Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

negabant. Livius VI. c. 42. Um diese Bestätigung in der
Form zu erhalten als das Mänische Gesetz ihr Wesen ver-
nichtet hatte, diese Bestätigung welche nur in der Gemeinde
der Curien, wozu die Patricier namentlich berufen wurden,
ertheilt seyn kann (S. 234.), sind die Scheincomitien der-
selben beybehalten geworden.

S. 268. Z. 7. v. u. st. sechszehnlöthige, l. sechszehn
löthige.

-- 273. Z. 9. v. u. nach: Tagen setze,

-- 277. Z. 14. v. u. nach: befremdet setze:

-- 278. Z. 1. st. die l. den.

-- 281. Z. 4. v. u. st. Städten alles verrückt, und l.
Städten, alles verrückt und.

-- 283. Z. 11. v. u. st. seine l. seiner.

-- 284. Z. 11. st. müßte l. mußte.

-- 285. Z. 3. v. u. vor ihrem setze,

-- 286. Z. 13. st. sie l. diese.

-- 290. Z. 5. v. u. st. die Curie l. den Senat.

-- 294. Z. 10. v. u. st. Lucumo l. Lucumos.

-- 296. Z. 12. st. darbietenden l. versprechenden.

-- 310. Z. 8. nach dürfen setze;

-- 311. Z. 13. v. u. st. einzuführen angeführt l. einzu-
führen, angegeben.

Zu S. 312. Z. 6. Ausdrücklich wird die griechische Abfassung
der tarquinischen Sibyllenorakel anerkannt durch Zonaras
Erzählung (VII. c. 11.): es wären zwey Dollmetscher aus
Griechenland berufen worden, weil man zu Rom die Ora-
kel nur unvollkommen verstanden hätte.

Zu S. 314. Z. 4. v. u. Der Ausspruch des Orakels auf des
Königs Rathfrage findet sich nur bey Zonaras VII. c. 11:
er werde fallen wenn ein Hund mit Menschenstimme reden
würde. Uebereinstimmend damit, im Sinn, ist die Traum-
deutung der Aruspices in Attius Tragödie. Cicero de di-
vinat. I. c.
22.

S. 324. Note 86. Z. 10. v. u. st. Anius l. Attius.

-- 328. Z. 9. v. u. nach Uebel setze,

-- 345. Note 11. Z. 7. v. u. st. 00. l. 103. E.

-- 347. Z. 14. st. frühere, worin l. frühere genannt
wird, worin.


negabant. Livius VI. c. 42. Um dieſe Beſtaͤtigung in der
Form zu erhalten als das Maͤniſche Geſetz ihr Weſen ver-
nichtet hatte, dieſe Beſtaͤtigung welche nur in der Gemeinde
der Curien, wozu die Patricier namentlich berufen wurden,
ertheilt ſeyn kann (S. 234.), ſind die Scheincomitien der-
ſelben beybehalten geworden.

S. 268. Z. 7. v. u. ſt. ſechszehnloͤthige, l. ſechszehn
loͤthige.

— 273. Z. 9. v. u. nach: Tagen ſetze,

— 277. Z. 14. v. u. nach: befremdet ſetze:

— 278. Z. 1. ſt. die l. den.

— 281. Z. 4. v. u. ſt. Staͤdten alles verruͤckt, und l.
Staͤdten, alles verruͤckt und.

— 283. Z. 11. v. u. ſt. ſeine l. ſeiner.

— 284. Z. 11. ſt. muͤßte l. mußte.

— 285. Z. 3. v. u. vor ihrem ſetze,

— 286. Z. 13. ſt. ſie l. dieſe.

— 290. Z. 5. v. u. ſt. die Curie l. den Senat.

— 294. Z. 10. v. u. ſt. Lucumo l. Lucumos.

— 296. Z. 12. ſt. darbietenden l. verſprechenden.

— 310. Z. 8. nach duͤrfen ſetze;

— 311. Z. 13. v. u. ſt. einzufuͤhren angefuͤhrt l. einzu-
fuͤhren, angegeben.

Zu S. 312. Z. 6. Ausdruͤcklich wird die griechiſche Abfaſſung
der tarquiniſchen Sibyllenorakel anerkannt durch Zonaras
Erzaͤhlung (VII. c. 11.): es waͤren zwey Dollmetſcher aus
Griechenland berufen worden, weil man zu Rom die Ora-
kel nur unvollkommen verſtanden haͤtte.

