sich über solche Lästerungen; und da der Prediger fortfuhr, den Pabst den Antichrist zu nennen, schalt er ihn eine ketzerische Bestie, und lief zur Thür hinaus.
Der Prediger blieb also bey dem Leichnam allein, und da derselbe auf seine Verdammungen weiter nichts antworten konnte, so gieng er auch hinaus. Als er über den Hausflur gieng, machte Franz zwey große Kreuze vor sich, und spie ihm nach.
Zwölfter Abschnitt.
Herr F. und Sebaldus lebten nun den Winter über sehr eingezogen. Jhre Unterhaltung, die durch die Gesellschaft des Majors sonst mannich- faltiger gewesen war, ward nun viel einförmiger. Sie bestand mehrentheils aus gelehrten Unterredun- gen, welche aber sehr bald das gewöhnliche Schick- sal gelehrter Unterredungen unter vier Augen hatten, die weniger gemeinnützig und lehrreich werden, wenn jeder dem andern sein eigenes Steckenpferd vorreiten will. Herr F. hatte sich auf den Sensus kommu- nis ein Lehrgebäude der Sittenlehre und der natür- lichen Thelogie gebauet, welches dem Sebaldus gar nicht einleuchten wollte, als welcher seine Ethik, als
ein
ſich uͤber ſolche Laͤſterungen; und da der Prediger fortfuhr, den Pabſt den Antichriſt zu nennen, ſchalt er ihn eine ketzeriſche Beſtie, und lief zur Thuͤr hinaus.
Der Prediger blieb alſo bey dem Leichnam allein, und da derſelbe auf ſeine Verdammungen weiter nichts antworten konnte, ſo gieng er auch hinaus. Als er uͤber den Hausflur gieng, machte Franz zwey große Kreuze vor ſich, und ſpie ihm nach.
Zwoͤlfter Abſchnitt.
Herr F. und Sebaldus lebten nun den Winter uͤber ſehr eingezogen. Jhre Unterhaltung, die durch die Geſellſchaft des Majors ſonſt mannich- faltiger geweſen war, ward nun viel einfoͤrmiger. Sie beſtand mehrentheils aus gelehrten Unterredun- gen, welche aber ſehr bald das gewoͤhnliche Schick- ſal gelehrter Unterredungen unter vier Augen hatten, die weniger gemeinnuͤtzig und lehrreich werden, wenn jeder dem andern ſein eigenes Steckenpferd vorreiten will. Herr F. hatte ſich auf den Senſus kommu- nis ein Lehrgebaͤude der Sittenlehre und der natuͤr- lichen Thelogie gebauet, welches dem Sebaldus gar nicht einleuchten wollte, als welcher ſeine Ethik, als
ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0138"n="128"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/>ſich uͤber ſolche Laͤſterungen; und da der Prediger<lb/>
fortfuhr, den Pabſt den Antichriſt zu nennen, ſchalt<lb/>
er ihn <hirendition="#fr">eine ketzeriſche Beſtie,</hi> und lief zur Thuͤr<lb/>
hinaus.</p><lb/><p>Der Prediger blieb alſo bey dem Leichnam allein,<lb/>
und da derſelbe auf ſeine Verdammungen weiter nichts<lb/>
antworten konnte, ſo gieng er auch hinaus. Als er<lb/>
uͤber den Hausflur gieng, machte <hirendition="#fr">Franz</hi> zwey große<lb/>
Kreuze vor ſich, und ſpie ihm nach.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zwoͤlfter Abſchnitt</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">H</hi>err <hirendition="#fr">F.</hi> und <hirendition="#fr">Sebaldus</hi> lebten nun den Winter<lb/>
uͤber ſehr eingezogen. Jhre Unterhaltung,<lb/>
die durch die Geſellſchaft des Majors ſonſt mannich-<lb/>
faltiger geweſen war, ward nun viel einfoͤrmiger.<lb/>
Sie beſtand mehrentheils aus gelehrten Unterredun-<lb/>
gen, welche aber ſehr bald das gewoͤhnliche Schick-<lb/>ſal gelehrter Unterredungen unter vier Augen hatten,<lb/>
die weniger gemeinnuͤtzig und lehrreich werden, wenn<lb/>
jeder dem andern ſein eigenes Steckenpferd vorreiten<lb/>
will. Herr <hirendition="#fr">F.</hi> hatte ſich auf den <hirendition="#fr">Senſus kommu-<lb/>
nis</hi> ein Lehrgebaͤude der Sittenlehre und der natuͤr-<lb/>
lichen Thelogie gebauet, welches dem <hirendition="#fr">Sebaldus</hi> gar<lb/>
nicht einleuchten wollte, als welcher ſeine <hirendition="#fr">Ethik,</hi> als<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[128/0138]
ſich uͤber ſolche Laͤſterungen; und da der Prediger
fortfuhr, den Pabſt den Antichriſt zu nennen, ſchalt
er ihn eine ketzeriſche Beſtie, und lief zur Thuͤr
hinaus.
Der Prediger blieb alſo bey dem Leichnam allein,
und da derſelbe auf ſeine Verdammungen weiter nichts
antworten konnte, ſo gieng er auch hinaus. Als er
uͤber den Hausflur gieng, machte Franz zwey große
Kreuze vor ſich, und ſpie ihm nach.
Zwoͤlfter Abſchnitt.
Herr F. und Sebaldus lebten nun den Winter
uͤber ſehr eingezogen. Jhre Unterhaltung,
die durch die Geſellſchaft des Majors ſonſt mannich-
faltiger geweſen war, ward nun viel einfoͤrmiger.
Sie beſtand mehrentheils aus gelehrten Unterredun-
gen, welche aber ſehr bald das gewoͤhnliche Schick-
ſal gelehrter Unterredungen unter vier Augen hatten,
die weniger gemeinnuͤtzig und lehrreich werden, wenn
jeder dem andern ſein eigenes Steckenpferd vorreiten
will. Herr F. hatte ſich auf den Senſus kommu-
nis ein Lehrgebaͤude der Sittenlehre und der natuͤr-
lichen Thelogie gebauet, welches dem Sebaldus gar
nicht einleuchten wollte, als welcher ſeine Ethik, als
ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 2. Berlin u. a., 1775, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker02_1775/138>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.