Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

den Handelsgewinn des Umsatzes sich selbst vorzubehal-
ten: aber noch wichtiger war es durch diese strenge Aus-
schließung kühneren italischen Schiffern die Möglichkeit
eines Versuchs abzuschneiden unmittelbaren Handel mit
Aegypten und Syrien zu eröffnen: so wie noch um 1630
Spanien die Schiffe aller sonst völlig freundschaftlichen
Nationen wegnehmen ließ die auf dem Wege nach In-
dien betroffen wurden. Die Handelstractate der Etrus-
ker mit Karthago sind nach Aristoteles bereits erwähnt;
der römische ist ohne Zweifel ihr Abbild, und es läßt
sich nicht bezweifeln daß diese Einschränkung mit glei-
cher Strenge für sie galt. Auch die folgenden Bestim-
mungen haben wohl allgemein alle italische Völker ver-
pflichtet die durch Bündniß ein Handelsrecht mit Kar-
thago erhielten. In Sicilien, wo damals Karthago
noch keine Provinz beherrschte, sondern freye phönicische
Städte, wie Utika, Leptis und Gades unmittelbar von
Tyrus gegründet, die Ueberreste einer Menge Nieder-
lassungen welche Tyrier vor der Einwandrung der Grie-
chen an allen Häfen und auf allen Inselchen vor der
Küste rings um Sicilien besessen hatten 500), an der
Nordküste Sicaniens, Motye, Soloeis und Panormus,
unter Karthagos gebietendem Schutz bestanden, sicherten
die Punier den Römischen Kaufleuten gleiche Rechte mit
den ihrigen. Zu Karthago, an der libyschen Küste west-
lich vom schönen Vorgebürge, und auf Sardinien durf-
ten die Römer einlaufen und Handel treiben, aber der
Verkauf ihrer Ladungen mußte durch öffentliche Verstei-

500) Thukydides VI. c. 2.

den Handelsgewinn des Umſatzes ſich ſelbſt vorzubehal-
ten: aber noch wichtiger war es durch dieſe ſtrenge Aus-
ſchließung kuͤhneren italiſchen Schiffern die Moͤglichkeit
eines Verſuchs abzuſchneiden unmittelbaren Handel mit
Aegypten und Syrien zu eroͤffnen: ſo wie noch um 1630
Spanien die Schiffe aller ſonſt voͤllig freundſchaftlichen
Nationen wegnehmen ließ die auf dem Wege nach In-
dien betroffen wurden. Die Handelstractate der Etrus-
ker mit Karthago ſind nach Ariſtoteles bereits erwaͤhnt;
der roͤmiſche iſt ohne Zweifel ihr Abbild, und es laͤßt
ſich nicht bezweifeln daß dieſe Einſchraͤnkung mit glei-
cher Strenge fuͤr ſie galt. Auch die folgenden Beſtim-
mungen haben wohl allgemein alle italiſche Voͤlker ver-
pflichtet die durch Buͤndniß ein Handelsrecht mit Kar-
thago erhielten. In Sicilien, wo damals Karthago
noch keine Provinz beherrſchte, ſondern freye phoͤniciſche
Staͤdte, wie Utika, Leptis und Gades unmittelbar von
Tyrus gegruͤndet, die Ueberreſte einer Menge Nieder-
laſſungen welche Tyrier vor der Einwandrung der Grie-
chen an allen Haͤfen und auf allen Inſelchen vor der
Kuͤſte rings um Sicilien beſeſſen hatten 500), an der
Nordkuͤſte Sicaniens, Motye, Soloeis und Panormus,
unter Karthagos gebietendem Schutz beſtanden, ſicherten
die Punier den Roͤmiſchen Kaufleuten gleiche Rechte mit
den ihrigen. Zu Karthago, an der libyſchen Kuͤſte weſt-
lich vom ſchoͤnen Vorgebuͤrge, und auf Sardinien durf-
ten die Roͤmer einlaufen und Handel treiben, aber der
Verkauf ihrer Ladungen mußte durch oͤffentliche Verſtei-

