Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

den Charakter des plebejischen Standes verkannte, und
gar nicht geahndet hat. Daher, und weil noch spät, in
veränderter Gestalt, eine Clientel bestand wodurch Plebe-
jer von den Großen abhängig waren, verfiel er in den al-
les zerstörenden Irrthum, dieses Verhältniß habe ur-
sprünglich beyde Stände verbunden, und die Plebejer
seyen der Patricier Clienten gewesen: eine Ansicht wonach
allerdings das Volk in dem Licht einer Klasse erbunter-
thäniger Landleute erscheint, welche, wie sehr auch ihr
Loos Mitgefühl erregt, dennoch keineswegs fähig scheinen
können, die Souverainetät zu theilen, oder auch nur
schnell und allgemein zum Genuß voller Freyheit zu
gelangen.

Aber in der ältesten Zeit Roms gab es noch keine
Plebs, wenn gleich die damals noch nicht zum Patriciat
erhobenen Rittergeschlechter mit ihr verglichen werden
können: und sie wird später von den Clienten der Patri-
cier mit ganz unbestreitbarer Bestimmtheit unterschieden.
Livius hat sich hierüber nicht getäuscht, und wenn selbst
bey ihm die Unterscheidung wie sie die ältesten Annalen ge-
zeichnet haben müssen, an vielen Stellen verwischt ist, an
andern hat sie sich unzweydeutig erhalten.

Er erzählt: bey einer heftigen Spannung zwischen
Patriciern und Plebejern, hätte sich das Volk ganz von
der Consulwahl zurückgezogen, und diese sey nur von jenen
und ihren Clienten gehalten worden 39): vor dem Gericht

39) Livius II. c. 64. Irata plebs interesse consularibus co-
mitiis noluit. Per Patres clientesque Patrum consules
creati.

den Charakter des plebejiſchen Standes verkannte, und
gar nicht geahndet hat. Daher, und weil noch ſpaͤt, in
veraͤnderter Geſtalt, eine Clientel beſtand wodurch Plebe-
jer von den Großen abhaͤngig waren, verfiel er in den al-
les zerſtoͤrenden Irrthum, dieſes Verhaͤltniß habe ur-
ſpruͤnglich beyde Staͤnde verbunden, und die Plebejer
ſeyen der Patricier Clienten geweſen: eine Anſicht wonach
allerdings das Volk in dem Licht einer Klaſſe erbunter-
thaͤniger Landleute erſcheint, welche, wie ſehr auch ihr
Loos Mitgefuͤhl erregt, dennoch keineswegs faͤhig ſcheinen
koͤnnen, die Souverainetaͤt zu theilen, oder auch nur
ſchnell und allgemein zum Genuß voller Freyheit zu
gelangen.

Aber in der aͤlteſten Zeit Roms gab es noch keine
Plebs, wenn gleich die damals noch nicht zum Patriciat
erhobenen Rittergeſchlechter mit ihr verglichen werden
koͤnnen: und ſie wird ſpaͤter von den Clienten der Patri-
cier mit ganz unbeſtreitbarer Beſtimmtheit unterſchieden.
Livius hat ſich hieruͤber nicht getaͤuſcht, und wenn ſelbſt
bey ihm die Unterſcheidung wie ſie die aͤlteſten Annalen ge-
zeichnet haben muͤſſen, an vielen Stellen verwiſcht iſt, an
andern hat ſie ſich unzweydeutig erhalten.

Er erzaͤhlt: bey einer heftigen Spannung zwiſchen
Patriciern und Plebejern, haͤtte ſich das Volk ganz von
der Conſulwahl zuruͤckgezogen, und dieſe ſey nur von jenen
und ihren Clienten gehalten worden 39): vor dem Gericht

