Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

jedes Geschlecht der Menschen hat seinen Beruf von Gott
angewiesen erhalten, die Stimmung seines Berufs und
sein Siegel: auch war die Gesellschaft eher als der ein-
zelne Mensch, wie Aristoteles weise sagt; das Ganze eher
als der Theil: das verkennen sie, daß der thierische
Mensch entweder ausgeartet, oder ursprünglich ein Halb-
mensch ist.

Als Stifter eines bessern Lebens hätten die Aborigi-
ner Janus, und Saturn, der sie den Ackerbau lehrte, und
feste Wohnsitze zu erwählen bewog, verehrt. Janus oder
Dianus ist, wie Scaliger gezeigt hat, der Sonnengott:
Saturnus mit seinem Weibe Ops, höchst wahrscheinlich
Erdgott und Erdgöttin, das belebende, und das empfan-
gend hervorbringende der Erde: sein Reich sind ihre Tie-
fen. Die Deutung dieser Götter auf Könige ist das neuere.

Von Saturnus bis auf die trojanische Ansiedelung
zählte die älteste Sage nur drey Könige; Picus, des Got-
tes Sohn, Faunus und Latinus, so wie eine andere unter
den vielfachen Dichtungen über Roms Gründung diesem
als Enkel durch seine Tochter Lavinia, oder als Sohn,
Romulus den Gründer der Stadt zuschrieb. Aus der
griechischen Fabel, welche Herakles Zug nach Erythea
erzählte, bildeten sehr späte Griechen einige Ausschmük-
kungen der latinischen Urzeit: denn die Rückkehr des He-
ros über die Alpen führte ihn durch die Halbinsel. Seine
Kämpfe an den Ufern der Tiber scheinen allen Herakleen
fremd gewesen zu seyn, und nicht minder fremd der alten
einheimischen Sage. Das dem Victor zugeschriebene
Buch über den Ursprung des römischen Volks führt frey-

jedes Geſchlecht der Menſchen hat ſeinen Beruf von Gott
angewieſen erhalten, die Stimmung ſeines Berufs und
ſein Siegel: auch war die Geſellſchaft eher als der ein-
zelne Menſch, wie Ariſtoteles weiſe ſagt; das Ganze eher
als der Theil: das verkennen ſie, daß der thieriſche
Menſch entweder ausgeartet, oder urſpruͤnglich ein Halb-
menſch iſt.

Als Stifter eines beſſern Lebens haͤtten die Aborigi-
ner Janus, und Saturn, der ſie den Ackerbau lehrte, und
feſte Wohnſitze zu erwaͤhlen bewog, verehrt. Janus oder
Dianus iſt, wie Scaliger gezeigt hat, der Sonnengott:
Saturnus mit ſeinem Weibe Ops, hoͤchſt wahrſcheinlich
Erdgott und Erdgoͤttin, das belebende, und das empfan-
gend hervorbringende der Erde: ſein Reich ſind ihre Tie-
fen. Die Deutung dieſer Goͤtter auf Koͤnige iſt das neuere.

