Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

blicus in dem Sinn von demotikos. Beyworte, mit der
Freyheit zusammengesetzt welche ursprünglichen Sprachen
zukömmt, sind der lateinischen die dieses nicht ist, zu
fremd als daß man ihre Wirklichkeit ohne auffallende Ge-
wißheit einräumen dürfte.

In das erste Jahr der Republik setzen Polybius, Li-
vius und Plutarch die Einweihung des Capitoliums durch
den Consul M. Horatius Pulvillus. Dionysius dagegen
und Tacitus 9) verschieben die Einweihung, und den
Zwist des Consuls Horatius mit Publicolas neidischen
Freunden bis in das dritte Jahr der Republik: ein Jahr
worin Livius Fasten kein Consulat des Horatius erkennen,
sondern P. Lucretius als Collegen des Publicola nennen.
Die Inschrift welche En. Flavius über der Capelle der
Concordia setzte, scheint die Aera von der Einweihung des
Capitols wenn sie das Jahr der Einweihung als das erste
zählte mit Dionysius auf 247; wenn sie von demjenigen
begann welches auf dieses folgte, auf 246 zu be-
stimmen 10).

Von Tarquinii begab sich der Römische König nach
Clusium um die Hülfe des mächtigen etruskischen Fürsten

tend mit Scaevus, so ist Aequicolus nichts anders als Ae-
quus
oder Aequicus, Volscolus als Volscus.
9) Dionysius V. c. 35. Tacitus Histor. III. c. 72.
10) Bey Plinius H. N. XXXIII. c. 6. Die Stelle ist aber
verdorben: denn 304 konnte man im Jahr der Varroni-
schen Zeitrechnung 450 nach dieser Aere unmöglich zählen.
Es ist unvermeidlich zu ändern, und die Aenderung 204
liegt sehr nahe: aber eine emendirte Zahl ist eine bedenk-
liche Grundlage fernerer Schlüsse.

blicus in dem Sinn von δημοτικός. Beyworte, mit der
Freyheit zuſammengeſetzt welche urſpruͤnglichen Sprachen
zukoͤmmt, ſind der lateiniſchen die dieſes nicht iſt, zu
fremd als daß man ihre Wirklichkeit ohne auffallende Ge-
wißheit einraͤumen duͤrfte.

In das erſte Jahr der Republik ſetzen Polybius, Li-
vius und Plutarch die Einweihung des Capitoliums durch
den Conſul M. Horatius Pulvillus. Dionyſius dagegen
und Tacitus 9) verſchieben die Einweihung, und den
Zwiſt des Conſuls Horatius mit Publicolas neidiſchen
Freunden bis in das dritte Jahr der Republik: ein Jahr
worin Livius Faſten kein Conſulat des Horatius erkennen,
ſondern P. Lucretius als Collegen des Publicola nennen.
Die Inſchrift welche En. Flavius uͤber der Capelle der
Concordia ſetzte, ſcheint die Aera von der Einweihung des
Capitols wenn ſie das Jahr der Einweihung als das erſte
zaͤhlte mit Dionyſius auf 247; wenn ſie von demjenigen
begann welches auf dieſes folgte, auf 246 zu be-
ſtimmen 10).

Von Tarquinii begab ſich der Roͤmiſche Koͤnig nach
Cluſium um die Huͤlfe des maͤchtigen etruskiſchen Fuͤrſten

