Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

herabgewürdigtes Papiergeld, und keines kann der Her-
abwürdigung entgehen, wenn nicht der Staat welcher es
gebraucht eine unerschöpfliche Fülle von Macht, Kraft
und Reichthum, geschützt durch jeden Vortheil der äußern
Lage, besitzt. Die Tilgung alter Schulden, aber auch der
Ruin der alten Reichen wird dadurch sehr leicht bewürkt:
ein allgemeines Räuberverkehr tritt ein, weil aller Werth
unsicher wird, und jeder sich so viel als möglich zu erbeu-
ten strebt; und die Flecken werden durch mehrere Ge-
schlechter hindurch nicht aus dem Gewissen gewaschen,
welche das Bewußtseyn hinterläßt, mit dem heuchlerischen
Schein der Erfüllung des Rechts einen andern der uns
traute an seinem Eigenthum beraubt zu haben: endlich
aber löst sich alles in ein Elend auf, wodurch diese Geißel
schrecklicher wird als Krieg, Pest oder irgend eine andre
Landplage.

Etwas ganz andres ist die Ansicht daß unter bestimm-
ten Umständen das strenge Recht des Gläubigers unbillig
und in der Ausübung verderblich werden kann. Ein na-
türliches Gefühl ist der unbedingten Sicherheit des Zins-
herrn nicht günstig, wie es überhaupt den nicht liebt der
in Unthätigkeit die Früchte der Anstrengungen eines an-
dern genießt, wenn diesem nichts davon übrig bleibt,
wenn dieser, trotz alles Fleißes, umkommen soll damit je-
ner müßig lebe. Dies Gefühl erklärt sich für den ange-
stammten Besitzer des Bodens, gegen den Zinsherrn wie
gegen den Lehnsherrn, und so forderte Luther daß alle
Darleihen als Gesellschaftsverträge angesehen werden soll-
ten, wobey Vortheil und Verlust gemeinschaftlich träfen.

herabgewuͤrdigtes Papiergeld, und keines kann der Her-
abwuͤrdigung entgehen, wenn nicht der Staat welcher es
gebraucht eine unerſchoͤpfliche Fuͤlle von Macht, Kraft
und Reichthum, geſchuͤtzt durch jeden Vortheil der aͤußern
Lage, beſitzt. Die Tilgung alter Schulden, aber auch der
Ruin der alten Reichen wird dadurch ſehr leicht bewuͤrkt:
ein allgemeines Raͤuberverkehr tritt ein, weil aller Werth
unſicher wird, und jeder ſich ſo viel als moͤglich zu erbeu-
ten ſtrebt; und die Flecken werden durch mehrere Ge-
ſchlechter hindurch nicht aus dem Gewiſſen gewaſchen,
welche das Bewußtſeyn hinterlaͤßt, mit dem heuchleriſchen
Schein der Erfuͤllung des Rechts einen andern der uns
traute an ſeinem Eigenthum beraubt zu haben: endlich
aber loͤſt ſich alles in ein Elend auf, wodurch dieſe Geißel
ſchrecklicher wird als Krieg, Peſt oder irgend eine andre
Landplage.

