Theil der römischen Geschichte. Cicero, der überall in der älteren Geschichte Nachrichten folgt welche denen durch- aus widersprechen die später historische Autorität gewon- nen haben, verwirft stillschweigend aber unverkennbar den Clusinischen Porsena in der Geschichte dieses Kriegs, indem er sagt, weder die Vejenter noch die Latiner hätten vermocht Tarquinius den römischen Thron wieder zu ge- winnen 13). Um so weniger darf es klügelnder Skepti- cismus genannt werden wenn man Porsena für einen Hel- den der altetruskischen Dichtung hält, der nach ihr in al- ten Tagen weit und breit als König herrschte, auf den die römische Poefie den etruskischen Krieg übertragen hat durch den die Tarquinier die Stadt drängten, und der von dem welcher der frühere, worin am Wald Arsia geschlagen seyn soll, nicht unterschieden werden müßte. Von ihm besiegt zu werden, sich vor ihm zu beugen, war am we- nigsten schmählich, und seine Tugend gestattete am füg- lichsten die Wendung eines edelmüthigen Gebrauchs des Siegs.
Die Bitten der Tarquinier waren bey dem Könige von Clusium nicht fruchtlos. Im zweyten, oder im drit- ten Jahr nach ihrer Vertreibung (jenes ist Livius, dieses Dionysius Zeitrechnung) führte Porsena ein großes Heer, zu dem man sich auch die vorliegenden etruskischen Städte aufgeboten denken muß, gegen Rom: nicht aber die durch die Tiber getrennten, erst nach einer Reihe von Jahren ge- gen Rom bewaffneten Latiner, gegen die der etruskische König, nachdem Rom sich unterworfen hatte, ein Heer
13)Tusc. Quaest. III. c. 12.
Theil der roͤmiſchen Geſchichte. Cicero, der uͤberall in der aͤlteren Geſchichte Nachrichten folgt welche denen durch- aus widerſprechen die ſpaͤter hiſtoriſche Autoritaͤt gewon- nen haben, verwirft ſtillſchweigend aber unverkennbar den Cluſiniſchen Porſena in der Geſchichte dieſes Kriegs, indem er ſagt, weder die Vejenter noch die Latiner haͤtten vermocht Tarquinius den roͤmiſchen Thron wieder zu ge- winnen 13). Um ſo weniger darf es kluͤgelnder Skepti- cismus genannt werden wenn man Porſena fuͤr einen Hel- den der altetruskiſchen Dichtung haͤlt, der nach ihr in al- ten Tagen weit und breit als Koͤnig herrſchte, auf den die roͤmiſche Poefie den etruskiſchen Krieg uͤbertragen hat durch den die Tarquinier die Stadt draͤngten, und der von dem welcher der fruͤhere, worin am Wald Arſia geſchlagen ſeyn ſoll, nicht unterſchieden werden muͤßte. Von ihm beſiegt zu werden, ſich vor ihm zu beugen, war am we- nigſten ſchmaͤhlich, und ſeine Tugend geſtattete am fuͤg- lichſten die Wendung eines edelmuͤthigen Gebrauchs des Siegs.