Zu S. 314. Z. 4. v. u. Der Ausſpruch des Orakels auf des
Koͤnigs Rathfrage findet ſich nur bey Zonaras VII. c. 11:
er werde fallen wenn ein Hund mit Menſchenſtimme reden
wuͤrde. Uebereinſtimmend damit, im Sinn, iſt die Traum-
deutung der Aruſpices in Attius Tragoͤdie. Cicero de di-
vinat. I. c.
22.

S. 324. Note 86. Z. 10. v. u. ſt. Anius l. Attius.

— 328. Z. 9. v. u. nach Uebel ſetze,

— 345. Note 11. Z. 7. v. u. ſt. 00. l. 103. E.

— 347. Z. 14. ſt. fruͤhere, worin l. fruͤhere genannt
wird, worin.


<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="corrigenda">
        <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0482"/>
negabant.</hi> Livius <hi rendition="#aq">VI. c.</hi> 42. Um die&#x017F;e Be&#x017F;ta&#x0364;tigung in der<lb/>
Form zu erhalten als das Ma&#x0364;ni&#x017F;che Ge&#x017F;etz ihr We&#x017F;en ver-<lb/>
nichtet hatte, die&#x017F;e Be&#x017F;ta&#x0364;tigung welche nur in der Gemeinde<lb/>
der Curien, wozu die Patricier namentlich berufen wurden,<lb/>
ertheilt &#x017F;eyn kann (S. 234.), &#x017F;ind die Scheincomitien der-<lb/>
&#x017F;elben beybehalten geworden.</p><lb/>
        <p>S. 268. Z. 7. v. u. &#x017F;t. <hi rendition="#g">&#x017F;echszehnlo&#x0364;thige, l. &#x017F;echszehn<lb/>
lo&#x0364;thige.</hi></p><lb/>
        <p>&#x2014; 273. Z. 9. v. u. nach: <hi rendition="#g">Tagen</hi> &#x017F;etze,</p><lb/>
        <p>&#x2014; 277. Z. 14. v. u. nach: <hi rendition="#g">befremdet</hi> &#x017F;etze:</p><lb/>
        <p>&#x2014; 278. Z. 1. &#x017F;t. <hi rendition="#g">die l. den.</hi></p><lb/>
        <p>&#x2014; 281. Z. 4. v. u. &#x017F;t. <hi rendition="#g">Sta&#x0364;dten alles verru&#x0364;ckt, und l.<lb/>
Sta&#x0364;dten, alles verru&#x0364;ckt und.</hi></p><lb/>
        <p>&#x2014; 283. Z. 11. v. u. &#x017F;t. <hi rendition="#g">&#x017F;eine l. &#x017F;einer.</hi></p><lb/>
        <p>&#x2014; 284. Z. 11. &#x017F;t. <hi rendition="#g">mu&#x0364;ßte l. mußte.</hi></p><lb/>
        <p>&#x2014; 285. Z. 3. v. u. vor <hi rendition="#g">ihrem</hi> &#x017F;etze,</p><lb/>
        <p>&#x2014; 286. Z. 13. &#x017F;t. <hi rendition="#g">&#x017F;ie l. die&#x017F;e.</hi></p><lb/>
        <p>&#x2014; 290. Z. 5. v. u. &#x017F;t. <hi rendition="#g">die Curie l. den Senat.</hi></p><lb/>
        <p>&#x2014; 294. Z. 10. v. u. &#x017F;t. <hi rendition="#g">Lucumo l. Lucumos.</hi></p><lb/>
        <p>&#x2014; 296. Z. 12. &#x017F;t. <hi rendition="#g">darbietenden l. ver&#x017F;prechenden.</hi></p><lb/>
        <p>&#x2014; 310. Z. 8. nach <hi rendition="#g">du&#x0364;rfen</hi> &#x017F;etze;</p><lb/>
        <p>&#x2014; 311. Z. 13. v. u. &#x017F;t. <hi rendition="#g">einzufu&#x0364;hren angefu&#x0364;hrt l. einzu-<lb/>
fu&#x0364;hren, angegeben.</hi></p><lb/>
        <p>Zu S. 312. Z. 6. Ausdru&#x0364;cklich wird die griechi&#x017F;che Abfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
der tarquini&#x017F;chen Sibyllenorakel anerkannt durch Zonaras<lb/>
Erza&#x0364;hlung <hi rendition="#aq">(VII. c.</hi> 11.): es wa&#x0364;ren zwey Dollmet&#x017F;cher aus<lb/>
