Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Grabmahl des Porsena, welches Plinius 12) beschreibt.
Denn zwar ist das historische Daseyn dieses Riesengebäu-
des als eines Weltwunders nicht nur dadurch zweifelhaft
daß Plinius nur nach Varro beschreibt was auch dieser
nicht nach eigner Anschauung sondern nach etruskischen
Annalen geschildert hatte, zwar ist es schon im höchsten
Grade unwahrscheinlich daß ein solches Gebäude in weni-
ger als fünfhundert Jahren bis zur Unkenntlichkeit seiner
ersten Anlage zerstört worden sey, endlich darf vor allem
gegen die absolute innre Unmöglichkeit solcher Stockwerke
von Pyramiden kein Zeugniß der Annalen einer Nation
gelten die nichts als eine mährchenvolle Priesterlitteratur
besaß: aber an dem Daseyn eines ungeheuern Monuments
zu zweifeln weil die alte Beschreibung in das traumhaft
ungeheure eines morgenländischen Feenmährchens über-
trieben ist, verbieten die Beyspiele morgenländischer
Schilderungen der Pracht und Größe alter Gebäude, an
deren Daseyn, aber in einer weit mäßigeren Möglichkeit
nicht der geringste Zweifel ist, wie wir sie auch noch gro-
ßentheils in ihren Trümmern sehen. Das historisch wahre
an diesem Monument dürften wohl Pyramiden auf einer
gemeinsamen fast cubischen oder sehr niedrig abgeschnitte-
nen pyramidalischen Basis seyn. Aber so mährchenhaft
verkünstelt, und einem Könige zugeschrieben, den die Un-
abhängigkeit der etruskischen Nation nur um zwey Jahr-
hunderte überlebte, erregt vielleicht schon diese Erzählung
einen gegründeten Verdacht gegen das Daseyn des Por-
sena als einer historischen Person in diesem dichterischen

12) H. N. XXXVI. c. 19.

Grabmahl des Porſena, welches Plinius 12) beſchreibt.
Denn zwar iſt das hiſtoriſche Daſeyn dieſes Rieſengebaͤu-
des als eines Weltwunders nicht nur dadurch zweifelhaft
daß Plinius nur nach Varro beſchreibt was auch dieſer
nicht nach eigner Anſchauung ſondern nach etruskiſchen
Annalen geſchildert hatte, zwar iſt es ſchon im hoͤchſten
Grade unwahrſcheinlich daß ein ſolches Gebaͤude in weni-
ger als fuͤnfhundert Jahren bis zur Unkenntlichkeit ſeiner
erſten Anlage zerſtoͤrt worden ſey, endlich darf vor allem
gegen die abſolute innre Unmoͤglichkeit ſolcher Stockwerke
von Pyramiden kein Zeugniß der Annalen einer Nation
gelten die nichts als eine maͤhrchenvolle Prieſterlitteratur
beſaß: aber an dem Daſeyn eines ungeheuern Monuments
zu zweifeln weil die alte Beſchreibung in das traumhaft
ungeheure eines morgenlaͤndiſchen Feenmaͤhrchens uͤber-
trieben iſt, verbieten die Beyſpiele morgenlaͤndiſcher
Schilderungen der Pracht und Groͤße alter Gebaͤude, an
deren Daſeyn, aber in einer weit maͤßigeren Moͤglichkeit
nicht der geringſte Zweifel iſt, wie wir ſie auch noch gro-
ßentheils in ihren Truͤmmern ſehen. Das hiſtoriſch wahre
an dieſem Monument duͤrften wohl Pyramiden auf einer
gemeinſamen faſt cubiſchen oder ſehr niedrig abgeſchnitte-
nen pyramidaliſchen Baſis ſeyn. Aber ſo maͤhrchenhaft
verkuͤnſtelt, und einem Koͤnige zugeſchrieben, den die Un-
abhaͤngigkeit der etruskiſchen Nation nur um zwey Jahr-
hunderte uͤberlebte, erregt vielleicht ſchon dieſe Erzaͤhlung
einen gegruͤndeten Verdacht gegen das Daſeyn des Por-
ſena als einer hiſtoriſchen Perſon in dieſem dichteriſchen

