den Handelsgewinn des Umsatzes sich selbst vorzubehal- ten: aber noch wichtiger war es durch diese strenge Aus- schließung kühneren italischen Schiffern die Möglichkeit eines Versuchs abzuschneiden unmittelbaren Handel mit Aegypten und Syrien zu eröffnen: so wie noch um 1630 Spanien die Schiffe aller sonst völlig freundschaftlichen Nationen wegnehmen ließ die auf dem Wege nach In- dien betroffen wurden. Die Handelstractate der Etrus- ker mit Karthago sind nach Aristoteles bereits erwähnt; der römische ist ohne Zweifel ihr Abbild, und es läßt sich nicht bezweifeln daß diese Einschränkung mit glei- cher Strenge für sie galt. Auch die folgenden Bestim- mungen haben wohl allgemein alle italische Völker ver- pflichtet die durch Bündniß ein Handelsrecht mit Kar- thago erhielten. In Sicilien, wo damals Karthago noch keine Provinz beherrschte, sondern freye phönicische Städte, wie Utika, Leptis und Gades unmittelbar von Tyrus gegründet, die Ueberreste einer Menge Nieder- lassungen welche Tyrier vor der Einwandrung der Grie- chen an allen Häfen und auf allen Inselchen vor der Küste rings um Sicilien besessen hatten 500), an der Nordküste Sicaniens, Motye, Soloeis und Panormus, unter Karthagos gebietendem Schutz bestanden, sicherten die Punier den Römischen Kaufleuten gleiche Rechte mit den ihrigen. Zu Karthago, an der libyschen Küste west- lich vom schönen Vorgebürge, und auf Sardinien durf- ten die Römer einlaufen und Handel treiben, aber der Verkauf ihrer Ladungen mußte durch öffentliche Verstei-
500) Thukydides VI. c. 2.
den Handelsgewinn des Umſatzes ſich ſelbſt vorzubehal- ten: aber noch wichtiger war es durch dieſe ſtrenge Aus- ſchließung kuͤhneren italiſchen Schiffern die Moͤglichkeit eines Verſuchs abzuſchneiden unmittelbaren Handel mit Aegypten und Syrien zu eroͤffnen: ſo wie noch um 1630 Spanien die Schiffe aller ſonſt voͤllig freundſchaftlichen Nationen wegnehmen ließ die auf dem Wege nach In- dien betroffen wurden. Die Handelstractate der Etrus- ker mit Karthago ſind nach Ariſtoteles bereits erwaͤhnt; der roͤmiſche iſt ohne Zweifel ihr Abbild, und es laͤßt ſich nicht bezweifeln daß dieſe Einſchraͤnkung mit glei- cher Strenge fuͤr ſie galt. Auch die folgenden Beſtim- mungen haben wohl allgemein alle italiſche Voͤlker ver- pflichtet die durch Buͤndniß ein Handelsrecht mit Kar- thago erhielten. In Sicilien, wo damals Karthago noch keine Provinz beherrſchte, ſondern freye phoͤniciſche Staͤdte, wie Utika, Leptis und Gades unmittelbar von Tyrus gegruͤndet, die Ueberreſte einer Menge Nieder- laſſungen welche Tyrier vor der Einwandrung der Grie- chen an allen Haͤfen und auf allen Inſelchen vor der Kuͤſte rings um Sicilien beſeſſen hatten 500), an der Nordkuͤſte Sicaniens, Motye, Soloeis und Panormus, unter Karthagos gebietendem Schutz beſtanden, ſicherten die Punier den Roͤmiſchen Kaufleuten gleiche Rechte mit den ihrigen. Zu Karthago, an der libyſchen Kuͤſte weſt- lich vom ſchoͤnen Vorgebuͤrge, und auf Sardinien durf- ten die Roͤmer einlaufen und Handel treiben, aber der Verkauf ihrer Ladungen mußte durch oͤffentliche Verſtei-
500) Thukydides VI. c. 2.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0357"n="335"/>
den Handelsgewinn des Umſatzes ſich ſelbſt vorzubehal-<lb/>
ten: aber noch wichtiger war es durch dieſe ſtrenge Aus-<lb/>ſchließung kuͤhneren italiſchen Schiffern die Moͤglichkeit<lb/>
