Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese Ansicht bald enger bald weitläuftiger gefaßt stand
vor den Augen vieler edeln Männer des Alterthums die je-
des Zinsgewerbe verabscheuten und die Schuldenlasten mit
Gewalt anzugreifen sich nicht fürchteten. Aber sie verga-
ßen daß die Entscheidung der einzelnen Fälle ein über-
menschliches Werk seyn würde, und allgemeine Regeln in
solchen Fällen einen Mißbrauch und Ungerechtigkeiten ge-
bähren für die der Staat verantwortlich ist, während die
strenge Anwendung des nackten Rechts nur unvermeid-
liche Unfälle verursacht die von keinem positiven Recht zu
trennen sind, dessen unbedingte Heiligkeit uns doch allein
gegen Despotismus schützt; ein Schutz für den kein
Opfer zu groß ist.

Es scheint daß die Vermögenssteuer zu Rom von dem
einmal geschätzten Vermögen, und von dem steuerfähigen
Eigenthum an liegenden Gründen, auch dann entrichtet
ward wenn dieses Eigenthum durch contrahirte Schulden
verschlungen war. Das ist bey jeder Grundsteuer unver-
meidlich, und das römische Tributum hatte viel mehr von
dieser als von einem Kapitalschoß. Auch würden Abän-
derungen die fortwährende Thätigkeit einer beständigen
Behörde vorausgesetzt haben, welche jährlich die An-
gabe der eingetretenen Veränderungen angenommen hät-
te, und dadurch wären die periodischen Schätzungen
der Censur überflüssig und zwecklos geworden. Vielmehr
scheint es nothwendige Folge derselben gewesen zu seyn
daß die Steuerpflichtigkeit persönlich auch von veräußer-
ten steuerbaren Gegenständen von einer Schätzung zur an-
dern für den fortdauerte, welcher sie bey der letzten in sei-

Dieſe Anſicht bald enger bald weitlaͤuftiger gefaßt ſtand
vor den Augen vieler edeln Maͤnner des Alterthums die je-
des Zinsgewerbe verabſcheuten und die Schuldenlaſten mit
Gewalt anzugreifen ſich nicht fuͤrchteten. Aber ſie verga-
ßen daß die Entſcheidung der einzelnen Faͤlle ein uͤber-
menſchliches Werk ſeyn wuͤrde, und allgemeine Regeln in
ſolchen Faͤllen einen Mißbrauch und Ungerechtigkeiten ge-
baͤhren fuͤr die der Staat verantwortlich iſt, waͤhrend die
ſtrenge Anwendung des nackten Rechts nur unvermeid-
liche Unfaͤlle verurſacht die von keinem poſitiven Recht zu
trennen ſind, deſſen unbedingte Heiligkeit uns doch allein
gegen Despotismus ſchuͤtzt; ein Schutz fuͤr den kein
Opfer zu groß iſt.