tend mit Scævus, ſo iſt Aequicolus nichts anders als Ae-
quus
oder Aequicus, Volscolus als Volscus.
9) Dionyſius V. c. 35. Tacitus Histor. III. c. 72.
10) Bey Plinius H. N. XXXIII. c. 6. Die Stelle iſt aber
verdorben: denn 304 konnte man im Jahr der Varroni-
ſchen Zeitrechnung 450 nach dieſer Aere unmoͤglich zaͤhlen.
Es iſt unvermeidlich zu aͤndern, und die Aenderung 204
liegt ſehr nahe: aber eine emendirte Zahl iſt eine bedenk-
liche Grundlage fernerer Schluͤſſe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0366" n="344"/><hi rendition="#aq">blicus</hi> in dem Sinn von &#x03B4;&#x03B7;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C2;. Beyworte, mit der<lb/>
Freyheit zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt welche ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Sprachen<lb/>
zuko&#x0364;mmt, &#x017F;ind der lateini&#x017F;chen die die&#x017F;es nicht i&#x017F;t, zu<lb/>
fremd als daß man ihre Wirklichkeit ohne auffallende Ge-<lb/>
wißheit einra&#x0364;umen du&#x0364;rfte.</p><lb/>
          <p>In das er&#x017F;te Jahr der Republik &#x017F;etzen Polybius, Li-<lb/>
vius und Plutarch die Einweihung des Capitoliums durch<lb/>
den Con&#x017F;ul M. Horatius Pulvillus. Diony&#x017F;ius dagegen<lb/>
und Tacitus <note place="foot" n="9)">Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">V. c.</hi> 35. Tacitus <hi rendition="#aq">Histor. III. c.</hi> 72.</note> ver&#x017F;chieben die Einweihung, und den<lb/>
Zwi&#x017F;t des Con&#x017F;uls Horatius mit Publicolas neidi&#x017F;chen<lb/>
Freunden bis in das dritte Jahr der Republik: ein Jahr<lb/>
worin Livius Fa&#x017F;ten kein Con&#x017F;ulat des Horatius erkennen,<lb/>
&#x017F;ondern P. Lucretius als Collegen des Publicola nennen.<lb/>
Die In&#x017F;chrift welche En. Flavius u&#x0364;ber der Capelle der<lb/>
Concordia &#x017F;etzte, &#x017F;cheint die Aera von der Einweihung des<lb/>
Capitols wenn &#x017F;ie das Jahr der Einweihung als das er&#x017F;te<lb/>
za&#x0364;hlte mit Diony&#x017F;ius auf 247; wenn &#x017F;ie von demjenigen<lb/>
begann welches auf die&#x017F;es folgte, auf 246 zu be-<lb/>
&#x017F;timmen <note place="foot" n="10)">Bey Plinius <hi rendition="#aq">H. N. XXXIII. c.</hi> 6. Die Stelle i&#x017F;t aber<lb/>
verdorben: denn 304 konnte man im Jahr der Varroni-<lb/>
&#x017F;chen Zeitrechnung 450 nach die&#x017F;er Aere unmo&#x0364;glich za&#x0364;hlen.<lb/>
Es i&#x017F;t unvermeidlich zu a&#x0364;ndern, und die Aenderung 204<lb/>
liegt &#x017F;ehr nahe: aber eine emendirte Zahl i&#x017F;t eine bedenk-<lb/>
liche Grundlage fernerer Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</note>.</p><lb/>
          <p>Von Tarquinii begab &#x017F;ich der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Ko&#x0364;nig nach<lb/>
Clu&#x017F;ium um die Hu&#x0364;lfe des ma&#x0364;chtigen etruski&#x017F;chen Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/><note xml:id="note-0366" prev="#note-0365a" place="foot" n="8)">tend mit <hi rendition="#aq">Scævus,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Aequicolus</hi> nichts anders als <hi rendition="#aq">Ae-<lb/>
quus</hi> oder <hi rendition="#aq">Aequicus, Volscolus</hi> als <hi rendition="#aq">Volscus.</hi></note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0366] blicus in dem Sinn von δημοτικός. Beyworte, mit der Freyheit zuſammengeſetzt welche urſpruͤnglichen Sprachen zukoͤmmt, ſind der lateiniſchen die dieſes nicht iſt, zu fremd als daß man ihre Wirklichkeit ohne auffallende Ge- wißheit einraͤumen duͤrfte. In das erſte Jahr der Republik ſetzen Polybius, Li- vius und Plutarch die Einweihung des Capitoliums durch den Conſul M. Horatius Pulvillus. Dionyſius dagegen und Tacitus 9) verſchieben die Einweihung, und den Zwiſt des Conſuls Horatius mit Publicolas neidiſchen Freunden bis in das dritte Jahr der Republik: ein Jahr worin Livius Faſten kein Conſulat des Horatius erkennen, ſondern P. Lucretius als Collegen des Publicola nennen. Die Inſchrift welche En. Flavius uͤber der Capelle der Concordia ſetzte, ſcheint die Aera von der Einweihung des Capitols wenn ſie das Jahr der Einweihung als das erſte zaͤhlte mit Dionyſius auf 247; wenn ſie von demjenigen begann welches auf dieſes folgte, auf 246 zu be- ſtimmen 10). Von Tarquinii begab ſich der Roͤmiſche Koͤnig nach Cluſium um die Huͤlfe des maͤchtigen etruskiſchen Fuͤrſten 8) 9) Dionyſius V. c. 35. Tacitus Histor. III. c. 72. 10) Bey Plinius H. N. XXXIII. c. 6. Die Stelle iſt aber verdorben: denn 304 konnte man im Jahr der Varroni- ſchen Zeitrechnung 450 nach dieſer Aere unmoͤglich zaͤhlen. Es iſt unvermeidlich zu aͤndern, und die Aenderung 204 liegt ſehr nahe: aber eine emendirte Zahl iſt eine bedenk- liche Grundlage fernerer Schluͤſſe. 8) tend mit Scævus, ſo iſt Aequicolus nichts anders als Ae- quus oder Aequicus, Volscolus als Volscus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/366
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/366>, abgerufen am 16.06.2024.