Dieser Cyclus ist also genauer als die julianische Zeit- rechnung, bey der das tropische Jahr auf 365 T. 6° an- genommen ist, und ergiebt eine Bestimmung desselben auf 365 T. 5° 40' 22", welche um 8' 23" kleiner ist als die Wahrheit: während das julianische Jahr um 11' 25" zu groß ist. Wir können wohl nicht annehmen daß die be- rechnete Bestimmung Sekunden enthalten hätte; und wir müssen auch bemerken daß kein Volk es unternommen hat, auch es nicht thunlich ist, das bürgerliche Jahr dem astro- nomischen so genau anzupassen, daß die Theorie seiner Weisen von der Dauer des letzten aus einer sogar großen cyclischen Periode genau entdeckt werden könnte. Wir können es nicht unternehmen absolut zu verneinen, daß die Zeit von 15° 22' 30", um welche die cyclische Pe- riode von 110 Jahren zu kurz ist, und die in 172 Jahren einen Tag ausmacht, durch fernere Intercalationen aus- geglichen worden wäre; aber eben daß hier die Anwen- dung der Zahlregeln, welche bis hieher ein vollkommenes System giebt, nicht weiter zureicht, macht es höchst wahr- scheinlich daß die Etrusker das tropische Jahr genau auf 365 T. 5° 40' bestimmt hatten.
Von dieser tiefen Wissenschaft schweigen zwar Censo- rinus und alle andere Römer: und Ennius den jener an- führt55) gab das Sonnenjahr auf 366 Tage an. Aber damit wollte er entweder nur sagen daß auch ein Theil des 366sten Tags zum tropischen Jahr gehöre: oder er sprach unwissend was er auf jeden Fall andern abgehört hatte. In Rom selbst war damals die astronomische Unwissenheit
55)c. 19.
Dieſer Cyclus iſt alſo genauer als die julianiſche Zeit- rechnung, bey der das tropiſche Jahr auf 365 T. 6° an- genommen iſt, und ergiebt eine Beſtimmung deſſelben auf 365 T. 5° 40′ 22″, welche um 8′ 23″ kleiner iſt als die Wahrheit: waͤhrend das julianiſche Jahr um 11′ 25″ zu groß iſt. Wir koͤnnen wohl nicht annehmen daß die be- rechnete Beſtimmung Sekunden enthalten haͤtte; und wir muͤſſen auch bemerken daß kein Volk es unternommen hat, auch es nicht thunlich iſt, das buͤrgerliche Jahr dem aſtro- nomiſchen ſo genau anzupaſſen, daß die Theorie ſeiner Weiſen von der Dauer des letzten aus einer ſogar großen cycliſchen Periode genau entdeckt werden koͤnnte. Wir koͤnnen es nicht unternehmen abſolut zu verneinen, daß die Zeit von 15° 22′ 30″, um welche die cycliſche Pe- riode von 110 Jahren zu kurz iſt, und die in 172 Jahren einen Tag ausmacht, durch fernere Intercalationen aus- geglichen worden waͤre; aber eben daß hier die Anwen- dung der Zahlregeln, welche bis hieher ein vollkommenes Syſtem giebt, nicht weiter zureicht, macht es hoͤchſt wahr- ſcheinlich daß die Etrusker das tropiſche Jahr genau auf 365 T. 5° 40′ beſtimmt hatten.