Die Bitten der Tarquinier waren bey dem Koͤnige von Cluſium nicht fruchtlos. Im zweyten, oder im drit- ten Jahr nach ihrer Vertreibung (jenes iſt Livius, dieſes Dionyſius Zeitrechnung) fuͤhrte Porſena ein großes Heer, zu dem man ſich auch die vorliegenden etruskiſchen Staͤdte aufgeboten denken muß, gegen Rom: nicht aber die durch die Tiber getrennten, erſt nach einer Reihe von Jahren ge- gen Rom bewaffneten Latiner, gegen die der etruskiſche Koͤnig, nachdem Rom ſich unterworfen hatte, ein Heer
13)Tusc. Quæst. III. c. 12.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0369"n="347"/>
Theil der roͤmiſchen Geſchichte. Cicero, der uͤberall in der<lb/>
aͤlteren Geſchichte Nachrichten folgt welche denen durch-<lb/>
aus widerſprechen die ſpaͤter hiſtoriſche Autoritaͤt gewon-<lb/>
nen haben, verwirft ſtillſchweigend aber unverkennbar<lb/>
den Cluſiniſchen Porſena in der Geſchichte dieſes Kriegs,<lb/>
indem er ſagt, weder die Vejenter noch die Latiner haͤtten<lb/>
vermocht Tarquinius den roͤmiſchen Thron wieder zu ge-<lb/>
winnen <noteplace="foot"n="13)"><hirendition="#aq">Tusc. Quæst. III. c.</hi> 12.</note>. Um ſo weniger darf es kluͤgelnder Skepti-<lb/>
cismus genannt werden wenn man Porſena fuͤr einen Hel-<lb/>
den der altetruskiſchen Dichtung haͤlt, der nach ihr in al-<lb/>
ten Tagen weit und breit als Koͤnig herrſchte, auf den die<lb/>
roͤmiſche Poefie den etruskiſchen Krieg uͤbertragen hat<lb/>
durch den die Tarquinier die Stadt draͤngten, und der von<lb/>
dem welcher der fruͤhere, worin am Wald Arſia geſchlagen<lb/>ſeyn ſoll, nicht unterſchieden werden muͤßte. Von ihm<lb/>
beſiegt zu werden, ſich vor ihm zu beugen, war am we-<lb/>
nigſten ſchmaͤhlich, und ſeine Tugend geſtattete am fuͤg-<lb/>
lichſten die Wendung eines edelmuͤthigen Gebrauchs<lb/>
des Siegs.</p><lb/><p>Die Bitten der Tarquinier waren bey dem Koͤnige<lb/>
von Cluſium nicht fruchtlos. Im zweyten, oder im drit-<lb/>
ten Jahr nach ihrer Vertreibung (jenes iſt Livius, dieſes<lb/>
Dionyſius Zeitrechnung) fuͤhrte Porſena ein großes Heer,<lb/>
zu dem man ſich auch die vorliegenden etruskiſchen Staͤdte<lb/>
aufgeboten denken muß, gegen Rom: nicht aber die durch<lb/>
die Tiber getrennten, erſt nach einer Reihe von Jahren ge-<lb/>
gen Rom bewaffneten Latiner, gegen die der etruskiſche<lb/>
Koͤnig, nachdem Rom ſich unterworfen hatte, ein Heer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[347/0369]
Theil der roͤmiſchen Geſchichte. Cicero, der uͤberall in der
aͤlteren Geſchichte Nachrichten folgt welche denen durch-
aus widerſprechen die ſpaͤter hiſtoriſche Autoritaͤt gewon-
nen haben, verwirft ſtillſchweigend aber unverkennbar
den Cluſiniſchen Porſena in der Geſchichte dieſes Kriegs,
indem er ſagt, weder die Vejenter noch die Latiner haͤtten
vermocht Tarquinius den roͤmiſchen Thron wieder zu ge-
winnen 13). Um ſo weniger darf es kluͤgelnder Skepti-
cismus genannt werden wenn man Porſena fuͤr einen Hel-
den der altetruskiſchen Dichtung haͤlt, der nach ihr in al-
ten Tagen weit und breit als Koͤnig herrſchte, auf den die
roͤmiſche Poefie den etruskiſchen Krieg uͤbertragen hat
durch den die Tarquinier die Stadt draͤngten, und der von
dem welcher der fruͤhere, worin am Wald Arſia geſchlagen
ſeyn ſoll, nicht unterſchieden werden muͤßte. Von ihm
beſiegt zu werden, ſich vor ihm zu beugen, war am we-
nigſten ſchmaͤhlich, und ſeine Tugend geſtattete am fuͤg-
lichſten die Wendung eines edelmuͤthigen Gebrauchs
des Siegs.
Die Bitten der Tarquinier waren bey dem Koͤnige
von Cluſium nicht fruchtlos. Im zweyten, oder im drit-
ten Jahr nach ihrer Vertreibung (jenes iſt Livius, dieſes
Dionyſius Zeitrechnung) fuͤhrte Porſena ein großes Heer,
zu dem man ſich auch die vorliegenden etruskiſchen Staͤdte
aufgeboten denken muß, gegen Rom: nicht aber die durch
die Tiber getrennten, erſt nach einer Reihe von Jahren ge-
gen Rom bewaffneten Latiner, gegen die der etruskiſche
Koͤnig, nachdem Rom ſich unterworfen hatte, ein Heer
13) Tusc. Quæst. III. c. 12.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/369>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.