Von Saturnus bis auf die trojaniſche Anſiedelung
zaͤhlte die aͤlteſte Sage nur drey Koͤnige; Picus, des Got-
tes Sohn, Faunus und Latinus, ſo wie eine andere unter
den vielfachen Dichtungen uͤber Roms Gruͤndung dieſem
als Enkel durch ſeine Tochter Lavinia, oder als Sohn,
Romulus den Gruͤnder der Stadt zuſchrieb. Aus der
griechiſchen Fabel, welche Herakles Zug nach Erythea
erzaͤhlte, bildeten ſehr ſpaͤte Griechen einige Ausſchmuͤk-
kungen der latiniſchen Urzeit: denn die Ruͤckkehr des He-
ros uͤber die Alpen fuͤhrte ihn durch die Halbinſel. Seine
Kaͤmpfe an den Ufern der Tiber ſcheinen allen Herakleen
fremd geweſen zu ſeyn, und nicht minder fremd der alten
einheimiſchen Sage. Das dem Victor zugeſchriebene
Buch uͤber den Urſprung des roͤmiſchen Volks fuͤhrt frey-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0144" n="122"/>
jedes Ge&#x017F;chlecht der Men&#x017F;chen hat &#x017F;einen Beruf von Gott<lb/>
angewie&#x017F;en erhalten, die Stimmung &#x017F;eines Berufs und<lb/>
&#x017F;ein Siegel: auch war die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft eher als der ein-<lb/>
zelne Men&#x017F;ch, wie Ari&#x017F;toteles wei&#x017F;e &#x017F;agt; das Ganze eher<lb/>
als der Theil: das verkennen &#x017F;ie, daß der thieri&#x017F;che<lb/>
Men&#x017F;ch entweder ausgeartet, oder ur&#x017F;pru&#x0364;nglich ein Halb-<lb/>
men&#x017F;ch i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Als Stifter eines be&#x017F;&#x017F;ern Lebens ha&#x0364;tten die Aborigi-<lb/>
ner Janus, und Saturn, der &#x017F;ie den Ackerbau lehrte, und<lb/>
fe&#x017F;te Wohn&#x017F;itze zu erwa&#x0364;hlen bewog, verehrt. Janus oder<lb/>
Dianus i&#x017F;t, wie Scaliger gezeigt hat, der Sonnengott:<lb/>
Saturnus mit &#x017F;einem Weibe Ops, ho&#x0364;ch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
Erdgott und Erdgo&#x0364;ttin, das belebende, und das empfan-<lb/>
gend hervorbringende der Erde: &#x017F;ein Reich &#x017F;ind ihre Tie-<lb/>
fen. Die Deutung die&#x017F;er Go&#x0364;tter auf Ko&#x0364;nige i&#x017F;t das neuere.</p><lb/>
        <p>Von Saturnus bis auf die trojani&#x017F;che An&#x017F;iedelung<lb/>
za&#x0364;hlte die a&#x0364;lte&#x017F;te Sage nur drey Ko&#x0364;nige; Picus, des Got-<lb/>
tes Sohn, Faunus und Latinus, &#x017F;o wie eine andere unter<lb/>
den vielfachen Dichtungen u&#x0364;ber Roms Gru&#x0364;ndung die&#x017F;em<lb/>
als Enkel durch &#x017F;eine Tochter Lavinia, oder als Sohn,<lb/>
Romulus den Gru&#x0364;nder der Stadt zu&#x017F;chrieb. Aus der<lb/>
griechi&#x017F;chen Fabel, welche Herakles Zug nach Erythea<lb/>
erza&#x0364;hlte, bildeten &#x017F;ehr &#x017F;pa&#x0364;te Griechen einige Aus&#x017F;chmu&#x0364;k-<lb/>
kungen der latini&#x017F;chen Urzeit: denn die Ru&#x0364;ckkehr des He-<lb/>
ros u&#x0364;ber die Alpen fu&#x0364;hrte ihn durch die Halbin&#x017F;el. Seine<lb/>
Ka&#x0364;mpfe an den Ufern der Tiber &#x017F;cheinen allen Herakleen<lb/>
fremd gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn, und nicht minder fremd der alten<lb/>
einheimi&#x017F;chen Sage. Das dem Victor zuge&#x017F;chriebene<lb/>
Buch u&#x0364;ber den Ur&#x017F;prung des ro&#x0364;mi&#x017F;chen Volks fu&#x0364;hrt frey-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0144] jedes Geſchlecht der Menſchen hat ſeinen Beruf von Gott angewieſen erhalten, die Stimmung ſeines Berufs und ſein Siegel: auch war die Geſellſchaft eher als der ein- zelne Menſch, wie Ariſtoteles weiſe ſagt; das Ganze eher als der Theil: das verkennen ſie, daß der thieriſche Menſch entweder ausgeartet, oder urſpruͤnglich ein Halb- menſch iſt. Als Stifter eines beſſern Lebens haͤtten die Aborigi- ner Janus, und Saturn, der ſie den Ackerbau lehrte, und feſte Wohnſitze zu erwaͤhlen bewog, verehrt. Janus oder Dianus iſt, wie Scaliger gezeigt hat, der Sonnengott: Saturnus mit ſeinem Weibe Ops, hoͤchſt wahrſcheinlich Erdgott und Erdgoͤttin, das belebende, und das empfan- gend hervorbringende der Erde: ſein Reich ſind ihre Tie- fen. Die Deutung dieſer Goͤtter auf Koͤnige iſt das neuere. Von Saturnus bis auf die trojaniſche Anſiedelung zaͤhlte die aͤlteſte Sage nur drey Koͤnige; Picus, des Got- tes Sohn, Faunus und Latinus, ſo wie eine andere unter den vielfachen Dichtungen uͤber Roms Gruͤndung dieſem als Enkel durch ſeine Tochter Lavinia, oder als Sohn, Romulus den Gruͤnder der Stadt zuſchrieb. Aus der griechiſchen Fabel, welche Herakles Zug nach Erythea erzaͤhlte, bildeten ſehr ſpaͤte Griechen einige Ausſchmuͤk- kungen der latiniſchen Urzeit: denn die Ruͤckkehr des He- ros uͤber die Alpen fuͤhrte ihn durch die Halbinſel. Seine Kaͤmpfe an den Ufern der Tiber ſcheinen allen Herakleen fremd geweſen zu ſeyn, und nicht minder fremd der alten einheimiſchen Sage. Das dem Victor zugeſchriebene Buch uͤber den Urſprung des roͤmiſchen Volks fuͤhrt frey-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/144
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/144>, abgerufen am 21.11.2024.