trauend, mit einem Verhack. Dieses soll Camillus, wahrnehmend als ein starker Wind sich gegen das Lager erhoben hatte, angezündet, und da die Flamme auch die Pallisaden ergriffen hatte, von denen die Festigkeit der Verschanzungen im Alterthum vorzüglich abhing, zwar den Wall durch die halbverbrannten Stämme mühsam er- reicht, dann aber das Lager nach geringem Widerstand eingenommen haben. Eine Darstellung die bey der ein- fachsten Prüfung eben so verwerflich erscheint als die kühne Erdichtung, deren Verantwortung aber nicht Livius allein zu tragen hat 92), über die Folgen des Siegs: daß Camillus das ganze Land der Volsker durchzogen sey und ihre Unterwerfung empfangen habe. Denn nach drey ver- flossenen Jahren (369) lieferten die Antiater, mit Bunds- genossen und einer Menge Freywilliger, die nicht dem Besiegten zuströhmen, Camillus selbst eine hartnäckig bestrittene Schlacht bey Satricum. Ein Gewitterregen trennte die Heere: aber der Ausgang zeigte wem der Sieg gehörte. Das volskische Heer zog sich nach Antium zu- rück. Satricum, ursprünglich latinisch, war eine von den Eroberungen der Volsker im Kriege des Coriolanus, und seitdem ihnen geblieben. Diese Stadt ward mit Sturm gewonnen, obwohl weitere Verfolgung des Siegs durch die Nothwendigkeit gestört ward den Etruskern eine Macht entgegen zu stellen. Daher erforderte der volskische Krieg im folgenden Jahr (370) einen Dic- tator, A. Cornelius Cossus, der über die Volsker und die schon zu ihnen übergetretenen Colonieen Cir-
92) Sie findet sich im wesentlichen auch bey Diodor a. a. O.
trauend, mit einem Verhack. Dieſes ſoll Camillus, wahrnehmend als ein ſtarker Wind ſich gegen das Lager erhoben hatte, angezuͤndet, und da die Flamme auch die Palliſaden ergriffen hatte, von denen die Feſtigkeit der Verſchanzungen im Alterthum vorzuͤglich abhing, zwar den Wall durch die halbverbrannten Staͤmme muͤhſam er- reicht, dann aber das Lager nach geringem Widerſtand eingenommen haben. Eine Darſtellung die bey der ein- fachſten Pruͤfung eben ſo verwerflich erſcheint als die kuͤhne Erdichtung, deren Verantwortung aber nicht Livius allein zu tragen hat 92), uͤber die Folgen des Siegs: daß Camillus das ganze Land der Volsker durchzogen ſey und ihre Unterwerfung empfangen habe. Denn nach drey ver- floſſenen Jahren (369) lieferten die Antiater, mit Bunds- genoſſen und einer Menge Freywilliger, die nicht dem Beſiegten zuſtroͤhmen, Camillus ſelbſt eine hartnaͤckig beſtrittene Schlacht bey Satricum. Ein Gewitterregen trennte die Heere: aber der Ausgang zeigte wem der Sieg gehoͤrte. Das volskiſche Heer zog ſich nach Antium zu- ruͤck. Satricum, urſpruͤnglich latiniſch, war eine von den Eroberungen der Volsker im Kriege des Coriolanus, und ſeitdem ihnen geblieben. Dieſe Stadt ward mit Sturm gewonnen, obwohl weitere Verfolgung des Siegs durch die Nothwendigkeit geſtoͤrt ward den Etruskern eine Macht entgegen zu ſtellen. Daher erforderte der volskiſche Krieg im folgenden Jahr (370) einen Dic- tator, A. Cornelius Coſſus, der uͤber die Volsker und die ſchon zu ihnen uͤbergetretenen Colonieen Cir-
92) Sie findet ſich im weſentlichen auch bey Diodor a. a. O.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0317"n="301"/>
trauend, mit einem Verhack. Dieſes ſoll Camillus,<lb/>
wahrnehmend als ein ſtarker Wind ſich gegen das Lager<lb/>
