Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

die Minderung der ihm von der Nation übertragnen
Macht zu bezeugen. Das erhellt klar aus vielen Erwäh-
nungen bey den ältesten Dictaturen 21): die Verände-
rung aber muß älter seyn als das Jahr 398 22). Mit
großer Wahrscheinlichkeit erzählten die Annalen als Ver-
anlassung die Dictatur einzuführen, eine unglückliche
Wahl habe die Republik in die Gewalt zweyer Consuln
von der Tarquinischen Faction gebracht gehabt. Scho-
nung oder Gehässigkeit hat ihre Rahmen zweifelhaft ge-
macht. Hier nun ist es klar daß der Senat keinem von
ihnen anvertrauen konnte seinem gleichverdächtigen Colle-
gen eine weit größere Macht zu verleihen als die war
welche er getheilt in beyder Händen mit Argwohn sah.
Ungewiß war auch der Rahme des ersten Dictators: aber
diese Ungewißheit hatte wohl nur die Eitelkeit der Valeri-
schen Familie hervorgebracht.

Auch die dictatorische Gewalt erstreckte sich sichtbar
nicht über die Patricier, nur dem Volk konnten sie unbe-
schränkt gebieten, hier nur konnten sie unbeschränkt züchti-
gen und strafen 23). Die von der Dictatur unzertrenn-

21) Unter vielen Beyspielen nur einige: alle aus Livius:
II. c. 30. Manium Valerium dictatorem creant (Consules,
Senioresque Patrum.) III. c. 26. Cum dictatorem dici pla-
ceret -- L. Quinctius Cincinnatus consensu omnium di-
citur. IV. c. 17. Senatus dictatorem dici Mam. Aemilium
jussit. IV. c. 21. Dictatorem dici A. Servilium placet
.
22) Weil in diesem Jahr der plebejische Consul Pontelius zu-
erst einen plebejischen Dictator ernannte: eine Wahl welche
der Senat mit großem Unwillen aufnahm.
23) Creato dictatore -- magnus plebem metus incessit. Li-
vius II. c. 18.

die Minderung der ihm von der Nation uͤbertragnen
Macht zu bezeugen. Das erhellt klar aus vielen Erwaͤh-
nungen bey den aͤlteſten Dictaturen 21): die Veraͤnde-
rung aber muß aͤlter ſeyn als das Jahr 398 22). Mit
großer Wahrſcheinlichkeit erzaͤhlten die Annalen als Ver-
anlaſſung die Dictatur einzufuͤhren, eine ungluͤckliche
Wahl habe die Republik in die Gewalt zweyer Conſuln
von der Tarquiniſchen Faction gebracht gehabt. Scho-
nung oder Gehaͤſſigkeit hat ihre Rahmen zweifelhaft ge-
macht. Hier nun iſt es klar daß der Senat keinem von
ihnen anvertrauen konnte ſeinem gleichverdaͤchtigen Colle-
gen eine weit groͤßere Macht zu verleihen als die war
welche er getheilt in beyder Haͤnden mit Argwohn ſah.
Ungewiß war auch der Rahme des erſten Dictators: aber
dieſe Ungewißheit hatte wohl nur die Eitelkeit der Valeri-
ſchen Familie hervorgebracht.

Auch die dictatoriſche Gewalt erſtreckte ſich ſichtbar
nicht uͤber die Patricier, nur dem Volk konnten ſie unbe-
ſchraͤnkt gebieten, hier nur konnten ſie unbeſchraͤnkt zuͤchti-
gen und ſtrafen 23). Die von der Dictatur unzertrenn-