12) H. N. XXXVI. c. 19.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0368" n="346"/>
Grabmahl des Por&#x017F;ena, welches Plinius <note place="foot" n="12)"><hi rendition="#aq">H. N. XXXVI. c.</hi> 19.</note> be&#x017F;chreibt.<lb/>
Denn zwar i&#x017F;t das hi&#x017F;tori&#x017F;che Da&#x017F;eyn die&#x017F;es Rie&#x017F;engeba&#x0364;u-<lb/>
des als eines Weltwunders nicht nur dadurch zweifelhaft<lb/>
daß Plinius nur nach Varro be&#x017F;chreibt was auch die&#x017F;er<lb/>
nicht nach eigner An&#x017F;chauung &#x017F;ondern nach etruski&#x017F;chen<lb/>
Annalen ge&#x017F;childert hatte, zwar i&#x017F;t es &#x017F;chon im ho&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
Grade unwahr&#x017F;cheinlich daß ein &#x017F;olches Geba&#x0364;ude in weni-<lb/>
ger als fu&#x0364;nfhundert Jahren bis zur Unkenntlichkeit &#x017F;einer<lb/>
er&#x017F;ten Anlage zer&#x017F;to&#x0364;rt worden &#x017F;ey, endlich darf vor allem<lb/>
gegen die ab&#x017F;olute innre Unmo&#x0364;glichkeit &#x017F;olcher Stockwerke<lb/>
von Pyramiden kein Zeugniß der Annalen einer Nation<lb/>
gelten die nichts als eine ma&#x0364;hrchenvolle Prie&#x017F;terlitteratur<lb/>
be&#x017F;aß: aber an dem Da&#x017F;eyn eines ungeheuern Monuments<lb/>
zu zweifeln weil die alte Be&#x017F;chreibung in das traumhaft<lb/>
ungeheure eines morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chen Feenma&#x0364;hrchens u&#x0364;ber-<lb/>
trieben i&#x017F;t, verbieten die Bey&#x017F;piele morgenla&#x0364;ndi&#x017F;cher<lb/>
Schilderungen der Pracht und Gro&#x0364;ße alter Geba&#x0364;ude, an<lb/>
deren Da&#x017F;eyn, aber in einer weit ma&#x0364;ßigeren Mo&#x0364;glichkeit<lb/>
nicht der gering&#x017F;te Zweifel i&#x017F;t, wie wir &#x017F;ie auch noch gro-<lb/>
ßentheils in ihren Tru&#x0364;mmern &#x017F;ehen. Das hi&#x017F;tori&#x017F;ch wahre<lb/>
an die&#x017F;em Monument du&#x0364;rften wohl Pyramiden auf einer<lb/>
gemein&#x017F;amen fa&#x017F;t cubi&#x017F;chen oder &#x017F;ehr niedrig abge&#x017F;chnitte-<lb/>
nen pyramidali&#x017F;chen Ba&#x017F;is &#x017F;eyn. Aber &#x017F;o ma&#x0364;hrchenhaft<lb/>
verku&#x0364;n&#x017F;telt, und einem Ko&#x0364;nige zuge&#x017F;chrieben, den die Un-<lb/>
abha&#x0364;ngigkeit der etruski&#x017F;chen Nation nur um zwey Jahr-<lb/>
hunderte u&#x0364;berlebte, erregt vielleicht &#x017F;chon die&#x017F;e Erza&#x0364;hlung<lb/>
einen gegru&#x0364;ndeten Verdacht gegen das Da&#x017F;eyn des Por-<lb/>
&#x017F;ena als einer hi&#x017F;tori&#x017F;chen Per&#x017F;on in die&#x017F;em dichteri&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0368] Grabmahl des Porſena, welches Plinius 12) beſchreibt. Denn zwar iſt das hiſtoriſche Daſeyn dieſes Rieſengebaͤu- des als eines Weltwunders nicht nur dadurch zweifelhaft daß Plinius nur nach Varro beſchreibt was auch dieſer nicht nach eigner Anſchauung ſondern nach etruskiſchen Annalen geſchildert hatte, zwar iſt es ſchon im hoͤchſten Grade unwahrſcheinlich daß ein ſolches Gebaͤude in weni- ger als fuͤnfhundert Jahren bis zur Unkenntlichkeit ſeiner erſten Anlage zerſtoͤrt worden ſey, endlich darf vor allem gegen die abſolute innre Unmoͤglichkeit ſolcher Stockwerke von Pyramiden kein Zeugniß der Annalen einer Nation gelten die nichts als eine maͤhrchenvolle Prieſterlitteratur beſaß: aber an dem Daſeyn eines ungeheuern Monuments zu zweifeln weil die alte Beſchreibung in das traumhaft ungeheure eines morgenlaͤndiſchen Feenmaͤhrchens uͤber- trieben iſt, verbieten die Beyſpiele morgenlaͤndiſcher Schilderungen der Pracht und Groͤße alter Gebaͤude, an deren Daſeyn, aber in einer weit maͤßigeren Moͤglichkeit nicht der geringſte Zweifel iſt, wie wir ſie auch noch gro- ßentheils in ihren Truͤmmern ſehen. Das hiſtoriſch wahre an dieſem Monument duͤrften wohl Pyramiden auf einer gemeinſamen faſt cubiſchen oder ſehr niedrig abgeſchnitte- nen pyramidaliſchen Baſis ſeyn. Aber ſo maͤhrchenhaft verkuͤnſtelt, und einem Koͤnige zugeſchrieben, den die Un- abhaͤngigkeit der etruskiſchen Nation nur um zwey Jahr- hunderte uͤberlebte, erregt vielleicht ſchon dieſe Erzaͤhlung einen gegruͤndeten Verdacht gegen das Daſeyn des Por- ſena als einer hiſtoriſchen Perſon in dieſem dichteriſchen 12) H. N. XXXVI. c. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/368
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/368>, abgerufen am 16.06.2024.