frank- reich, er wirklich einige Jahre eher wuſte, als der Herzog von Choiſeul daran gedacht hatte. Nebenher war er auch verſichert, daß das Buͤchlein im Xten Capitel, daß im Munde ſuͤß war wie Honig, und hernach im Bauche grimmete, offenbar auf die viele ſchluͤpfrige ſittenverderbende franzoͤſiſche Duodezbaͤnde gedeutet werden muͤſſe, die wir Deutſchen mit ſo vie- ler Begierde leſen. Alle dieſe und mehrere neue Ent- deckungen uͤber die Apocalypſe, ſamlete er in einem großen Werke, an dem er unablaͤßig arbeitete. Freilich hatten, dieſe gelehrte Bemuͤhungen, nicht ganz den Beifall der ſchoͤnen Wilhelmine. Sie warf ſich zwar, nachdem ſie den Hof gaͤnzlich verlaſ- ſen, in die Litteratur, ſo wie ſich die vom Hofe ver- wieſene

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker01_1773
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker01_1773/31
Zitationshilfe: Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 1. Berlin u. a., 1773, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker01_1773/31>, abgerufen am 28.04.2024.