Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht auf den Senat, oder doch nur in sofern dieser da-
mals vielleicht ganz aus Patriciern bestand, und ihren
Stand repräsentirte, bezogen werden -- ein feyerliches
Bündniß geschlossen. Livius schweigt von den Bedingun-
gen zum Vortheil der Schuldner: aber da hierin die Ur-
sache des Aufstands lag, so kann man nicht annehmen
daß es möglich war ihn zu dämpfen, ohne die ursprüng-
lichen Forderungen, wahrscheinlich aber noch weit mehr
einzuräumen. Auch bezieht sich Agrippas Fabel nicht auf
politische Verhältnisse des Standes, sondern auf das der
Reichen zu den Armen. Wenigstens also wurden alle
Schuldknechte freygegeben: vielleicht aber verdient sogar
Dionysius Erzählung Glauben, daß die Schulden allge-
mein getilgt wurden. Solche Dinge waren Livius, der
in den alten Tagen der Republik nur Tugend und Recht
sucht, zu schmerzlich als daß er sie nicht hätte verschweigen
und verschleyern sollen. Indessen war was auch gesche-
hen seyn mag, nur vorübergehendes Unglück. Aus der
Noth dieser Zeit entstand eine Einrichtung, die, eine
schwache Aehnlichkeit mit den spartanischen Ephoren aus-
genommen, Rom ganz eigenthümlich, gefährlich nur wie
große Geistesgaben und Lebensfülle, Rom zu der Höhe
der Größe und innern Vortrefflichkeit erhob, wo es so
lange glänzte, bis diese Herrlichkeit dadurch unterging
daß der gewaltige Staat ähnliche Mittel der Verjüngung
verschmähte.

Gerechte Gesetze hatten dem Plebejer das Gericht sei-
ner Gemeinde zugesagt, aber der Genuß dieses Rechts
hing von dem Gewissen und dem Wohlwollen eines Stan-

nicht auf den Senat, oder doch nur in ſofern dieſer da-
mals vielleicht ganz aus Patriciern beſtand, und ihren
Stand repraͤſentirte, bezogen werden — ein feyerliches
Buͤndniß geſchloſſen. Livius ſchweigt von den Bedingun-
gen zum Vortheil der Schuldner: aber da hierin die Ur-
ſache des Aufſtands lag, ſo kann man nicht annehmen
daß es moͤglich war ihn zu daͤmpfen, ohne die urſpruͤng-
lichen Forderungen, wahrſcheinlich aber noch weit mehr
einzuraͤumen. Auch bezieht ſich Agrippas Fabel nicht auf
politiſche Verhaͤltniſſe des Standes, ſondern auf das der
Reichen zu den Armen. Wenigſtens alſo wurden alle
Schuldknechte freygegeben: vielleicht aber verdient ſogar
Dionyſius Erzaͤhlung Glauben, daß die Schulden allge-
mein getilgt wurden. Solche Dinge waren Livius, der
in den alten Tagen der Republik nur Tugend und Recht
ſucht, zu ſchmerzlich als daß er ſie nicht haͤtte verſchweigen
und verſchleyern ſollen. Indeſſen war was auch geſche-
hen ſeyn mag, nur voruͤbergehendes Ungluͤck. Aus der
Noth dieſer Zeit entſtand eine Einrichtung, die, eine
ſchwache Aehnlichkeit mit den ſpartaniſchen Ephoren aus-
genommen, Rom ganz eigenthuͤmlich, gefaͤhrlich nur wie
große Geiſtesgaben und Lebensfuͤlle, Rom zu der Hoͤhe
der Groͤße und innern Vortrefflichkeit erhob, wo es ſo
lange glaͤnzte, bis dieſe Herrlichkeit dadurch unterging
daß der gewaltige Staat aͤhnliche Mittel der Verjuͤngung
verſchmaͤhte.

