des Servius Tullius durch seine Königin ist. Wer dieses alles umbildet wird die historischen Unmöglichkeiten weg- schaffen: aber der Boden weicht dann ganz unter seinen Füßen: er entsagt dem Besitz eines herrlichen Gedichts, und tauscht inhaltsleere Willkührlichkeiten ein. Nach der Sitte die alle römische Gebräuche auf bestimmte Männer als ihre Urheber und bestimmte Veranlassungen zurückführt, nennt die Sage einen Sohn des Tarquinius Priscus, der weil er im Sabinerkriege als vierzehnjähriger Knabe einen Feind erlegt hatte, von dem Vater öffentlich gelobt, mit der goldnen Bulle und der Prätexta belohnt worden sey, welche daher die Insignien der vornehmen, später aller freygebohrnen Knaben wurden 14).
Servius Tullius, auf den die Späteren die politi- schen, wie auf Numa die religiösen Einrichtungen als Ge- setzgeber bezogen, gehört der Dichtung in der Geschichte seiner Geburt und Abkunft, wahrscheinlich auch seines Todes. Es könnte scheinen daß in jener herabwürdi- gende Erdichtung der Patricier obwalte, die seine unad- liche Geburt bis zum Sklavenstande erniedrigen gewollt; vielleicht war es aber auch Gunst und Trotz der Plebejer, die seine niedrige Geburt abzuläugnen weit entfernt wa- ren, ihn aber dennoch als den ihrigen und ihren Wohlthä- ter den Göttern verwandt priesen: das tragisch gräßliche seines Todes mag Dichtung plebejisches und republikani- sches Hasses gegen die Patricier und den letzten Tarqui- nius seyn. Denn politischer Partheyhaß beruhigt sich
14) Plinius Historiae natur. XXXIII. c. 4. Macrobius Sa- turn. I. c. 6.
Q 2
des Servius Tullius durch ſeine Koͤnigin iſt. Wer dieſes alles umbildet wird die hiſtoriſchen Unmoͤglichkeiten weg- ſchaffen: aber der Boden weicht dann ganz unter ſeinen Fuͤßen: er entſagt dem Beſitz eines herrlichen Gedichts, und tauſcht inhaltsleere Willkuͤhrlichkeiten ein. Nach der Sitte die alle roͤmiſche Gebraͤuche auf beſtimmte Maͤnner als ihre Urheber und beſtimmte Veranlaſſungen zuruͤckfuͤhrt, nennt die Sage einen Sohn des Tarquinius Priſcus, der weil er im Sabinerkriege als vierzehnjaͤhriger Knabe einen Feind erlegt hatte, von dem Vater oͤffentlich gelobt, mit der goldnen Bulle und der Praͤtexta belohnt worden ſey, welche daher die Inſignien der vornehmen, ſpaͤter aller freygebohrnen Knaben wurden 14).
Servius Tullius, auf den die Spaͤteren die politi- ſchen, wie auf Numa die religioͤſen Einrichtungen als Ge- ſetzgeber bezogen, gehoͤrt der Dichtung in der Geſchichte ſeiner Geburt und Abkunft, wahrſcheinlich auch ſeines Todes. Es koͤnnte ſcheinen daß in jener herabwuͤrdi- gende Erdichtung der Patricier obwalte, die ſeine unad- liche Geburt bis zum Sklavenſtande erniedrigen gewollt; vielleicht war es aber auch Gunſt und Trotz der Plebejer, die ſeine niedrige Geburt abzulaͤugnen weit entfernt wa- ren, ihn aber dennoch als den ihrigen und ihren Wohlthaͤ- ter den Goͤttern verwandt prieſen: das tragiſch graͤßliche ſeines Todes mag Dichtung plebejiſches und republikani- ſches Haſſes gegen die Patricier und den letzten Tarqui- nius ſeyn. Denn politiſcher Partheyhaß beruhigt ſich
14) Plinius Historiae natur. XXXIII. c. 4. Macrobius Sa- turn. I. c. 6.