Von dieſer tiefen Wiſſenſchaft ſchweigen zwar Cenſo- rinus und alle andere Roͤmer: und Ennius den jener an- fuͤhrt55) gab das Sonnenjahr auf 366 Tage an. Aber damit wollte er entweder nur ſagen daß auch ein Theil des 366ſten Tags zum tropiſchen Jahr gehoͤre: oder er ſprach unwiſſend was er auf jeden Fall andern abgehoͤrt hatte. In Rom ſelbſt war damals die aſtronomiſche Unwiſſenheit
55)c. 19.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0219"n="197"/><p>Dieſer Cyclus iſt alſo genauer als die julianiſche Zeit-<lb/>
rechnung, bey der das tropiſche Jahr auf 365 T. 6° an-<lb/>
genommen iſt, und ergiebt eine Beſtimmung deſſelben auf<lb/>
365 T. 5° 40′ 22″, welche um 8′ 23″ kleiner iſt als die<lb/>
Wahrheit: waͤhrend das julianiſche Jahr um 11′ 25″ zu<lb/>
groß iſt. Wir koͤnnen wohl nicht annehmen daß die be-<lb/>
rechnete Beſtimmung Sekunden enthalten haͤtte; und wir<lb/>
muͤſſen auch bemerken daß kein Volk es unternommen hat,<lb/>
auch es nicht thunlich iſt, das buͤrgerliche Jahr dem aſtro-<lb/>
nomiſchen ſo genau anzupaſſen, daß die Theorie ſeiner<lb/>
Weiſen von der Dauer des letzten aus einer ſogar großen<lb/>
cycliſchen Periode genau entdeckt werden koͤnnte. Wir<lb/>
koͤnnen es nicht unternehmen abſolut zu verneinen, daß<lb/>
die Zeit von 15° 22′ 30″, um welche die cycliſche Pe-<lb/>
riode von 110 Jahren zu kurz iſt, und die in 172 Jahren<lb/>
einen Tag ausmacht, durch fernere Intercalationen aus-<lb/>
geglichen worden waͤre; aber eben daß hier die Anwen-<lb/>
dung der Zahlregeln, welche bis hieher ein vollkommenes<lb/>
Syſtem giebt, nicht weiter zureicht, macht es hoͤchſt wahr-<lb/>ſcheinlich daß die Etrusker das tropiſche Jahr genau auf<lb/>
365 T. 5° 40′ beſtimmt hatten.</p><lb/><p>Von dieſer tiefen Wiſſenſchaft ſchweigen zwar Cenſo-<lb/>
rinus und alle andere Roͤmer: und Ennius den jener an-<lb/>
fuͤhrt<noteplace="foot"n="55)"><hirendition="#aq">c. 19.</hi></note> gab das Sonnenjahr auf 366 Tage an. Aber<lb/>
damit wollte er entweder nur ſagen daß auch ein Theil des<lb/>
366ſten Tags zum tropiſchen Jahr gehoͤre: oder er ſprach<lb/>
unwiſſend was er auf jeden Fall andern abgehoͤrt hatte.<lb/>
In Rom ſelbſt war damals die aſtronomiſche Unwiſſenheit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[197/0219]
Dieſer Cyclus iſt alſo genauer als die julianiſche Zeit-
rechnung, bey der das tropiſche Jahr auf 365 T. 6° an-
genommen iſt, und ergiebt eine Beſtimmung deſſelben auf
365 T. 5° 40′ 22″, welche um 8′ 23″ kleiner iſt als die
Wahrheit: waͤhrend das julianiſche Jahr um 11′ 25″ zu
groß iſt. Wir koͤnnen wohl nicht annehmen daß die be-
rechnete Beſtimmung Sekunden enthalten haͤtte; und wir
muͤſſen auch bemerken daß kein Volk es unternommen hat,
auch es nicht thunlich iſt, das buͤrgerliche Jahr dem aſtro-
nomiſchen ſo genau anzupaſſen, daß die Theorie ſeiner
Weiſen von der Dauer des letzten aus einer ſogar großen
cycliſchen Periode genau entdeckt werden koͤnnte. Wir
koͤnnen es nicht unternehmen abſolut zu verneinen, daß
die Zeit von 15° 22′ 30″, um welche die cycliſche Pe-
riode von 110 Jahren zu kurz iſt, und die in 172 Jahren
einen Tag ausmacht, durch fernere Intercalationen aus-
geglichen worden waͤre; aber eben daß hier die Anwen-
dung der Zahlregeln, welche bis hieher ein vollkommenes
Syſtem giebt, nicht weiter zureicht, macht es hoͤchſt wahr-
ſcheinlich daß die Etrusker das tropiſche Jahr genau auf
365 T. 5° 40′ beſtimmt hatten.
Von dieſer tiefen Wiſſenſchaft ſchweigen zwar Cenſo-
rinus und alle andere Roͤmer: und Ennius den jener an-
fuͤhrt 55) gab das Sonnenjahr auf 366 Tage an. Aber
damit wollte er entweder nur ſagen daß auch ein Theil des
366ſten Tags zum tropiſchen Jahr gehoͤre: oder er ſprach
unwiſſend was er auf jeden Fall andern abgehoͤrt hatte.
In Rom ſelbſt war damals die aſtronomiſche Unwiſſenheit
55) c. 19.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/219>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.