500) Thukydides VI. c. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0357" n="335"/>
den Handelsgewinn des Um&#x017F;atzes &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t vorzubehal-<lb/>
ten: aber noch wichtiger war es durch die&#x017F;e &#x017F;trenge Aus-<lb/>
&#x017F;chließung ku&#x0364;hneren itali&#x017F;chen Schiffern die Mo&#x0364;glichkeit<lb/>
eines Ver&#x017F;uchs abzu&#x017F;chneiden unmittelbaren Handel mit<lb/>
Aegypten und Syrien zu ero&#x0364;ffnen: &#x017F;o wie noch um 1630<lb/>
Spanien die Schiffe aller &#x017F;on&#x017F;t vo&#x0364;llig freund&#x017F;chaftlichen<lb/>
Nationen wegnehmen ließ die auf dem Wege nach In-<lb/>
dien betroffen wurden. Die Handelstractate der Etrus-<lb/>
ker mit Karthago &#x017F;ind nach Ari&#x017F;toteles bereits erwa&#x0364;hnt;<lb/>
der ro&#x0364;mi&#x017F;che i&#x017F;t ohne Zweifel ihr Abbild, und es la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich nicht bezweifeln daß die&#x017F;e Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung mit glei-<lb/>
cher Strenge fu&#x0364;r &#x017F;ie galt. Auch die folgenden Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen haben wohl allgemein alle itali&#x017F;che Vo&#x0364;lker ver-<lb/>
pflichtet die durch Bu&#x0364;ndniß ein Handelsrecht mit Kar-<lb/>
thago erhielten. In Sicilien, wo damals Karthago<lb/>
noch keine Provinz beherr&#x017F;chte, &#x017F;ondern freye pho&#x0364;nici&#x017F;che<lb/>
Sta&#x0364;dte, wie Utika, Leptis und Gades unmittelbar von<lb/>
Tyrus gegru&#x0364;ndet, die Ueberre&#x017F;te einer Menge Nieder-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ungen welche Tyrier vor der Einwandrung der Grie-<lb/>
chen an allen Ha&#x0364;fen und auf allen In&#x017F;elchen vor der<lb/>
Ku&#x0364;&#x017F;te rings um Sicilien be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en hatten <note place="foot" n="500)">Thukydides <hi rendition="#aq">VI. c.</hi> 2.</note>, an der<lb/>
Nordku&#x0364;&#x017F;te Sicaniens, Motye, Soloeis und Panormus,<lb/>
unter Karthagos gebietendem Schutz be&#x017F;tanden, &#x017F;icherten<lb/>
die Punier den Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kaufleuten gleiche Rechte mit<lb/>
den ihrigen. Zu Karthago, an der liby&#x017F;chen Ku&#x0364;&#x017F;te we&#x017F;t-<lb/>
lich vom &#x017F;cho&#x0364;nen Vorgebu&#x0364;rge, und auf Sardinien durf-<lb/>
ten die Ro&#x0364;mer einlaufen und Handel treiben, aber der<lb/>
Verkauf ihrer Ladungen mußte durch o&#x0364;ffentliche Ver&#x017F;tei-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0357] den Handelsgewinn des Umſatzes ſich ſelbſt vorzubehal- ten: aber noch wichtiger war es durch dieſe ſtrenge Aus- ſchließung kuͤhneren italiſchen Schiffern die Moͤglichkeit eines Verſuchs abzuſchneiden unmittelbaren Handel mit Aegypten und Syrien zu eroͤffnen: ſo wie noch um 1630 Spanien die Schiffe aller ſonſt voͤllig freundſchaftlichen Nationen wegnehmen ließ die auf dem Wege nach In- dien betroffen wurden. Die Handelstractate der Etrus- ker mit Karthago ſind nach Ariſtoteles bereits erwaͤhnt; der roͤmiſche iſt ohne Zweifel ihr Abbild, und es laͤßt ſich nicht bezweifeln daß dieſe Einſchraͤnkung mit glei- cher Strenge fuͤr ſie galt. Auch die folgenden Beſtim- mungen haben wohl allgemein alle italiſche Voͤlker ver- pflichtet die durch Buͤndniß ein Handelsrecht mit Kar- thago erhielten. In Sicilien, wo damals Karthago noch keine Provinz beherrſchte, ſondern freye phoͤniciſche Staͤdte, wie Utika, Leptis und Gades unmittelbar von Tyrus gegruͤndet, die Ueberreſte einer Menge Nieder- laſſungen welche Tyrier vor der Einwandrung der Grie- chen an allen Haͤfen und auf allen Inſelchen vor der Kuͤſte rings um Sicilien beſeſſen hatten 500), an der Nordkuͤſte Sicaniens, Motye, Soloeis und Panormus, unter Karthagos gebietendem Schutz beſtanden, ſicherten die Punier den Roͤmiſchen Kaufleuten gleiche Rechte mit den ihrigen. Zu Karthago, an der libyſchen Kuͤſte weſt- lich vom ſchoͤnen Vorgebuͤrge, und auf Sardinien durf- ten die Roͤmer einlaufen und Handel treiben, aber der Verkauf ihrer Ladungen mußte durch oͤffentliche Verſtei- 500) Thukydides VI. c. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/357
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/357>, abgerufen am 16.06.2024.