erhoben hatte, angezuͤndet, und da die Flamme auch die<lb/>
Palliſaden ergriffen hatte, von denen die Feſtigkeit der<lb/>
Verſchanzungen im Alterthum vorzuͤglich abhing, zwar<lb/>
den Wall durch die halbverbrannten Staͤmme muͤhſam er-<lb/>
reicht, dann aber das Lager nach geringem Widerſtand<lb/>
eingenommen haben. Eine Darſtellung die bey der ein-<lb/>
fachſten Pruͤfung eben ſo verwerflich erſcheint als die<lb/>
kuͤhne Erdichtung, deren Verantwortung aber nicht Livius<lb/>
allein zu tragen hat <noteplace="foot"n="92)">Sie findet ſich im weſentlichen auch bey Diodor a. a. O.</note>, uͤber die Folgen des Siegs: daß<lb/>
Camillus das ganze Land der Volsker durchzogen ſey und<lb/>
ihre Unterwerfung empfangen habe. Denn nach drey ver-<lb/>
floſſenen Jahren (369) lieferten die Antiater, mit Bunds-<lb/>
genoſſen und einer Menge Freywilliger, die nicht dem<lb/>
Beſiegten zuſtroͤhmen, Camillus ſelbſt eine hartnaͤckig<lb/>
beſtrittene Schlacht bey Satricum. Ein Gewitterregen<lb/>
trennte die Heere: aber der Ausgang zeigte wem der Sieg<lb/>
gehoͤrte. Das volskiſche Heer zog ſich nach Antium zu-<lb/>
ruͤck. Satricum, urſpruͤnglich latiniſch, war eine von<lb/>
den Eroberungen der Volsker im Kriege des Coriolanus,<lb/>
und ſeitdem ihnen geblieben. Dieſe Stadt ward mit<lb/>
Sturm gewonnen, obwohl weitere Verfolgung des Siegs<lb/>
durch die Nothwendigkeit geſtoͤrt ward den Etruskern<lb/>
eine Macht entgegen zu ſtellen. Daher erforderte der<lb/>
volskiſche Krieg im folgenden Jahr (370) einen Dic-<lb/>
tator, A. Cornelius Coſſus, der uͤber die Volsker<lb/>
und die ſchon zu ihnen uͤbergetretenen Colonieen Cir-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[301/0317]
trauend, mit einem Verhack. Dieſes ſoll Camillus,
wahrnehmend als ein ſtarker Wind ſich gegen das Lager
erhoben hatte, angezuͤndet, und da die Flamme auch die
Palliſaden ergriffen hatte, von denen die Feſtigkeit der
Verſchanzungen im Alterthum vorzuͤglich abhing, zwar
den Wall durch die halbverbrannten Staͤmme muͤhſam er-
reicht, dann aber das Lager nach geringem Widerſtand
eingenommen haben. Eine Darſtellung die bey der ein-
fachſten Pruͤfung eben ſo verwerflich erſcheint als die
kuͤhne Erdichtung, deren Verantwortung aber nicht Livius
allein zu tragen hat 92), uͤber die Folgen des Siegs: daß
Camillus das ganze Land der Volsker durchzogen ſey und
ihre Unterwerfung empfangen habe. Denn nach drey ver-
floſſenen Jahren (369) lieferten die Antiater, mit Bunds-
genoſſen und einer Menge Freywilliger, die nicht dem
Beſiegten zuſtroͤhmen, Camillus ſelbſt eine hartnaͤckig
beſtrittene Schlacht bey Satricum. Ein Gewitterregen
trennte die Heere: aber der Ausgang zeigte wem der Sieg
gehoͤrte. Das volskiſche Heer zog ſich nach Antium zu-
ruͤck. Satricum, urſpruͤnglich latiniſch, war eine von
den Eroberungen der Volsker im Kriege des Coriolanus,
und ſeitdem ihnen geblieben. Dieſe Stadt ward mit
Sturm gewonnen, obwohl weitere Verfolgung des Siegs
durch die Nothwendigkeit geſtoͤrt ward den Etruskern
eine Macht entgegen zu ſtellen. Daher erforderte der
volskiſche Krieg im folgenden Jahr (370) einen Dic-
tator, A. Cornelius Coſſus, der uͤber die Volsker
und die ſchon zu ihnen uͤbergetretenen Colonieen Cir-
92) Sie findet ſich im weſentlichen auch bey Diodor a. a. O.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/317>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.