Es ſcheint daß die Vermoͤgensſteuer zu Rom von dem
einmal geſchaͤtzten Vermoͤgen, und von dem ſteuerfaͤhigen
Eigenthum an liegenden Gruͤnden, auch dann entrichtet
ward wenn dieſes Eigenthum durch contrahirte Schulden
verſchlungen war. Das iſt bey jeder Grundſteuer unver-
meidlich, und das roͤmiſche Tributum hatte viel mehr von
dieſer als von einem Kapitalſchoß. Auch wuͤrden Abaͤn-
derungen die fortwaͤhrende Thaͤtigkeit einer beſtaͤndigen
Behoͤrde vorausgeſetzt haben, welche jaͤhrlich die An-
gabe der eingetretenen Veraͤnderungen angenommen haͤt-
te, und dadurch waͤren die periodiſchen Schaͤtzungen
der Cenſur uͤberfluͤſſig und zwecklos geworden. Vielmehr
ſcheint es nothwendige Folge derſelben geweſen zu ſeyn
daß die Steuerpflichtigkeit perſoͤnlich auch von veraͤußer-
ten ſteuerbaren Gegenſtaͤnden von einer Schaͤtzung zur an-
dern fuͤr den fortdauerte, welcher ſie bey der letzten in ſei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0420" n="398"/>
Die&#x017F;e An&#x017F;icht bald enger bald weitla&#x0364;uftiger gefaßt &#x017F;tand<lb/>
vor den Augen vieler edeln Ma&#x0364;nner des Alterthums die je-<lb/>
des Zinsgewerbe verab&#x017F;cheuten und die Schuldenla&#x017F;ten mit<lb/>
Gewalt anzugreifen &#x017F;ich nicht fu&#x0364;rchteten. Aber &#x017F;ie verga-<lb/>
ßen daß die Ent&#x017F;cheidung der einzelnen Fa&#x0364;lle ein u&#x0364;ber-<lb/>
men&#x017F;chliches Werk &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, und allgemeine Regeln in<lb/>
&#x017F;olchen Fa&#x0364;llen einen Mißbrauch und Ungerechtigkeiten ge-<lb/>
ba&#x0364;hren fu&#x0364;r die der Staat verantwortlich i&#x017F;t, wa&#x0364;hrend die<lb/>
&#x017F;trenge Anwendung des nackten Rechts nur unvermeid-<lb/>
liche Unfa&#x0364;lle verur&#x017F;acht die von keinem po&#x017F;itiven Recht zu<lb/>
trennen &#x017F;ind, de&#x017F;&#x017F;en unbedingte Heiligkeit uns doch allein<lb/>
gegen Despotismus &#x017F;chu&#x0364;tzt; ein Schutz fu&#x0364;r den kein<lb/><hi rendition="#g">Opfer</hi> zu groß i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;cheint daß die Vermo&#x0364;gens&#x017F;teuer zu Rom von dem<lb/>
einmal ge&#x017F;cha&#x0364;tzten Vermo&#x0364;gen, und von dem &#x017F;teuerfa&#x0364;higen<lb/>
Eigenthum an liegenden Gru&#x0364;nden, auch dann entrichtet<lb/>
ward wenn die&#x017F;es Eigenthum durch contrahirte Schulden<lb/>
ver&#x017F;chlungen war. Das i&#x017F;t bey jeder Grund&#x017F;teuer unver-<lb/>
meidlich, und das ro&#x0364;mi&#x017F;che Tributum hatte viel mehr von<lb/>
die&#x017F;er als von einem Kapital&#x017F;choß. Auch wu&#x0364;rden Aba&#x0364;n-<lb/>
derungen die fortwa&#x0364;hrende Tha&#x0364;tigkeit einer be&#x017F;ta&#x0364;ndigen<lb/>
Beho&#x0364;rde vorausge&#x017F;etzt haben, welche ja&#x0364;hrlich die An-<lb/>
gabe der eingetretenen Vera&#x0364;nderungen angenommen ha&#x0364;t-<lb/>
te, und dadurch wa&#x0364;ren die periodi&#x017F;chen Scha&#x0364;tzungen<lb/>
der Cen&#x017F;ur u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig und zwecklos geworden. Vielmehr<lb/>
&#x017F;cheint es nothwendige Folge der&#x017F;elben gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn<lb/>
daß die Steuerpflichtigkeit per&#x017F;o&#x0364;nlich auch von vera&#x0364;ußer-<lb/>
ten &#x017F;teuerbaren Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden von einer Scha&#x0364;tzung zur an-<lb/>
dern fu&#x0364;r den fortdauerte, welcher &#x017F;ie bey der letzten in &#x017F;ei-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0420] Dieſe Anſicht bald enger bald weitlaͤuftiger gefaßt ſtand vor den Augen vieler edeln Maͤnner des Alterthums die je- des Zinsgewerbe verabſcheuten und die Schuldenlaſten mit Gewalt anzugreifen ſich nicht fuͤrchteten. Aber ſie verga- ßen daß die Entſcheidung der einzelnen Faͤlle ein uͤber- menſchliches Werk ſeyn wuͤrde, und allgemeine Regeln in ſolchen Faͤllen einen Mißbrauch und Ungerechtigkeiten ge- baͤhren fuͤr die der Staat verantwortlich iſt, waͤhrend die ſtrenge Anwendung des nackten Rechts nur unvermeid- liche Unfaͤlle verurſacht die von keinem poſitiven Recht zu trennen ſind, deſſen unbedingte Heiligkeit uns doch allein gegen Despotismus ſchuͤtzt; ein Schutz fuͤr den kein Opfer zu groß iſt. Es ſcheint daß die Vermoͤgensſteuer zu Rom von dem einmal geſchaͤtzten Vermoͤgen, und von dem ſteuerfaͤhigen Eigenthum an liegenden Gruͤnden, auch dann entrichtet ward wenn dieſes Eigenthum durch contrahirte Schulden verſchlungen war. Das iſt bey jeder Grundſteuer unver- meidlich, und das roͤmiſche Tributum hatte viel mehr von dieſer als von einem Kapitalſchoß. Auch wuͤrden Abaͤn- derungen die fortwaͤhrende Thaͤtigkeit einer beſtaͤndigen Behoͤrde vorausgeſetzt haben, welche jaͤhrlich die An- gabe der eingetretenen Veraͤnderungen angenommen haͤt- te, und dadurch waͤren die periodiſchen Schaͤtzungen der Cenſur uͤberfluͤſſig und zwecklos geworden. Vielmehr ſcheint es nothwendige Folge derſelben geweſen zu ſeyn daß die Steuerpflichtigkeit perſoͤnlich auch von veraͤußer- ten ſteuerbaren Gegenſtaͤnden von einer Schaͤtzung zur an- dern fuͤr den fortdauerte, welcher ſie bey der letzten in ſei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/420
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/420>, abgerufen am 16.06.2024.