chen Dingen, glaube ich nichts, wenns auch in einem Buche steht.
Seb. Wenn Sie denn also die Bibel gelesen ha- ben, glauben Sie denn, daß darinn der Willen Got- tes enthalten ist, dem wir folgen sollen?
Maj. Gottes Willen ist, daß ein Mensch ein recht- schaffner Kerl seyn soll, und nicht Unrecht thun. Das weiß jeder, und es steht auch in der Schrift. Das übrige mag für euch Herren Geistlichen gut seyn. Ein Soldat kann nicht so vielerley Dinge in seinen Kopf kriegen, worüber ihr euch disputirt.
Seb. Sie gestehen also, daß kein Mensch Unrecht thun sollte. Gleichwohl thun die meisten, ja man kann wohl sagen alle Menschen mannichfaltig Unrecht. Wie ists nun, wenn wir mit unsern Sünden Be- strafung verdient hätten?
Maj. So mögen wir sie leiden. Wer heißt uns fündigen?
Seb. Die Frage läßt sich vielleicht nicht so gerade zu entscheiden. Denn, wenn nun unsere Natur so unvollkommen ist, daß wir nicht ohne Sünde bleiben können, wenn wir nun zu schwach sind, den Willen Gottes vollkommen zu befolgen.
Maj. Ey! denn kann Gott auf uns nicht zürnen. Er hat uns selbst gemacht, und warhaftig recht mit
großer
chen Dingen, glaube ich nichts, wenns auch in einem Buche ſteht.
Seb. Wenn Sie denn alſo die Bibel geleſen ha- ben, glauben Sie denn, daß darinn der Willen Got- tes enthalten iſt, dem wir folgen ſollen?
Maj. Gottes Willen iſt, daß ein Menſch ein recht- ſchaffner Kerl ſeyn ſoll, und nicht Unrecht thun. Das weiß jeder, und es ſteht auch in der Schrift. Das uͤbrige mag fuͤr euch Herren Geiſtlichen gut ſeyn. Ein Soldat kann nicht ſo vielerley Dinge in ſeinen Kopf kriegen, woruͤber ihr euch diſputirt.
Seb. Sie geſtehen alſo, daß kein Menſch Unrecht thun ſollte. Gleichwohl thun die meiſten, ja man kann wohl ſagen alle Menſchen mannichfaltig Unrecht. Wie iſts nun, wenn wir mit unſern Suͤnden Be- ſtrafung verdient haͤtten?
Maj. So moͤgen wir ſie leiden. Wer heißt uns fuͤndigen?
Seb. Die Frage laͤßt ſich vielleicht nicht ſo gerade zu entſcheiden. Denn, wenn nun unſere Natur ſo unvollkommen iſt, daß wir nicht ohne Suͤnde bleiben koͤnnen, wenn wir nun zu ſchwach ſind, den Willen Gottes vollkommen zu befolgen.
Maj. Ey! denn kann Gott auf uns nicht zuͤrnen. Er hat uns ſelbſt gemacht, und warhaftig recht mit
großer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0128"n="118"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>
chen Dingen, glaube ich nichts, wenns auch in einem<lb/>
Buche ſteht.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Seb.</hi> Wenn Sie denn alſo die Bibel geleſen ha-<lb/>
ben, glauben Sie denn, daß darinn der Willen Got-<lb/>
tes enthalten iſt, dem wir folgen ſollen?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Maj.</hi> Gottes Willen iſt, daß ein Menſch ein recht-<lb/>ſchaffner Kerl ſeyn ſoll, und nicht Unrecht thun. Das<lb/>
weiß jeder, und es ſteht auch in der Schrift. Das<lb/>
uͤbrige mag fuͤr euch Herren Geiſtlichen gut ſeyn. Ein<lb/>
Soldat kann nicht ſo vielerley Dinge in ſeinen Kopf<lb/>
kriegen, woruͤber ihr euch diſputirt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Seb.</hi> Sie geſtehen alſo, daß kein Menſch Unrecht<lb/>
thun ſollte. Gleichwohl thun die meiſten, ja man<lb/>
kann wohl ſagen alle Menſchen mannichfaltig Unrecht.<lb/>
Wie iſts nun, wenn wir mit unſern Suͤnden Be-<lb/>ſtrafung verdient haͤtten?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Maj.</hi> So moͤgen wir ſie leiden. Wer heißt uns<lb/>
fuͤndigen?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Seb.</hi> Die Frage laͤßt ſich vielleicht nicht ſo gerade<lb/>
zu entſcheiden. Denn, wenn nun unſere Natur ſo<lb/>
unvollkommen iſt, daß wir nicht ohne Suͤnde bleiben<lb/>
koͤnnen, wenn wir nun zu ſchwach ſind, den Willen<lb/>
Gottes vollkommen zu befolgen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Maj.</hi> Ey! denn kann Gott auf uns nicht zuͤrnen.<lb/>
Er hat uns ſelbſt gemacht, und warhaftig recht mit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">großer</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[118/0128]
chen Dingen, glaube ich nichts, wenns auch in einem
Buche ſteht.
Seb. Wenn Sie denn alſo die Bibel geleſen ha-
ben, glauben Sie denn, daß darinn der Willen Got-
tes enthalten iſt, dem wir folgen ſollen?
Maj. Gottes Willen iſt, daß ein Menſch ein recht-
ſchaffner Kerl ſeyn ſoll, und nicht Unrecht thun. Das
weiß jeder, und es ſteht auch in der Schrift. Das
uͤbrige mag fuͤr euch Herren Geiſtlichen gut ſeyn. Ein
Soldat kann nicht ſo vielerley Dinge in ſeinen Kopf
kriegen, woruͤber ihr euch diſputirt.
Seb. Sie geſtehen alſo, daß kein Menſch Unrecht
thun ſollte. Gleichwohl thun die meiſten, ja man
kann wohl ſagen alle Menſchen mannichfaltig Unrecht.
Wie iſts nun, wenn wir mit unſern Suͤnden Be-
ſtrafung verdient haͤtten?
Maj. So moͤgen wir ſie leiden. Wer heißt uns
fuͤndigen?
Seb. Die Frage laͤßt ſich vielleicht nicht ſo gerade
zu entſcheiden. Denn, wenn nun unſere Natur ſo
unvollkommen iſt, daß wir nicht ohne Suͤnde bleiben
koͤnnen, wenn wir nun zu ſchwach ſind, den Willen
Gottes vollkommen zu befolgen.
Maj. Ey! denn kann Gott auf uns nicht zuͤrnen.
Er hat uns ſelbſt gemacht, und warhaftig recht mit
großer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 2. Berlin u. a., 1775, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker02_1775/128>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.