eines Verſuchs abzuſchneiden unmittelbaren Handel mit<lb/>
Aegypten und Syrien zu eroͤffnen: ſo wie noch um 1630<lb/>
Spanien die Schiffe aller ſonſt voͤllig freundſchaftlichen<lb/>
Nationen wegnehmen ließ die auf dem Wege nach In-<lb/>
dien betroffen wurden. Die Handelstractate der Etrus-<lb/>
ker mit Karthago ſind nach Ariſtoteles bereits erwaͤhnt;<lb/>
der roͤmiſche iſt ohne Zweifel ihr Abbild, und es laͤßt<lb/>ſich nicht bezweifeln daß dieſe Einſchraͤnkung mit glei-<lb/>
cher Strenge fuͤr ſie galt. Auch die folgenden Beſtim-<lb/>
mungen haben wohl allgemein alle italiſche Voͤlker ver-<lb/>
pflichtet die durch Buͤndniß ein Handelsrecht mit Kar-<lb/>
thago erhielten. In Sicilien, wo damals Karthago<lb/>
noch keine Provinz beherrſchte, ſondern freye phoͤniciſche<lb/>
Staͤdte, wie Utika, Leptis und Gades unmittelbar von<lb/>
Tyrus gegruͤndet, die Ueberreſte einer Menge Nieder-<lb/>
laſſungen welche Tyrier vor der Einwandrung der Grie-<lb/>
chen an allen Haͤfen und auf allen Inſelchen vor der<lb/>
Kuͤſte rings um Sicilien beſeſſen hatten <noteplace="foot"n="500)">Thukydides <hirendition="#aq">VI. c.</hi> 2.</note>, an der<lb/>
Nordkuͤſte Sicaniens, Motye, Soloeis und Panormus,<lb/>
unter Karthagos gebietendem Schutz beſtanden, ſicherten<lb/>
die Punier den Roͤmiſchen Kaufleuten gleiche Rechte mit<lb/>
den ihrigen. Zu Karthago, an der libyſchen Kuͤſte weſt-<lb/>
lich vom ſchoͤnen Vorgebuͤrge, und auf Sardinien durf-<lb/>
ten die Roͤmer einlaufen und Handel treiben, aber der<lb/>
Verkauf ihrer Ladungen mußte durch oͤffentliche Verſtei-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[335/0357]
den Handelsgewinn des Umſatzes ſich ſelbſt vorzubehal-
ten: aber noch wichtiger war es durch dieſe ſtrenge Aus-
ſchließung kuͤhneren italiſchen Schiffern die Moͤglichkeit
eines Verſuchs abzuſchneiden unmittelbaren Handel mit
Aegypten und Syrien zu eroͤffnen: ſo wie noch um 1630
Spanien die Schiffe aller ſonſt voͤllig freundſchaftlichen
Nationen wegnehmen ließ die auf dem Wege nach In-
dien betroffen wurden. Die Handelstractate der Etrus-
ker mit Karthago ſind nach Ariſtoteles bereits erwaͤhnt;
der roͤmiſche iſt ohne Zweifel ihr Abbild, und es laͤßt
ſich nicht bezweifeln daß dieſe Einſchraͤnkung mit glei-
cher Strenge fuͤr ſie galt. Auch die folgenden Beſtim-
mungen haben wohl allgemein alle italiſche Voͤlker ver-
pflichtet die durch Buͤndniß ein Handelsrecht mit Kar-
thago erhielten. In Sicilien, wo damals Karthago
noch keine Provinz beherrſchte, ſondern freye phoͤniciſche
Staͤdte, wie Utika, Leptis und Gades unmittelbar von
Tyrus gegruͤndet, die Ueberreſte einer Menge Nieder-
laſſungen welche Tyrier vor der Einwandrung der Grie-
chen an allen Haͤfen und auf allen Inſelchen vor der
Kuͤſte rings um Sicilien beſeſſen hatten 500), an der
Nordkuͤſte Sicaniens, Motye, Soloeis und Panormus,
unter Karthagos gebietendem Schutz beſtanden, ſicherten
die Punier den Roͤmiſchen Kaufleuten gleiche Rechte mit
den ihrigen. Zu Karthago, an der libyſchen Kuͤſte weſt-
lich vom ſchoͤnen Vorgebuͤrge, und auf Sardinien durf-
ten die Roͤmer einlaufen und Handel treiben, aber der
Verkauf ihrer Ladungen mußte durch oͤffentliche Verſtei-
500) Thukydides VI. c. 2.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/357>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.