Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Polybius 96 b) nennt L. Junius Brutus und M. Ho-
ratius die Consuln unter denen der älteste Handelsvertrag
mit Karthago geschlossen war. Diesen las man noch zu
seiner Zeit, in so alter Sprache verfaßt daß alterthums-
kundige Römer den Sinn zum Theil nur erriethen. Po-
lybius erzählt mit so großer Besonnenheit und Be-
stimmtheit daß jedes seiner Worte bedeutend genommen
werden muß: und daher ist es gar nicht zu bezweifeln daß
er die Nahmen jener beyden Consuln, wie eslbey jedem
Bündniß gesetzliche Sitte war daß der anwesende und be-
schwörende Consul darin genannt ward 97), im Eingang
der Acte geschrieben las. Damit aber fällt die Angabe
aller Fasten, welche P. Valerius als Brutus, Collatinus
zu ersetzen erwählten Collegen, und M. Horatius als sei-
nen Nachfolger nennen.

Dieser Vertrag ist für die Geschichte so außerordent-
lich wichtig daß seine Nichterwähnung bey Livius, wel-
cher doch an mehreren Stellen alte Urkunden als Berich-
tigung der Annalenerzählung anerkennt, uns, die wir
allenthalben Zeugnisse suchen um durch ihre Verglei-
chung die verhüllte oder erblichene Wahrheit zu ent-
decken, unangenehm auffällt. Verborgen war er ihm
nicht, denn Polybius Geschichte liegt, wie jeder weiß,
so weit sie sich erstreckte, der seinigen oft bis zu über-
setzender Nachbildung zum Grunde. Aber Livius hat
offenbar seiner Geschichte gar nicht, wie es der thut
dem historische Kritik Bedürfniß ist, vorgearbeitet.

96 b) III. c. 22.
97) Livius II. c. 33. IV. c. 7.

Polybius 96 b) nennt L. Junius Brutus und M. Ho-
ratius die Conſuln unter denen der aͤlteſte Handelsvertrag
mit Karthago geſchloſſen war. Dieſen las man noch zu
ſeiner Zeit, in ſo alter Sprache verfaßt daß alterthums-
kundige Roͤmer den Sinn zum Theil nur erriethen. Po-
lybius erzaͤhlt mit ſo großer Beſonnenheit und Be-
ſtimmtheit daß jedes ſeiner Worte bedeutend genommen
werden muß: und daher iſt es gar nicht zu bezweifeln daß
er die Nahmen jener beyden Conſuln, wie eslbey jedem
Buͤndniß geſetzliche Sitte war daß der anweſende und be-
ſchwoͤrende Conſul darin genannt ward 97), im Eingang
der Acte geſchrieben las. Damit aber faͤllt die Angabe
aller Faſten, welche P. Valerius als Brutus, Collatinus
zu erſetzen erwaͤhlten Collegen, und M. Horatius als ſei-
nen Nachfolger nennen.

Dieſer Vertrag iſt fuͤr die Geſchichte ſo außerordent-
lich wichtig daß ſeine Nichterwaͤhnung bey Livius, wel-
cher doch an mehreren Stellen alte Urkunden als Berich-
tigung der Annalenerzaͤhlung anerkennt, uns, die wir
allenthalben Zeugniſſe ſuchen um durch ihre Verglei-
chung die verhuͤllte oder erblichene Wahrheit zu ent-
decken, unangenehm auffaͤllt. Verborgen war er ihm
nicht, denn Polybius Geſchichte liegt, wie jeder weiß,
ſo weit ſie ſich erſtreckte, der ſeinigen oft bis zu uͤber-
ſetzender Nachbildung zum Grunde. Aber Livius hat
offenbar ſeiner Geſchichte gar nicht, wie es der thut
dem hiſtoriſche Kritik Beduͤrfniß iſt, vorgearbeitet.