39) Livius II. c. 64. Irata plebs interesse consularibus co-
mitiis noluit. Per Patres clientesque Patrum consules
creati.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0403" n="381"/>
den Charakter des plebeji&#x017F;chen Standes verkannte, und<lb/>
gar nicht geahndet hat. Daher, und weil noch &#x017F;pa&#x0364;t, in<lb/>
vera&#x0364;nderter Ge&#x017F;talt, eine Clientel be&#x017F;tand wodurch Plebe-<lb/>
jer von den Großen abha&#x0364;ngig waren, verfiel er in den al-<lb/>
les zer&#x017F;to&#x0364;renden Irrthum, die&#x017F;es Verha&#x0364;ltniß habe ur-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;nglich beyde Sta&#x0364;nde verbunden, und die Plebejer<lb/>
&#x017F;eyen der Patricier Clienten gewe&#x017F;en: eine An&#x017F;icht wonach<lb/>
allerdings das Volk in dem Licht einer Kla&#x017F;&#x017F;e erbunter-<lb/>
tha&#x0364;niger Landleute er&#x017F;cheint, welche, wie &#x017F;ehr auch ihr<lb/>
Loos Mitgefu&#x0364;hl erregt, dennoch keineswegs fa&#x0364;hig &#x017F;cheinen<lb/>
ko&#x0364;nnen, die Souveraineta&#x0364;t zu theilen, oder auch nur<lb/>
&#x017F;chnell und allgemein zum Genuß voller Freyheit zu<lb/>
gelangen.</p><lb/>
          <p>Aber in der a&#x0364;lte&#x017F;ten Zeit Roms gab es noch keine<lb/>
Plebs, wenn gleich die damals noch nicht zum Patriciat<lb/>
erhobenen Ritterge&#x017F;chlechter mit ihr verglichen werden<lb/>
ko&#x0364;nnen: und &#x017F;ie wird &#x017F;pa&#x0364;ter von den Clienten der Patri-<lb/>
cier mit ganz unbe&#x017F;treitbarer Be&#x017F;timmtheit unter&#x017F;chieden.<lb/>
Livius hat &#x017F;ich hieru&#x0364;ber nicht geta&#x0364;u&#x017F;cht, und wenn &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bey ihm die Unter&#x017F;cheidung wie &#x017F;ie die a&#x0364;lte&#x017F;ten Annalen ge-<lb/>
zeichnet haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, an vielen Stellen verwi&#x017F;cht i&#x017F;t, an<lb/>
andern hat &#x017F;ie &#x017F;ich unzweydeutig erhalten.</p><lb/>
          <p>Er erza&#x0364;hlt: bey einer heftigen Spannung zwi&#x017F;chen<lb/>
Patriciern und Plebejern, ha&#x0364;tte &#x017F;ich das Volk ganz von<lb/>
der Con&#x017F;ulwahl zuru&#x0364;ckgezogen, und die&#x017F;e &#x017F;ey nur von jenen<lb/>
und ihren Clienten gehalten worden <note place="foot" n="39)">Livius <hi rendition="#aq">II. c. 64. Irata plebs interesse consularibus co-<lb/>
mitiis noluit. Per Patres clientesque Patrum consules<lb/>
creati.</hi></note>: vor dem Gericht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0403] den Charakter des plebejiſchen Standes verkannte, und gar nicht geahndet hat. Daher, und weil noch ſpaͤt, in veraͤnderter Geſtalt, eine Clientel beſtand wodurch Plebe- jer von den Großen abhaͤngig waren, verfiel er in den al- les zerſtoͤrenden Irrthum, dieſes Verhaͤltniß habe ur- ſpruͤnglich beyde Staͤnde verbunden, und die Plebejer ſeyen der Patricier Clienten geweſen: eine Anſicht wonach allerdings das Volk in dem Licht einer Klaſſe erbunter- thaͤniger Landleute erſcheint, welche, wie ſehr auch ihr Loos Mitgefuͤhl erregt, dennoch keineswegs faͤhig ſcheinen koͤnnen, die Souverainetaͤt zu theilen, oder auch nur ſchnell und allgemein zum Genuß voller Freyheit zu gelangen. Aber in der aͤlteſten Zeit Roms gab es noch keine Plebs, wenn gleich die damals noch nicht zum Patriciat erhobenen Rittergeſchlechter mit ihr verglichen werden koͤnnen: und ſie wird ſpaͤter von den Clienten der Patri- cier mit ganz unbeſtreitbarer Beſtimmtheit unterſchieden. Livius hat ſich hieruͤber nicht getaͤuſcht, und wenn ſelbſt bey ihm die Unterſcheidung wie ſie die aͤlteſten Annalen ge- zeichnet haben muͤſſen, an vielen Stellen verwiſcht iſt, an andern hat ſie ſich unzweydeutig erhalten. Er erzaͤhlt: bey einer heftigen Spannung zwiſchen Patriciern und Plebejern, haͤtte ſich das Volk ganz von der Conſulwahl zuruͤckgezogen, und dieſe ſey nur von jenen und ihren Clienten gehalten worden 39): vor dem Gericht 39) Livius II. c. 64. Irata plebs interesse consularibus co- mitiis noluit. Per Patres clientesque Patrum consules creati.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/403
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/403>, abgerufen am 16.06.2024.