Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

nem Eigenthum angegeben hatte. Folgte sich nun die
Anfertigung neuer Kataster in nicht entfernteren Zwischen-
räumen als, mit wenigen Ausnahmen verwirrter Zeiten,
seit der Errichtung der Censur, so war der unvermeidliche
Nachtheil leidlich; denn wenigstens der Verkäufer konnte
sich mit dem neuen Besitzer über seine Entschädigung ver-
einigen. Verzweifelnd aber ward der Druck für den Ver-
schuldeten wenn die Abfassung neuer Schätzungen län-
ger verzögert ward, wie es in diesem Zeitraum gewöhn-
lich zu geschehen pflegte; so waren ehe dieses Geschäft
den Censoren, als einer eigenthümlichen Magistratur,
übertragen ward, siebzehn Jahre ohne neuen Census
vergangen 57). Traf inzwischen eine große Calamität,
welche allgemeine Verarmung hervorbringt, wie durch
Porsenas Krieg, so ward der gesammte steuerpflichtige
Stand, durch dies harte Loos, Eigenthum welches er
nicht mehr besaß versteuern zu müssen, in tiefes Elend
gestürzt.

Einen factischen Beweis dafür daß der Verschuldete
in der Zwischenzeit bis zu einem neuen Census, der ihn
wenn sein Grundeigenthum verlohren war aus seiner
Klasse, und, wenigstens ursprünglich, auch aus seiner
Tribus ausstrich, vom Staat als Eigenthümer nach der
letzten Angabe angesehen ward, gewährt die Geschichte
der Unruhen die vor dem ersten Aufstand hergingen, in-
dem die Schuldner aus den Kerkern gelöst wurden
welche Dienste nehmen wollten. Denn damals galt un-
streitig Servius Klasseneintheilung, welche den Kriegs-

57) Dionysius XI. c. 63.

nem Eigenthum angegeben hatte. Folgte ſich nun die
Anfertigung neuer Kataſter in nicht entfernteren Zwiſchen-
raͤumen als, mit wenigen Ausnahmen verwirrter Zeiten,
ſeit der Errichtung der Cenſur, ſo war der unvermeidliche
Nachtheil leidlich; denn wenigſtens der Verkaͤufer konnte
ſich mit dem neuen Beſitzer uͤber ſeine Entſchaͤdigung ver-
einigen. Verzweifelnd aber ward der Druck fuͤr den Ver-
ſchuldeten wenn die Abfaſſung neuer Schaͤtzungen laͤn-
ger verzoͤgert ward, wie es in dieſem Zeitraum gewoͤhn-
lich zu geſchehen pflegte; ſo waren ehe dieſes Geſchaͤft
den Cenſoren, als einer eigenthuͤmlichen Magiſtratur,
uͤbertragen ward, ſiebzehn Jahre ohne neuen Cenſus
vergangen 57). Traf inzwiſchen eine große Calamitaͤt,
welche allgemeine Verarmung hervorbringt, wie durch
Porſenas Krieg, ſo ward der geſammte ſteuerpflichtige
Stand, durch dies harte Loos, Eigenthum welches er
nicht mehr beſaß verſteuern zu muͤſſen, in tiefes Elend
geſtuͤrzt.

Einen factiſchen Beweis dafuͤr daß der Verſchuldete
in der Zwiſchenzeit bis zu einem neuen Cenſus, der ihn
wenn ſein Grundeigenthum verlohren war aus ſeiner
Klaſſe, und, wenigſtens urſpruͤnglich, auch aus ſeiner
Tribus ausſtrich, vom Staat als Eigenthuͤmer nach der
letzten Angabe angeſehen ward, gewaͤhrt die Geſchichte
der Unruhen die vor dem erſten Aufſtand hergingen, in-
dem die Schuldner aus den Kerkern geloͤſt wurden
welche Dienſte nehmen wollten. Denn damals galt un-
ſtreitig Servius Klaſſeneintheilung, welche den Kriegs-

