Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.und im Orient durch die Religion geschützt; doch weder die 1) Plutarch in Romulo p. 25., und Livius I. c. 13. Id non traditur, cum haud dubie aliquanto numerus major hoc mulierum fuerit, aetate, an dignitatibus, an sorte lectae sint quae nomina curiis darent. Livius sah also nicht wie diese Zahl, dreyßig, durchgehend in den Sagen, wie in den Ein- richtungen des alten Roms herrscht. 2) Plutarch a. a. O. Dionysius II. c. 30. 47.
und im Orient durch die Religion geſchuͤtzt; doch weder die 1) Plutarch in Romulo p. 25., und Livius I. c. 13. Id non traditur, cum haud dubie aliquanto numerus major hoc mulierum fuerit, aetate, an dignitatibus, an sorte lectæ sint quæ nomina curiis darent. Livius ſah alſo nicht wie dieſe Zahl, dreyßig, durchgehend in den Sagen, wie in den Ein- richtungen des alten Roms herrſcht. 2) Plutarch a. a. O. Dionyſius II. c. 30. 47.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0182" n="160"/> und im Orient durch die Religion geſchuͤtzt; doch weder<lb/> Religion noch Gaſtrecht ſchuͤtzten die Betrogenen, und<lb/> ihre Jungfrauen wurden geraubt. Sicher war auch hier<lb/> die den Spaͤteren unglaublich, oder fuͤr die Groͤße des<lb/> Volks unanſtaͤndig klein duͤnkende Zahl, die eigentliche<lb/> der alten Dichtung. Man kann nicht laͤugnen daß dieſe<lb/> nur von dreyßig geraubten Maͤdchen redete: aber man<lb/> ſtraͤubt ſich gegen ſie <note place="foot" n="1)">Plutarch <hi rendition="#aq">in Romulo p.</hi> 25., und Livius <hi rendition="#aq">I. c. 13. Id non<lb/> traditur, cum <hi rendition="#i">haud dubie</hi> aliquanto numerus major hoc<lb/> mulierum fuerit, aetate, an dignitatibus, an sorte lectæ sint<lb/> quæ nomina curiis darent</hi>. Livius ſah alſo nicht wie dieſe<lb/> Zahl, dreyßig, durchgehend in den Sagen, wie in den Ein-<lb/> richtungen des alten Roms herrſcht.</note>: ſogar Livius, der doch dieſe<lb/> Zeiten erzaͤhlte gleich einer Geſchichte nicht als Geſchichte,<lb/> weil er, mit dichteriſchem Sinn, ſie weit richtiger faßte<lb/> als die dunkeln hiſtoriſchen. Dionyſius und Plutarch,<lb/> beyde Maͤnner ohne dieſen Sinn, und von ſchwachem<lb/> Urtheil, haben ſogar die von Varro wiederholte Angabe<lb/> des Valerius Antias, und die des Juba als hiſtoriſch be-<lb/> trachten koͤnnen, weil ſie doch von einer Menge reden die<lb/> mit dem angegebnen Zweck, und der getraͤumten Zahl der<lb/> zuſammengelaufnen ledigen Maͤnner in Verhaͤltniß ſteht:<lb/> denn jener erzaͤhlte es waͤren 527 Jungfrauen geraubt:<lb/> dieſer 683 <note place="foot" n="2)">Plutarch a. a. O. Dionyſius <hi rendition="#aq">II. c.</hi> 30. 47.</note>: Zahlen die vollkommen aus der Luft gegrif-<lb/> fen ſind. Die naͤchſten unter den beleidigten Staͤdten, drey<lb/> latiniſche, Antemna, Caͤnina und Cruſtumerium ergrif-<lb/> fen die Waffen, ohne Abrede und Uebereinſtimmung, ohne<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0182]
und im Orient durch die Religion geſchuͤtzt; doch weder
Religion noch Gaſtrecht ſchuͤtzten die Betrogenen, und
ihre Jungfrauen wurden geraubt. Sicher war auch hier
die den Spaͤteren unglaublich, oder fuͤr die Groͤße des
Volks unanſtaͤndig klein duͤnkende Zahl, die eigentliche
der alten Dichtung. Man kann nicht laͤugnen daß dieſe
nur von dreyßig geraubten Maͤdchen redete: aber man
ſtraͤubt ſich gegen ſie 1): ſogar Livius, der doch dieſe
Zeiten erzaͤhlte gleich einer Geſchichte nicht als Geſchichte,
weil er, mit dichteriſchem Sinn, ſie weit richtiger faßte
als die dunkeln hiſtoriſchen. Dionyſius und Plutarch,
beyde Maͤnner ohne dieſen Sinn, und von ſchwachem
Urtheil, haben ſogar die von Varro wiederholte Angabe
des Valerius Antias, und die des Juba als hiſtoriſch be-
trachten koͤnnen, weil ſie doch von einer Menge reden die
mit dem angegebnen Zweck, und der getraͤumten Zahl der
zuſammengelaufnen ledigen Maͤnner in Verhaͤltniß ſteht:
denn jener erzaͤhlte es waͤren 527 Jungfrauen geraubt:
dieſer 683 2): Zahlen die vollkommen aus der Luft gegrif-
fen ſind. Die naͤchſten unter den beleidigten Staͤdten, drey
latiniſche, Antemna, Caͤnina und Cruſtumerium ergrif-
fen die Waffen, ohne Abrede und Uebereinſtimmung, ohne
die
1) Plutarch in Romulo p. 25., und Livius I. c. 13. Id non
traditur, cum haud dubie aliquanto numerus major hoc
mulierum fuerit, aetate, an dignitatibus, an sorte lectæ sint
quæ nomina curiis darent. Livius ſah alſo nicht wie dieſe
Zahl, dreyßig, durchgehend in den Sagen, wie in den Ein-
richtungen des alten Roms herrſcht.
2) Plutarch a. a. O. Dionyſius II. c. 30. 47.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |