Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Zeit: und die Unschlüssigkeit der noch unter Canulejus
so heftig entschiedenen Volksgemeinde. Waren aber die
Comitien durch jene Veränderung gezähmt, so vermin-
derte sich hingegen auch die Macht der Patricier all-
mählig durch die nämliche Ursache. Wie patricische Fa-
milien ausstarben wurden ihre Clienten jetzt freye Ple-
bejer; das Band der Abhängigkeit mußte sich lösen wie
der tribunicische Schutz es entbehrlicher machte; und
die Vermischung der Clienten in den Tribus mußte sie
von den Schutzherren ihrer Vorfahren entfernen, mit
den Plebejern vertraut machen. Der Proceß des Ca-
millus zeugt von der Unabhängigkeit womit auch sie,
ihren Bürgereiden getreu, selbst über ihre Patrone rich-
teten, ein Fall den das alte Gesetz nicht geahndet hatte,
und wie sie ihre eigenthümlichen Verpflichtungen mit
ihren Bürgerpflichten vereinigten. Ein blindes Werk-
zeug, eine für die Patricier gerüstete Schaar, waren sie
schon längst nicht mehr als Licinius auftrat; und dieser
Vortheil war größer für die Sache der Freyheit als die
Verzögerung des Entschlusses der Comitien, den aller-
dings der Einfluß der Patricier aufhalten konnte.

Nicht den patricischen Stand aufzuheben, wie zu
Athen, noch weniger ihm die Bürgerrechte zu rauben, wie
es zu Florenz und in andern italienischen Republiken ge-
schehen ist 41), verlangten die Plebejer: nur daß beyde

41) Ueber diese schreyende Ungerechtigkeit, und wie sie sich
gestraft, noch mehr deswegen strafen mußte weil die italie-
nischen Plebejer unkriegerische Krämer und Handwerker wa-
ren, der Vorrang unter ihnen nur durch Reichthum be-

Zeit: und die Unſchluͤſſigkeit der noch unter Canulejus
ſo heftig entſchiedenen Volksgemeinde. Waren aber die
Comitien durch jene Veraͤnderung gezaͤhmt, ſo vermin-
derte ſich hingegen auch die Macht der Patricier all-
maͤhlig durch die naͤmliche Urſache. Wie patriciſche Fa-
milien ausſtarben wurden ihre Clienten jetzt freye Ple-
bejer; das Band der Abhaͤngigkeit mußte ſich loͤſen wie
der tribuniciſche Schutz es entbehrlicher machte; und
die Vermiſchung der Clienten in den Tribus mußte ſie
von den Schutzherren ihrer Vorfahren entfernen, mit
den Plebejern vertraut machen. Der Proceß des Ca-
millus zeugt von der Unabhaͤngigkeit womit auch ſie,
ihren Buͤrgereiden getreu, ſelbſt uͤber ihre Patrone rich-
teten, ein Fall den das alte Geſetz nicht geahndet hatte,
und wie ſie ihre eigenthuͤmlichen Verpflichtungen mit
ihren Buͤrgerpflichten vereinigten. Ein blindes Werk-
zeug, eine fuͤr die Patricier geruͤſtete Schaar, waren ſie
ſchon laͤngſt nicht mehr als Licinius auftrat; und dieſer
Vortheil war groͤßer fuͤr die Sache der Freyheit als die
Verzoͤgerung des Entſchluſſes der Comitien, den aller-
dings der Einfluß der Patricier aufhalten konnte.

Nicht den patriciſchen Stand aufzuheben, wie zu
Athen, noch weniger ihm die Buͤrgerrechte zu rauben, wie
es zu Florenz und in andern italieniſchen Republiken ge-
ſchehen iſt 41), verlangten die Plebejer: nur daß beyde

