Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Bey den Geschichtschreibern erscheint in dieser Zeit
die Plebs gleichbedeutend mit der Armuth, und die Patri-
cier nicht nur als die Vertreter des Rechts der Gläu-
biger, sondern als die alleinigen Gläubiger des Volks.
Beydes befremdet, weil die großen Männer unter den
alten Patriciern oft in der bittersten Armuth lebten,
und die reichen Familien der spätern Zeit fast alle ple-
bejisch waren. Indessen wenn auch tugendhafte Genüg-
samkeit die Valerier und Quinctier in einer bedürfniß-
losen Armuth erhielt, und große Plebejer durch sie nicht
gehindert wurden, sich auf die ihnen gebührende Höhe
zu erheben, so waren doch die Patricier nie in Gefahr
den eigentlichen Druck der Noth zu empfinden: dage-
gen schützten sie ihre Clientelen, welche durch die hei-
ligsten Pflichten verbunden waren ihren Bedürfnissen
abzuhelfen und ihre Schulden zu bezahlen: auch konnten
sie, bey steuerfreyem Landbesitz, nicht leicht ganz verar-
men: die aus ihrem Stande welche sich bereichern woll-
ten, konnten es schon durch das ausschließliche Anrecht
welches sie damals, ohne den Zehenten zu erlegen, auf
die Benutzung der Domainen ausübten. Daß aber der
Reichthum welcher später auf ganz andern Wegen in
der Republik entstand, sich in andern Händen sammelte,
war was allenthalben geschieht wo Geldgeschäfte aufkom-
men, und einen weit schleuniger gewonnenen und ange-
häuften Reichthum gewähren als der alte Landbesitz.
Dennoch aber läßt es sich unmöglich annehmen daß da-
mals alle Plebejer arm gewesen wären, ein Irrthum zu
dem Dionysius durch den griechischen Sprachgebrauch

Erster Theil. C c

Bey den Geſchichtſchreibern erſcheint in dieſer Zeit
die Plebs gleichbedeutend mit der Armuth, und die Patri-
cier nicht nur als die Vertreter des Rechts der Glaͤu-
biger, ſondern als die alleinigen Glaͤubiger des Volks.
Beydes befremdet, weil die großen Maͤnner unter den
alten Patriciern oft in der bitterſten Armuth lebten,
und die reichen Familien der ſpaͤtern Zeit faſt alle ple-
bejiſch waren. Indeſſen wenn auch tugendhafte Genuͤg-
ſamkeit die Valerier und Quinctier in einer beduͤrfniß-
loſen Armuth erhielt, und große Plebejer durch ſie nicht
gehindert wurden, ſich auf die ihnen gebuͤhrende Hoͤhe
zu erheben, ſo waren doch die Patricier nie in Gefahr
den eigentlichen Druck der Noth zu empfinden: dage-
gen ſchuͤtzten ſie ihre Clientelen, welche durch die hei-
ligſten Pflichten verbunden waren ihren Beduͤrfniſſen
abzuhelfen und ihre Schulden zu bezahlen: auch konnten
ſie, bey ſteuerfreyem Landbeſitz, nicht leicht ganz verar-
men: die aus ihrem Stande welche ſich bereichern woll-
ten, konnten es ſchon durch das ausſchließliche Anrecht
welches ſie damals, ohne den Zehenten zu erlegen, auf
die Benutzung der Domainen ausuͤbten. Daß aber der
Reichthum welcher ſpaͤter auf ganz andern Wegen in
der Republik entſtand, ſich in andern Haͤnden ſammelte,
war was allenthalben geſchieht wo Geldgeſchaͤfte aufkom-
men, und einen weit ſchleuniger gewonnenen und ange-
haͤuften Reichthum gewaͤhren als der alte Landbeſitz.
Dennoch aber laͤßt es ſich unmoͤglich annehmen daß da-
mals alle Plebejer arm geweſen waͤren, ein Irrthum zu
dem Dionyſius durch den griechiſchen Sprachgebrauch