Gerechte Geſetze hatten dem Plebejer das Gericht ſei-
ner Gemeinde zugeſagt, aber der Genuß dieſes Rechts
hing von dem Gewiſſen und dem Wohlwollen eines Stan-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0436" n="414"/>
nicht auf den Senat, oder doch nur in &#x017F;ofern die&#x017F;er da-<lb/>
mals vielleicht ganz aus Patriciern be&#x017F;tand, und ihren<lb/>
Stand repra&#x0364;&#x017F;entirte, bezogen werden &#x2014; ein feyerliches<lb/>
Bu&#x0364;ndniß ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Livius &#x017F;chweigt von den Bedingun-<lb/>
gen zum Vortheil der Schuldner: aber da hierin die Ur-<lb/>
&#x017F;ache des Auf&#x017F;tands lag, &#x017F;o kann man nicht annehmen<lb/>
daß es mo&#x0364;glich war ihn zu da&#x0364;mpfen, ohne die ur&#x017F;pru&#x0364;ng-<lb/>
lichen Forderungen, wahr&#x017F;cheinlich aber noch weit mehr<lb/>
einzura&#x0364;umen. Auch bezieht &#x017F;ich Agrippas Fabel nicht auf<lb/>
politi&#x017F;che Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des Standes, &#x017F;ondern auf das der<lb/>
Reichen zu den Armen. Wenig&#x017F;tens al&#x017F;o wurden alle<lb/>
Schuldknechte freygegeben: vielleicht aber verdient &#x017F;ogar<lb/>
Diony&#x017F;ius Erza&#x0364;hlung Glauben, daß die Schulden allge-<lb/>
mein getilgt wurden. Solche Dinge waren Livius, der<lb/>
in den alten Tagen der Republik nur Tugend und Recht<lb/>
&#x017F;ucht, zu &#x017F;chmerzlich als daß er &#x017F;ie nicht ha&#x0364;tte ver&#x017F;chweigen<lb/>
und ver&#x017F;chleyern &#x017F;ollen. Inde&#x017F;&#x017F;en war was auch ge&#x017F;che-<lb/>
hen &#x017F;eyn mag, nur voru&#x0364;bergehendes Unglu&#x0364;ck. Aus der<lb/>
Noth die&#x017F;er Zeit ent&#x017F;tand eine Einrichtung, die, eine<lb/>
&#x017F;chwache Aehnlichkeit mit den &#x017F;partani&#x017F;chen Ephoren aus-<lb/>
genommen, Rom ganz eigenthu&#x0364;mlich, gefa&#x0364;hrlich nur wie<lb/>
große Gei&#x017F;tesgaben und Lebensfu&#x0364;lle, Rom zu der Ho&#x0364;he<lb/>
der Gro&#x0364;ße und innern Vortrefflichkeit erhob, wo es &#x017F;o<lb/>
lange gla&#x0364;nzte, bis die&#x017F;e Herrlichkeit dadurch unterging<lb/>
daß der gewaltige Staat a&#x0364;hnliche Mittel der Verju&#x0364;ngung<lb/>
ver&#x017F;chma&#x0364;hte.</p><lb/>
          <p>Gerechte Ge&#x017F;etze hatten dem Plebejer das Gericht &#x017F;ei-<lb/>
ner Gemeinde zuge&#x017F;agt, aber der Genuß die&#x017F;es Rechts<lb/>
hing von dem Gewi&#x017F;&#x017F;en und dem Wohlwollen eines Stan-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0436] nicht auf den Senat, oder doch nur in ſofern dieſer da- mals vielleicht ganz aus Patriciern beſtand, und ihren Stand repraͤſentirte, bezogen werden — ein feyerliches Buͤndniß geſchloſſen. Livius ſchweigt von den Bedingun- gen zum Vortheil der Schuldner: aber da hierin die Ur- ſache des Aufſtands lag, ſo kann man nicht annehmen daß es moͤglich war ihn zu daͤmpfen, ohne die urſpruͤng- lichen Forderungen, wahrſcheinlich aber noch weit mehr einzuraͤumen. Auch bezieht ſich Agrippas Fabel nicht auf politiſche Verhaͤltniſſe des Standes, ſondern auf das der Reichen zu den Armen. Wenigſtens alſo wurden alle Schuldknechte freygegeben: vielleicht aber verdient ſogar Dionyſius Erzaͤhlung Glauben, daß die Schulden allge- mein getilgt wurden. Solche Dinge waren Livius, der in den alten Tagen der Republik nur Tugend und Recht ſucht, zu ſchmerzlich als daß er ſie nicht haͤtte verſchweigen und verſchleyern ſollen. Indeſſen war was auch geſche- hen ſeyn mag, nur voruͤbergehendes Ungluͤck. Aus der Noth dieſer Zeit entſtand eine Einrichtung, die, eine ſchwache Aehnlichkeit mit den ſpartaniſchen Ephoren aus- genommen, Rom ganz eigenthuͤmlich, gefaͤhrlich nur wie große Geiſtesgaben und Lebensfuͤlle, Rom zu der Hoͤhe der Groͤße und innern Vortrefflichkeit erhob, wo es ſo lange glaͤnzte, bis dieſe Herrlichkeit dadurch unterging daß der gewaltige Staat aͤhnliche Mittel der Verjuͤngung verſchmaͤhte. Gerechte Geſetze hatten dem Plebejer das Gericht ſei- ner Gemeinde zugeſagt, aber der Genuß dieſes Rechts hing von dem Gewiſſen und dem Wohlwollen eines Stan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/436
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/436>, abgerufen am 16.06.2024.