Griechenland berufen worden, weil man zu Rom die Ora-<lb/>
kel nur unvollkommen ver&#x017F;tanden ha&#x0364;tte.</p><lb/>
        <p>Zu S. 314. Z. 4. v. u. Der Aus&#x017F;pruch des Orakels auf des<lb/>
Ko&#x0364;nigs Rathfrage findet &#x017F;ich nur bey Zonaras <hi rendition="#aq">VII. c.</hi> 11:<lb/>
er werde fallen wenn ein Hund mit Men&#x017F;chen&#x017F;timme reden<lb/>
wu&#x0364;rde. Ueberein&#x017F;timmend damit, im Sinn, i&#x017F;t die Traum-<lb/>
deutung der Aru&#x017F;pices in Attius Trago&#x0364;die. Cicero <hi rendition="#aq">de di-<lb/>
vinat. I. c.</hi> 22.</p><lb/>
        <p>S. 324. Note 86. Z. 10. v. u. &#x017F;t. <hi rendition="#g">Anius l. Attius.</hi></p><lb/>
        <p>&#x2014; 328. Z. 9. v. u. nach <hi rendition="#g">Uebel</hi> &#x017F;etze,</p><lb/>
        <p>&#x2014; 345. Note 11. Z. 7. v. u. &#x017F;t. 00. l. 103. <hi rendition="#aq">E.</hi></p><lb/>
        <p>&#x2014; 347. Z. 14. &#x017F;t. <hi rendition="#g">fru&#x0364;here, worin l. fru&#x0364;here genannt<lb/>
wird, worin.</hi></p><lb/>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0482] negabant. Livius VI. c. 42. Um dieſe Beſtaͤtigung in der Form zu erhalten als das Maͤniſche Geſetz ihr Weſen ver- nichtet hatte, dieſe Beſtaͤtigung welche nur in der Gemeinde der Curien, wozu die Patricier namentlich berufen wurden, ertheilt ſeyn kann (S. 234.), ſind die Scheincomitien der- ſelben beybehalten geworden. S. 268. Z. 7. v. u. ſt. ſechszehnloͤthige, l. ſechszehn loͤthige. — 273. Z. 9. v. u. nach: Tagen ſetze, — 277. Z. 14. v. u. nach: befremdet ſetze: — 278. Z. 1. ſt. die l. den. — 281. Z. 4. v. u. ſt. Staͤdten alles verruͤckt, und l. Staͤdten, alles verruͤckt und. — 283. Z. 11. v. u. ſt. ſeine l. ſeiner. — 284. Z. 11. ſt. muͤßte l. mußte. — 285. Z. 3. v. u. vor ihrem ſetze, — 286. Z. 13. ſt. ſie l. dieſe. — 290. Z. 5. v. u. ſt. die Curie l. den Senat. — 294. Z. 10. v. u. ſt. Lucumo l. Lucumos. — 296. Z. 12. ſt. darbietenden l. verſprechenden. — 310. Z. 8. nach duͤrfen ſetze; — 311. Z. 13. v. u. ſt. einzufuͤhren angefuͤhrt l. einzu- fuͤhren, angegeben. Zu S. 312. Z. 6. Ausdruͤcklich wird die griechiſche Abfaſſung der tarquiniſchen Sibyllenorakel anerkannt durch Zonaras Erzaͤhlung (VII. c. 11.): es waͤren zwey Dollmetſcher aus Griechenland berufen worden, weil man zu Rom die Ora- kel nur unvollkommen verſtanden haͤtte. Zu S. 314. Z. 4. v. u. Der Ausſpruch des Orakels auf des Koͤnigs Rathfrage findet ſich nur bey Zonaras VII. c. 11: er werde fallen wenn ein Hund mit Menſchenſtimme reden wuͤrde. Uebereinſtimmend damit, im Sinn, iſt die Traum- deutung der Aruſpices in Attius Tragoͤdie. Cicero de di- vinat. I. c. 22. S. 324. Note 86. Z. 10. v. u. ſt. Anius l. Attius. — 328. Z. 9. v. u. nach Uebel ſetze, — 345. Note 11. Z. 7. v. u. ſt. 00. l. 103. E. — 347. Z. 14. ſt. fruͤhere, worin l. fruͤhere genannt wird, worin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/482
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/482>, abgerufen am 21.11.2024.