96 b) III. c. 22.
97) Livius II. c. 33. IV. c. 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0354" n="332"/>
          <p>Polybius <note place="foot" n="96 b)"><hi rendition="#aq">III. c.</hi> 22.</note> nennt L. Junius Brutus und M. Ho-<lb/>
ratius die Con&#x017F;uln unter denen der a&#x0364;lte&#x017F;te Handelsvertrag<lb/>
mit Karthago ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war. Die&#x017F;en las man noch zu<lb/>
&#x017F;einer Zeit, in &#x017F;o alter Sprache verfaßt daß alterthums-<lb/>
kundige Ro&#x0364;mer den Sinn zum Theil nur erriethen. Po-<lb/>
lybius erza&#x0364;hlt mit &#x017F;o großer Be&#x017F;onnenheit und Be-<lb/>
&#x017F;timmtheit daß jedes &#x017F;einer Worte bedeutend genommen<lb/>
werden muß: und daher i&#x017F;t es gar nicht zu bezweifeln daß<lb/>
er die Nahmen jener beyden Con&#x017F;uln, wie eslbey jedem<lb/>
Bu&#x0364;ndniß ge&#x017F;etzliche Sitte war daß der anwe&#x017F;ende und be-<lb/>
&#x017F;chwo&#x0364;rende Con&#x017F;ul darin genannt ward <note place="foot" n="97)">Livius <hi rendition="#aq">II. c.</hi> 33. <hi rendition="#aq">IV. c.</hi> 7.</note>, im Eingang<lb/>
der Acte ge&#x017F;chrieben las. Damit aber fa&#x0364;llt die Angabe<lb/>
aller Fa&#x017F;ten, welche P. Valerius als Brutus, Collatinus<lb/>
zu er&#x017F;etzen erwa&#x0364;hlten Collegen, und M. Horatius als &#x017F;ei-<lb/>
nen Nachfolger nennen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er Vertrag i&#x017F;t fu&#x0364;r die Ge&#x017F;chichte &#x017F;o außerordent-<lb/>
lich wichtig daß &#x017F;eine Nichterwa&#x0364;hnung bey Livius, wel-<lb/>
cher doch an mehreren Stellen alte Urkunden als Berich-<lb/>
tigung der Annalenerza&#x0364;hlung anerkennt, uns, die wir<lb/>
allenthalben Zeugni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;uchen um durch ihre Verglei-<lb/>
chung die verhu&#x0364;llte oder erblichene Wahrheit zu ent-<lb/>
decken, unangenehm auffa&#x0364;llt. Verborgen war er ihm<lb/>
nicht, denn Polybius Ge&#x017F;chichte liegt, wie jeder weiß,<lb/>
&#x017F;o weit &#x017F;ie &#x017F;ich er&#x017F;treckte, der &#x017F;einigen oft bis zu u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;etzender Nachbildung zum Grunde. Aber Livius hat<lb/>
offenbar &#x017F;einer Ge&#x017F;chichte gar nicht, wie es der thut<lb/>
dem hi&#x017F;tori&#x017F;che Kritik Bedu&#x0364;rfniß i&#x017F;t, vorgearbeitet.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0354] Polybius 96 b) nennt L. Junius Brutus und M. Ho- ratius die Conſuln unter denen der aͤlteſte Handelsvertrag mit Karthago geſchloſſen war. Dieſen las man noch zu ſeiner Zeit, in ſo alter Sprache verfaßt daß alterthums- kundige Roͤmer den Sinn zum Theil nur erriethen. Po- lybius erzaͤhlt mit ſo großer Beſonnenheit und Be- ſtimmtheit daß jedes ſeiner Worte bedeutend genommen werden muß: und daher iſt es gar nicht zu bezweifeln daß er die Nahmen jener beyden Conſuln, wie eslbey jedem Buͤndniß geſetzliche Sitte war daß der anweſende und be- ſchwoͤrende Conſul darin genannt ward 97), im Eingang der Acte geſchrieben las. Damit aber faͤllt die Angabe aller Faſten, welche P. Valerius als Brutus, Collatinus zu erſetzen erwaͤhlten Collegen, und M. Horatius als ſei- nen Nachfolger nennen. Dieſer Vertrag iſt fuͤr die Geſchichte ſo außerordent- lich wichtig daß ſeine Nichterwaͤhnung bey Livius, wel- cher doch an mehreren Stellen alte Urkunden als Berich- tigung der Annalenerzaͤhlung anerkennt, uns, die wir allenthalben Zeugniſſe ſuchen um durch ihre Verglei- chung die verhuͤllte oder erblichene Wahrheit zu ent- decken, unangenehm auffaͤllt. Verborgen war er ihm nicht, denn Polybius Geſchichte liegt, wie jeder weiß, ſo weit ſie ſich erſtreckte, der ſeinigen oft bis zu uͤber- ſetzender Nachbildung zum Grunde. Aber Livius hat offenbar ſeiner Geſchichte gar nicht, wie es der thut dem hiſtoriſche Kritik Beduͤrfniß iſt, vorgearbeitet. 96 b) III. c. 22. 97) Livius II. c. 33. IV. c. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/354
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/354>, abgerufen am 16.06.2024.