Q 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0265"n="243"/>
des Servius Tullius durch ſeine Koͤnigin iſt. Wer dieſes<lb/>
alles umbildet wird die hiſtoriſchen Unmoͤglichkeiten weg-<lb/>ſchaffen: aber der Boden weicht dann ganz unter ſeinen<lb/>
Fuͤßen: er entſagt dem Beſitz eines herrlichen Gedichts, und<lb/>
tauſcht inhaltsleere Willkuͤhrlichkeiten ein. Nach der Sitte<lb/>
die alle roͤmiſche Gebraͤuche auf beſtimmte Maͤnner als<lb/>
ihre Urheber und beſtimmte Veranlaſſungen zuruͤckfuͤhrt,<lb/>
nennt die Sage einen Sohn des Tarquinius Priſcus, der<lb/>
weil er im Sabinerkriege als vierzehnjaͤhriger Knabe einen<lb/>
Feind erlegt hatte, von dem Vater oͤffentlich gelobt, mit<lb/>
der goldnen Bulle und der Praͤtexta belohnt worden ſey,<lb/>
welche daher die Inſignien der vornehmen, ſpaͤter aller<lb/>
freygebohrnen Knaben wurden <noteplace="foot"n="14)">Plinius <hirendition="#aq">Historiae natur. XXXIII. c. 4.</hi> Macrobius <hirendition="#aq">Sa-<lb/>
turn. I. c. 6.</hi></note>.</p><lb/><p>Servius Tullius, auf den die Spaͤteren die politi-<lb/>ſchen, wie auf Numa die religioͤſen Einrichtungen als Ge-<lb/>ſetzgeber bezogen, gehoͤrt der Dichtung in der Geſchichte<lb/>ſeiner Geburt und Abkunft, wahrſcheinlich auch ſeines<lb/>
Todes. Es koͤnnte ſcheinen daß in jener herabwuͤrdi-<lb/>
gende Erdichtung der Patricier obwalte, die ſeine unad-<lb/>
liche Geburt bis zum Sklavenſtande erniedrigen gewollt;<lb/>
vielleicht war es aber auch Gunſt und Trotz der Plebejer,<lb/>
die ſeine niedrige Geburt abzulaͤugnen weit entfernt wa-<lb/>
ren, ihn aber dennoch als den ihrigen und ihren Wohlthaͤ-<lb/>
ter den Goͤttern verwandt prieſen: das tragiſch graͤßliche<lb/>ſeines Todes mag Dichtung plebejiſches und republikani-<lb/>ſches Haſſes gegen die Patricier und den letzten Tarqui-<lb/>
nius ſeyn. Denn politiſcher Partheyhaß beruhigt ſich<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q 2</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[243/0265]
des Servius Tullius durch ſeine Koͤnigin iſt. Wer dieſes
alles umbildet wird die hiſtoriſchen Unmoͤglichkeiten weg-
ſchaffen: aber der Boden weicht dann ganz unter ſeinen
Fuͤßen: er entſagt dem Beſitz eines herrlichen Gedichts, und
tauſcht inhaltsleere Willkuͤhrlichkeiten ein. Nach der Sitte
die alle roͤmiſche Gebraͤuche auf beſtimmte Maͤnner als
ihre Urheber und beſtimmte Veranlaſſungen zuruͤckfuͤhrt,
nennt die Sage einen Sohn des Tarquinius Priſcus, der
weil er im Sabinerkriege als vierzehnjaͤhriger Knabe einen
Feind erlegt hatte, von dem Vater oͤffentlich gelobt, mit
der goldnen Bulle und der Praͤtexta belohnt worden ſey,
welche daher die Inſignien der vornehmen, ſpaͤter aller
freygebohrnen Knaben wurden 14).
Servius Tullius, auf den die Spaͤteren die politi-
ſchen, wie auf Numa die religioͤſen Einrichtungen als Ge-
ſetzgeber bezogen, gehoͤrt der Dichtung in der Geſchichte
ſeiner Geburt und Abkunft, wahrſcheinlich auch ſeines
Todes. Es koͤnnte ſcheinen daß in jener herabwuͤrdi-
gende Erdichtung der Patricier obwalte, die ſeine unad-
liche Geburt bis zum Sklavenſtande erniedrigen gewollt;
vielleicht war es aber auch Gunſt und Trotz der Plebejer,
die ſeine niedrige Geburt abzulaͤugnen weit entfernt wa-
ren, ihn aber dennoch als den ihrigen und ihren Wohlthaͤ-
ter den Goͤttern verwandt prieſen: das tragiſch graͤßliche
ſeines Todes mag Dichtung plebejiſches und republikani-
ſches Haſſes gegen die Patricier und den letzten Tarqui-
nius ſeyn. Denn politiſcher Partheyhaß beruhigt ſich
14) Plinius Historiae natur. XXXIII. c. 4. Macrobius Sa-
turn. I. c. 6.
Q 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/265>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.