21) Unter vielen Beyſpielen nur einige: alle aus Livius:
II. c. 30. Manium Valerium dictatorem creant (Consules,
Senioresque Patrum.) III. c. 26. Cum dictatorem dici pla-
ceret — L. Quinctius Cincinnatus consensu omnium di-
citur. IV. c. 17. Senatus dictatorem dici Mam. Aemilium
jussit. IV. c. 21. Dictatorem dici A. Servilium placet
.
22) Weil in dieſem Jahr der plebejiſche Conſul Pontelius zu-
erſt einen plebejiſchen Dictator ernannte: eine Wahl welche
der Senat mit großem Unwillen aufnahm.
23) Creato dictatore — magnus plebem metus incessit. Li-
vius II. c. 18.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0384" n="362"/>
die Minderung der ihm von der Nation u&#x0364;bertragnen<lb/>
Macht zu bezeugen. Das erhellt klar aus vielen Erwa&#x0364;h-<lb/>
nungen bey den a&#x0364;lte&#x017F;ten Dictaturen <note place="foot" n="21)">Unter vielen Bey&#x017F;pielen nur einige: alle aus Livius:<lb/><hi rendition="#aq">II. c. 30. Manium Valerium dictatorem <hi rendition="#i">creant</hi> (Consules,<lb/>
Senioresque Patrum.) III. c. 26. Cum dictatorem dici pla-<lb/>
ceret &#x2014; L. Quinctius Cincinnatus <hi rendition="#i">consensu omnium</hi> di-<lb/>
citur. IV. c. 17. <hi rendition="#i">Senatus</hi> dictatorem dici Mam. Aemilium<lb/><hi rendition="#i">jussit</hi>. IV. c. 21. Dictatorem dici A. Servilium placet</hi>.</note>: die Vera&#x0364;nde-<lb/>
rung aber muß a&#x0364;lter &#x017F;eyn als das Jahr 398 <note place="foot" n="22)">Weil in die&#x017F;em Jahr der plebeji&#x017F;che Con&#x017F;ul Pontelius zu-<lb/>
er&#x017F;t einen plebeji&#x017F;chen Dictator ernannte: eine Wahl welche<lb/>
der Senat mit großem Unwillen aufnahm.</note>. Mit<lb/>
großer Wahr&#x017F;cheinlichkeit erza&#x0364;hlten die Annalen als Ver-<lb/>
anla&#x017F;&#x017F;ung die Dictatur einzufu&#x0364;hren, eine unglu&#x0364;ckliche<lb/>
Wahl habe die Republik in die Gewalt zweyer Con&#x017F;uln<lb/>
von der Tarquini&#x017F;chen Faction gebracht gehabt. Scho-<lb/>
nung oder Geha&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit hat ihre Rahmen zweifelhaft ge-<lb/>
macht. Hier nun i&#x017F;t es klar daß der Senat keinem von<lb/>
ihnen anvertrauen konnte &#x017F;einem gleichverda&#x0364;chtigen Colle-<lb/>
gen eine weit gro&#x0364;ßere Macht zu verleihen als die war<lb/>
welche er getheilt in beyder Ha&#x0364;nden mit Argwohn &#x017F;ah.<lb/>
Ungewiß war auch der Rahme des er&#x017F;ten Dictators: aber<lb/>
die&#x017F;e Ungewißheit hatte wohl nur die Eitelkeit der Valeri-<lb/>
&#x017F;chen Familie hervorgebracht.</p><lb/>
          <p>Auch die dictatori&#x017F;che Gewalt er&#x017F;treckte &#x017F;ich &#x017F;ichtbar<lb/>
nicht u&#x0364;ber die Patricier, nur dem Volk konnten &#x017F;ie unbe-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkt gebieten, hier nur konnten &#x017F;ie unbe&#x017F;chra&#x0364;nkt zu&#x0364;chti-<lb/>
gen und &#x017F;trafen <note place="foot" n="23)"><hi rendition="#aq">Creato dictatore &#x2014; magnus <hi rendition="#i">plebem</hi> metus incessit</hi>. Li-<lb/>
vius <hi rendition="#aq">II. c.</hi> 18.</note>. Die von der Dictatur unzertrenn-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0384] die Minderung der ihm von der Nation uͤbertragnen Macht zu bezeugen. Das erhellt klar aus vielen Erwaͤh- nungen bey den aͤlteſten Dictaturen 21): die Veraͤnde- rung aber muß aͤlter ſeyn als das Jahr 398 22). Mit großer Wahrſcheinlichkeit erzaͤhlten die Annalen als Ver- anlaſſung die Dictatur einzufuͤhren, eine ungluͤckliche Wahl habe die Republik in die Gewalt zweyer Conſuln von der Tarquiniſchen Faction gebracht gehabt. Scho- nung oder Gehaͤſſigkeit hat ihre Rahmen zweifelhaft ge- macht. Hier nun iſt es klar daß der Senat keinem von ihnen anvertrauen konnte ſeinem gleichverdaͤchtigen Colle- gen eine weit groͤßere Macht zu verleihen als die war welche er getheilt in beyder Haͤnden mit Argwohn ſah. Ungewiß war auch der Rahme des erſten Dictators: aber dieſe Ungewißheit hatte wohl nur die Eitelkeit der Valeri- ſchen Familie hervorgebracht. Auch die dictatoriſche Gewalt erſtreckte ſich ſichtbar nicht uͤber die Patricier, nur dem Volk konnten ſie unbe- ſchraͤnkt gebieten, hier nur konnten ſie unbeſchraͤnkt zuͤchti- gen und ſtrafen 23). Die von der Dictatur unzertrenn- 21) Unter vielen Beyſpielen nur einige: alle aus Livius: II. c. 30. Manium Valerium dictatorem creant (Consules, Senioresque Patrum.) III. c. 26. Cum dictatorem dici pla- ceret — L. Quinctius Cincinnatus consensu omnium di- citur. IV. c. 17. Senatus dictatorem dici Mam. Aemilium jussit. IV. c. 21. Dictatorem dici A. Servilium placet. 22) Weil in dieſem Jahr der plebejiſche Conſul Pontelius zu- erſt einen plebejiſchen Dictator ernannte: eine Wahl welche der Senat mit großem Unwillen aufnahm. 23) Creato dictatore — magnus plebem metus incessit. Li- vius II. c. 18.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/384
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/384>, abgerufen am 16.06.2024.