Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 2. Berlin u. a., 1775.müßte. Ob er gleich, durch frühzeitige Ausschweifun- gen, fast zu allen Wollüsten untüchtig war, so war doch Genuß immer sein drittes Wort. Nach die- ser Beschreibung sollte man kaum glauben, daß ein solcher feyerlicher Hasenfuß in der menschlichen Gesell- schaft nur habe erträglich seyn können, wenn man nicht täglich sähe, daß eine vornehme Geburt, eine Engländische Kutsche mit einem Zuge von sechsen, und ein ziemlich leidliches Angesicht, eben so große und grössere Thoren zu liebenswürdigen Kerlchen macht. Unser Mann hegte übrigens den ersprießlichen Ver-
muͤßte. Ob er gleich, durch fruͤhzeitige Ausſchweifun- gen, faſt zu allen Wolluͤſten untuͤchtig war, ſo war doch Genuß immer ſein drittes Wort. Nach die- ſer Beſchreibung ſollte man kaum glauben, daß ein ſolcher feyerlicher Haſenfuß in der menſchlichen Geſell- ſchaft nur habe ertraͤglich ſeyn koͤnnen, wenn man nicht taͤglich ſaͤhe, daß eine vornehme Geburt, eine Englaͤndiſche Kutſche mit einem Zuge von ſechſen, und ein ziemlich leidliches Angeſicht, eben ſo große und groͤſſere Thoren zu liebenswuͤrdigen Kerlchen macht. Unſer Mann hegte uͤbrigens den erſprießlichen Ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0212" n="200"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> muͤßte. Ob er gleich, durch fruͤhzeitige Ausſchweifun-<lb/> gen, faſt zu allen Wolluͤſten untuͤchtig war, ſo war<lb/> doch Genuß immer ſein drittes Wort. Nach die-<lb/> ſer Beſchreibung ſollte man kaum glauben, daß ein<lb/> ſolcher feyerlicher Haſenfuß in der menſchlichen Geſell-<lb/> ſchaft nur habe ertraͤglich ſeyn koͤnnen, wenn man<lb/> nicht taͤglich ſaͤhe, daß eine vornehme Geburt, eine<lb/> Englaͤndiſche Kutſche mit einem Zuge von ſechſen, und<lb/> ein ziemlich leidliches Angeſicht, eben ſo große und<lb/> groͤſſere Thoren zu liebenswuͤrdigen Kerlchen macht.</p><lb/> <p>Unſer Mann hegte uͤbrigens den erſprießlichen<lb/> Grundſatz, daß man in allen Vorfaͤllen um ſein ſelbſt<lb/> willen handeln muͤſſe, und daß daher derjenige, der<lb/> Kraft habe, denjenigen, der ſchwaͤcher ſey, ohne Be-<lb/> denken zwingen muͤſſe, ſeinen, als des Staͤrkern, Ab-<lb/> ſichten zu folgen. Da nun das weibliche das ſchwaͤ-<lb/> chere Geſchlecht iſt, ſo folgerte er ganz natuͤrlich, daß<lb/> alle Mannsperſonen ein unwiderſprechliches Recht<lb/> haͤtten, alle Frauenzimmer nach eignem Willen zu<lb/> behandeln. Zwar gab er zu, daß Stand, Erziehung,<lb/> Stolz, Sproͤdigkeit und Eigenſinn, dem Frauen-<lb/> zimmer eine gewiſſe Art von zufaͤlliger Staͤrke geben<lb/> koͤnne, die man Tugend nenne; aber er meinte auch,<lb/> daß, wenn eine Mannsperſon, neben der dieſem Ge-<lb/> ſchlechte eigeuthuͤmlichen Kraft, noch genugſamen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0212]
muͤßte. Ob er gleich, durch fruͤhzeitige Ausſchweifun-
gen, faſt zu allen Wolluͤſten untuͤchtig war, ſo war
doch Genuß immer ſein drittes Wort. Nach die-
ſer Beſchreibung ſollte man kaum glauben, daß ein
ſolcher feyerlicher Haſenfuß in der menſchlichen Geſell-
ſchaft nur habe ertraͤglich ſeyn koͤnnen, wenn man
nicht taͤglich ſaͤhe, daß eine vornehme Geburt, eine
Englaͤndiſche Kutſche mit einem Zuge von ſechſen, und
ein ziemlich leidliches Angeſicht, eben ſo große und
groͤſſere Thoren zu liebenswuͤrdigen Kerlchen macht.
Unſer Mann hegte uͤbrigens den erſprießlichen
Grundſatz, daß man in allen Vorfaͤllen um ſein ſelbſt
willen handeln muͤſſe, und daß daher derjenige, der
Kraft habe, denjenigen, der ſchwaͤcher ſey, ohne Be-
denken zwingen muͤſſe, ſeinen, als des Staͤrkern, Ab-
ſichten zu folgen. Da nun das weibliche das ſchwaͤ-
chere Geſchlecht iſt, ſo folgerte er ganz natuͤrlich, daß
alle Mannsperſonen ein unwiderſprechliches Recht
haͤtten, alle Frauenzimmer nach eignem Willen zu
behandeln. Zwar gab er zu, daß Stand, Erziehung,
Stolz, Sproͤdigkeit und Eigenſinn, dem Frauen-
zimmer eine gewiſſe Art von zufaͤlliger Staͤrke geben
koͤnne, die man Tugend nenne; aber er meinte auch,
daß, wenn eine Mannsperſon, neben der dieſem Ge-
ſchlechte eigeuthuͤmlichen Kraft, noch genugſamen
Ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker02_1775 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker02_1775/212 |
Zitationshilfe: | Nicolai, Friedrich: Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker. Bd. 2. Berlin u. a., 1775, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_nothanker02_1775/212>, abgerufen am 16.02.2025. |