Etwas ganz andres iſt die Anſicht daß unter beſtimm-
ten Umſtaͤnden das ſtrenge Recht des Glaͤubigers unbillig
und in der Ausuͤbung verderblich werden kann. Ein na-
tuͤrliches Gefuͤhl iſt der unbedingten Sicherheit des Zins-
herrn nicht guͤnſtig, wie es uͤberhaupt den nicht liebt der
in Unthaͤtigkeit die Fruͤchte der Anſtrengungen eines an-
dern genießt, wenn dieſem nichts davon uͤbrig bleibt,
wenn dieſer, trotz alles Fleißes, umkommen ſoll damit je-
ner muͤßig lebe. Dies Gefuͤhl erklaͤrt ſich fuͤr den ange-
ſtammten Beſitzer des Bodens, gegen den Zinsherrn wie
gegen den Lehnsherrn, und ſo forderte Luther daß alle
Darleihen als Geſellſchaftsvertraͤge angeſehen werden ſoll-
ten, wobey Vortheil und Verluſt gemeinſchaftlich traͤfen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0419" n="397"/>
herabgewu&#x0364;rdigtes Papiergeld, und keines kann der Her-<lb/>
abwu&#x0364;rdigung entgehen, wenn nicht der Staat welcher es<lb/>
gebraucht eine uner&#x017F;cho&#x0364;pfliche Fu&#x0364;lle von Macht, Kraft<lb/>
und Reichthum, ge&#x017F;chu&#x0364;tzt durch jeden Vortheil der a&#x0364;ußern<lb/>
Lage, be&#x017F;itzt. Die Tilgung alter Schulden, aber auch der<lb/>
Ruin der alten Reichen wird dadurch &#x017F;ehr leicht bewu&#x0364;rkt:<lb/>
ein allgemeines Ra&#x0364;uberverkehr tritt ein, weil aller Werth<lb/>
un&#x017F;icher wird, und jeder &#x017F;ich &#x017F;o viel als mo&#x0364;glich zu erbeu-<lb/>
ten &#x017F;trebt; und die Flecken werden durch mehrere Ge-<lb/>
&#x017F;chlechter hindurch nicht aus dem Gewi&#x017F;&#x017F;en gewa&#x017F;chen,<lb/>
welche das Bewußt&#x017F;eyn hinterla&#x0364;ßt, mit dem heuchleri&#x017F;chen<lb/>
Schein der Erfu&#x0364;llung des Rechts einen andern der uns<lb/>
traute an &#x017F;einem Eigenthum beraubt zu haben: endlich<lb/>
aber lo&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich alles in ein Elend auf, wodurch die&#x017F;e Geißel<lb/>
&#x017F;chrecklicher wird als Krieg, Pe&#x017F;t oder irgend eine andre<lb/>
Landplage.</p><lb/>
          <p>Etwas ganz andres i&#x017F;t die An&#x017F;icht daß unter be&#x017F;timm-<lb/>
ten Um&#x017F;ta&#x0364;nden das &#x017F;trenge Recht des Gla&#x0364;ubigers unbillig<lb/>
und in der Ausu&#x0364;bung verderblich werden kann. Ein na-<lb/>
tu&#x0364;rliches Gefu&#x0364;hl i&#x017F;t der unbedingten Sicherheit des Zins-<lb/>
herrn nicht gu&#x0364;n&#x017F;tig, wie es u&#x0364;berhaupt den nicht liebt der<lb/>
in Untha&#x0364;tigkeit die Fru&#x0364;chte der An&#x017F;trengungen eines an-<lb/>
dern genießt, wenn die&#x017F;em nichts davon u&#x0364;brig bleibt,<lb/>
wenn die&#x017F;er, trotz alles Fleißes, umkommen &#x017F;oll damit je-<lb/>
ner mu&#x0364;ßig lebe. Dies Gefu&#x0364;hl erkla&#x0364;rt &#x017F;ich fu&#x0364;r den ange-<lb/>
&#x017F;tammten Be&#x017F;itzer des Bodens, gegen den Zinsherrn wie<lb/>
gegen den Lehnsherrn, und &#x017F;o forderte Luther daß alle<lb/>
Darleihen als Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsvertra&#x0364;ge ange&#x017F;ehen werden &#x017F;oll-<lb/>
ten, wobey Vortheil und Verlu&#x017F;t gemein&#x017F;chaftlich tra&#x0364;fen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0419] herabgewuͤrdigtes Papiergeld, und keines kann der Her- abwuͤrdigung entgehen, wenn nicht der Staat welcher es gebraucht eine unerſchoͤpfliche Fuͤlle von Macht, Kraft und Reichthum, geſchuͤtzt durch jeden Vortheil der aͤußern Lage, beſitzt. Die Tilgung alter Schulden, aber auch der Ruin der alten Reichen wird dadurch ſehr leicht bewuͤrkt: ein allgemeines Raͤuberverkehr tritt ein, weil aller Werth unſicher wird, und jeder ſich ſo viel als moͤglich zu erbeu- ten ſtrebt; und die Flecken werden durch mehrere Ge- ſchlechter hindurch nicht aus dem Gewiſſen gewaſchen, welche das Bewußtſeyn hinterlaͤßt, mit dem heuchleriſchen Schein der Erfuͤllung des Rechts einen andern der uns traute an ſeinem Eigenthum beraubt zu haben: endlich aber loͤſt ſich alles in ein Elend auf, wodurch dieſe Geißel ſchrecklicher wird als Krieg, Peſt oder irgend eine andre Landplage. Etwas ganz andres iſt die Anſicht daß unter beſtimm- ten Umſtaͤnden das ſtrenge Recht des Glaͤubigers unbillig und in der Ausuͤbung verderblich werden kann. Ein na- tuͤrliches Gefuͤhl iſt der unbedingten Sicherheit des Zins- herrn nicht guͤnſtig, wie es uͤberhaupt den nicht liebt der in Unthaͤtigkeit die Fruͤchte der Anſtrengungen eines an- dern genießt, wenn dieſem nichts davon uͤbrig bleibt, wenn dieſer, trotz alles Fleißes, umkommen ſoll damit je- ner muͤßig lebe. Dies Gefuͤhl erklaͤrt ſich fuͤr den ange- ſtammten Beſitzer des Bodens, gegen den Zinsherrn wie gegen den Lehnsherrn, und ſo forderte Luther daß alle Darleihen als Geſellſchaftsvertraͤge angeſehen werden ſoll- ten, wobey Vortheil und Verluſt gemeinſchaftlich traͤfen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/419
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/419>, abgerufen am 16.06.2024.