57) Dionyſius XI. c. 63.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0421" n="399"/>
nem Eigenthum angegeben hatte. Folgte &#x017F;ich nun die<lb/>
Anfertigung neuer Kata&#x017F;ter in nicht entfernteren Zwi&#x017F;chen-<lb/>
ra&#x0364;umen als, mit wenigen Ausnahmen verwirrter Zeiten,<lb/>
&#x017F;eit der Errichtung der Cen&#x017F;ur, &#x017F;o war der unvermeidliche<lb/>
Nachtheil leidlich; denn wenig&#x017F;tens der Verka&#x0364;ufer konnte<lb/>
&#x017F;ich mit dem neuen Be&#x017F;itzer u&#x0364;ber &#x017F;eine Ent&#x017F;cha&#x0364;digung ver-<lb/>
einigen. Verzweifelnd aber ward der Druck fu&#x0364;r den Ver-<lb/>
&#x017F;chuldeten wenn die Abfa&#x017F;&#x017F;ung neuer Scha&#x0364;tzungen la&#x0364;n-<lb/>
ger verzo&#x0364;gert ward, wie es in die&#x017F;em Zeitraum gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich zu ge&#x017F;chehen pflegte; &#x017F;o waren ehe die&#x017F;es Ge&#x017F;cha&#x0364;ft<lb/>
den Cen&#x017F;oren, als einer eigenthu&#x0364;mlichen Magi&#x017F;tratur,<lb/>
u&#x0364;bertragen ward, &#x017F;iebzehn Jahre ohne neuen Cen&#x017F;us<lb/>
vergangen <note place="foot" n="57)">Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">XI. c.</hi> 63.</note>. Traf inzwi&#x017F;chen eine große Calamita&#x0364;t,<lb/>
welche allgemeine Verarmung hervorbringt, wie durch<lb/>
Por&#x017F;enas Krieg, &#x017F;o ward der ge&#x017F;ammte &#x017F;teuerpflichtige<lb/>
Stand, durch dies harte Loos, Eigenthum welches er<lb/>
nicht mehr be&#x017F;aß ver&#x017F;teuern zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, in tiefes Elend<lb/>
ge&#x017F;tu&#x0364;rzt.</p><lb/>
          <p>Einen facti&#x017F;chen Beweis dafu&#x0364;r daß der Ver&#x017F;chuldete<lb/>
in der Zwi&#x017F;chenzeit bis zu einem neuen Cen&#x017F;us, der ihn<lb/>
wenn &#x017F;ein Grundeigenthum verlohren war aus &#x017F;einer<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e, und, wenig&#x017F;tens ur&#x017F;pru&#x0364;nglich, auch aus &#x017F;einer<lb/>
Tribus aus&#x017F;trich, vom Staat als Eigenthu&#x0364;mer nach der<lb/>
letzten Angabe ange&#x017F;ehen ward, gewa&#x0364;hrt die Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Unruhen die vor dem er&#x017F;ten Auf&#x017F;tand hergingen, in-<lb/>
dem die Schuldner aus den Kerkern gelo&#x0364;&#x017F;t wurden<lb/>
welche Dien&#x017F;te nehmen wollten. Denn damals galt un-<lb/>
&#x017F;treitig Servius Kla&#x017F;&#x017F;eneintheilung, welche den Kriegs-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0421] nem Eigenthum angegeben hatte. Folgte ſich nun die Anfertigung neuer Kataſter in nicht entfernteren Zwiſchen- raͤumen als, mit wenigen Ausnahmen verwirrter Zeiten, ſeit der Errichtung der Cenſur, ſo war der unvermeidliche Nachtheil leidlich; denn wenigſtens der Verkaͤufer konnte ſich mit dem neuen Beſitzer uͤber ſeine Entſchaͤdigung ver- einigen. Verzweifelnd aber ward der Druck fuͤr den Ver- ſchuldeten wenn die Abfaſſung neuer Schaͤtzungen laͤn- ger verzoͤgert ward, wie es in dieſem Zeitraum gewoͤhn- lich zu geſchehen pflegte; ſo waren ehe dieſes Geſchaͤft den Cenſoren, als einer eigenthuͤmlichen Magiſtratur, uͤbertragen ward, ſiebzehn Jahre ohne neuen Cenſus vergangen 57). Traf inzwiſchen eine große Calamitaͤt, welche allgemeine Verarmung hervorbringt, wie durch Porſenas Krieg, ſo ward der geſammte ſteuerpflichtige Stand, durch dies harte Loos, Eigenthum welches er nicht mehr beſaß verſteuern zu muͤſſen, in tiefes Elend geſtuͤrzt. Einen factiſchen Beweis dafuͤr daß der Verſchuldete in der Zwiſchenzeit bis zu einem neuen Cenſus, der ihn wenn ſein Grundeigenthum verlohren war aus ſeiner Klaſſe, und, wenigſtens urſpruͤnglich, auch aus ſeiner Tribus ausſtrich, vom Staat als Eigenthuͤmer nach der letzten Angabe angeſehen ward, gewaͤhrt die Geſchichte der Unruhen die vor dem erſten Aufſtand hergingen, in- dem die Schuldner aus den Kerkern geloͤſt wurden welche Dienſte nehmen wollten. Denn damals galt un- ſtreitig Servius Klaſſeneintheilung, welche den Kriegs- 57) Dionyſius XI. c. 63.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/421
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/421>, abgerufen am 16.06.2024.