Erſter Theil. C c
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0423" n="401"/>
          <p>Bey den Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibern er&#x017F;cheint in die&#x017F;er Zeit<lb/>
die Plebs gleichbedeutend mit der Armuth, und die Patri-<lb/>
cier nicht nur als die Vertreter des Rechts der Gla&#x0364;u-<lb/>
biger, &#x017F;ondern als die alleinigen Gla&#x0364;ubiger des Volks.<lb/>
Beydes befremdet, weil die großen Ma&#x0364;nner unter den<lb/>
alten Patriciern oft in der bitter&#x017F;ten Armuth lebten,<lb/>
und die reichen Familien der &#x017F;pa&#x0364;tern Zeit fa&#x017F;t alle ple-<lb/>
beji&#x017F;ch waren. Inde&#x017F;&#x017F;en wenn auch tugendhafte Genu&#x0364;g-<lb/>
&#x017F;amkeit die Valerier und Quinctier in einer bedu&#x0364;rfniß-<lb/>
lo&#x017F;en Armuth erhielt, und große Plebejer durch &#x017F;ie nicht<lb/>
gehindert wurden, &#x017F;ich auf die ihnen gebu&#x0364;hrende Ho&#x0364;he<lb/>
zu erheben, &#x017F;o waren doch die Patricier nie in Gefahr<lb/>
den eigentlichen Druck der Noth zu empfinden: dage-<lb/>
gen &#x017F;chu&#x0364;tzten &#x017F;ie ihre Clientelen, welche durch die hei-<lb/>
lig&#x017F;ten Pflichten verbunden waren ihren Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
abzuhelfen und ihre Schulden zu bezahlen: auch konnten<lb/>
&#x017F;ie, bey &#x017F;teuerfreyem Landbe&#x017F;itz, nicht leicht ganz verar-<lb/>
men: die aus ihrem Stande welche &#x017F;ich bereichern woll-<lb/>
ten, konnten es &#x017F;chon durch das aus&#x017F;chließliche Anrecht<lb/>
welches &#x017F;ie damals, ohne den Zehenten zu erlegen, auf<lb/>
die Benutzung der Domainen ausu&#x0364;bten. Daß aber der<lb/>
Reichthum welcher &#x017F;pa&#x0364;ter auf ganz andern Wegen in<lb/>
der Republik ent&#x017F;tand, &#x017F;ich in andern Ha&#x0364;nden &#x017F;ammelte,<lb/>
war was allenthalben ge&#x017F;chieht wo Geldge&#x017F;cha&#x0364;fte aufkom-<lb/>
men, und einen weit &#x017F;chleuniger gewonnenen und ange-<lb/>
ha&#x0364;uften Reichthum gewa&#x0364;hren als der alte Landbe&#x017F;itz.<lb/>
Dennoch aber la&#x0364;ßt es &#x017F;ich unmo&#x0364;glich annehmen daß da-<lb/>
mals alle Plebejer arm gewe&#x017F;en wa&#x0364;ren, ein Irrthum zu<lb/>
dem Diony&#x017F;ius durch den griechi&#x017F;chen Sprachgebrauch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. C c</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0423] Bey den Geſchichtſchreibern erſcheint in dieſer Zeit die Plebs gleichbedeutend mit der Armuth, und die Patri- cier nicht nur als die Vertreter des Rechts der Glaͤu- biger, ſondern als die alleinigen Glaͤubiger des Volks. Beydes befremdet, weil die großen Maͤnner unter den alten Patriciern oft in der bitterſten Armuth lebten, und die reichen Familien der ſpaͤtern Zeit faſt alle ple- bejiſch waren. Indeſſen wenn auch tugendhafte Genuͤg- ſamkeit die Valerier und Quinctier in einer beduͤrfniß- loſen Armuth erhielt, und große Plebejer durch ſie nicht gehindert wurden, ſich auf die ihnen gebuͤhrende Hoͤhe zu erheben, ſo waren doch die Patricier nie in Gefahr den eigentlichen Druck der Noth zu empfinden: dage- gen ſchuͤtzten ſie ihre Clientelen, welche durch die hei- ligſten Pflichten verbunden waren ihren Beduͤrfniſſen abzuhelfen und ihre Schulden zu bezahlen: auch konnten ſie, bey ſteuerfreyem Landbeſitz, nicht leicht ganz verar- men: die aus ihrem Stande welche ſich bereichern woll- ten, konnten es ſchon durch das ausſchließliche Anrecht welches ſie damals, ohne den Zehenten zu erlegen, auf die Benutzung der Domainen ausuͤbten. Daß aber der Reichthum welcher ſpaͤter auf ganz andern Wegen in der Republik entſtand, ſich in andern Haͤnden ſammelte, war was allenthalben geſchieht wo Geldgeſchaͤfte aufkom- men, und einen weit ſchleuniger gewonnenen und ange- haͤuften Reichthum gewaͤhren als der alte Landbeſitz. Dennoch aber laͤßt es ſich unmoͤglich annehmen daß da- mals alle Plebejer arm geweſen waͤren, ein Irrthum zu dem Dionyſius durch den griechiſchen Sprachgebrauch Erſter Theil. C c

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/423
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/423>, abgerufen am 16.06.2024.