41) Ueber dieſe ſchreyende Ungerechtigkeit, und wie ſie ſich
geſtraft, noch mehr deswegen ſtrafen mußte weil die italie-
niſchen Plebejer unkriegeriſche Kraͤmer und Handwerker wa-
ren, der Vorrang unter ihnen nur durch Reichthum be-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0357" n="341"/>
Zeit: und die Un&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit der noch unter Canulejus<lb/>
&#x017F;o heftig ent&#x017F;chiedenen Volksgemeinde. Waren aber die<lb/>
Comitien durch jene Vera&#x0364;nderung geza&#x0364;hmt, &#x017F;o vermin-<lb/>
derte &#x017F;ich hingegen auch die Macht der Patricier all-<lb/>
ma&#x0364;hlig durch die na&#x0364;mliche Ur&#x017F;ache. Wie patrici&#x017F;che Fa-<lb/>
milien aus&#x017F;tarben wurden ihre Clienten jetzt freye Ple-<lb/>
bejer; das Band der Abha&#x0364;ngigkeit mußte &#x017F;ich lo&#x0364;&#x017F;en wie<lb/>
der tribunici&#x017F;che Schutz es entbehrlicher machte; und<lb/>
die Vermi&#x017F;chung der Clienten in den Tribus mußte &#x017F;ie<lb/>
von den Schutzherren ihrer Vorfahren entfernen, mit<lb/>
den Plebejern vertraut machen. Der Proceß des Ca-<lb/>
millus zeugt von der Unabha&#x0364;ngigkeit womit auch &#x017F;ie,<lb/>
ihren Bu&#x0364;rgereiden getreu, &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;ber ihre Patrone rich-<lb/>
teten, ein Fall den das alte Ge&#x017F;etz nicht geahndet hatte,<lb/>
und wie &#x017F;ie ihre eigenthu&#x0364;mlichen Verpflichtungen mit<lb/>
ihren Bu&#x0364;rgerpflichten vereinigten. Ein blindes Werk-<lb/>
zeug, eine fu&#x0364;r die Patricier geru&#x0364;&#x017F;tete Schaar, waren &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t nicht mehr als Licinius auftrat; und die&#x017F;er<lb/>
Vortheil war gro&#x0364;ßer fu&#x0364;r die Sache der Freyheit als die<lb/>
Verzo&#x0364;gerung des Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es der Comitien, den aller-<lb/>
dings der Einfluß der Patricier aufhalten konnte.</p><lb/>
        <p>Nicht den patrici&#x017F;chen Stand aufzuheben, wie zu<lb/>
Athen, noch weniger ihm die Bu&#x0364;rgerrechte zu rauben, wie<lb/>
es zu Florenz und in andern italieni&#x017F;chen Republiken ge-<lb/>
&#x017F;chehen i&#x017F;t <note xml:id="note-0357" next="#note-0358" place="foot" n="41)">Ueber die&#x017F;e &#x017F;chreyende Ungerechtigkeit, und wie &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
ge&#x017F;traft, noch mehr deswegen &#x017F;trafen mußte weil die italie-<lb/>
ni&#x017F;chen Plebejer unkriegeri&#x017F;che Kra&#x0364;mer und Handwerker wa-<lb/>
ren, der Vorrang unter ihnen nur durch Reichthum be-</note>, verlangten die Plebejer: nur daß beyde<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0357] Zeit: und die Unſchluͤſſigkeit der noch unter Canulejus ſo heftig entſchiedenen Volksgemeinde. Waren aber die Comitien durch jene Veraͤnderung gezaͤhmt, ſo vermin- derte ſich hingegen auch die Macht der Patricier all- maͤhlig durch die naͤmliche Urſache. Wie patriciſche Fa- milien ausſtarben wurden ihre Clienten jetzt freye Ple- bejer; das Band der Abhaͤngigkeit mußte ſich loͤſen wie der tribuniciſche Schutz es entbehrlicher machte; und die Vermiſchung der Clienten in den Tribus mußte ſie von den Schutzherren ihrer Vorfahren entfernen, mit den Plebejern vertraut machen. Der Proceß des Ca- millus zeugt von der Unabhaͤngigkeit womit auch ſie, ihren Buͤrgereiden getreu, ſelbſt uͤber ihre Patrone rich- teten, ein Fall den das alte Geſetz nicht geahndet hatte, und wie ſie ihre eigenthuͤmlichen Verpflichtungen mit ihren Buͤrgerpflichten vereinigten. Ein blindes Werk- zeug, eine fuͤr die Patricier geruͤſtete Schaar, waren ſie ſchon laͤngſt nicht mehr als Licinius auftrat; und dieſer Vortheil war groͤßer fuͤr die Sache der Freyheit als die Verzoͤgerung des Entſchluſſes der Comitien, den aller- dings der Einfluß der Patricier aufhalten konnte. Nicht den patriciſchen Stand aufzuheben, wie zu Athen, noch weniger ihm die Buͤrgerrechte zu rauben, wie es zu Florenz und in andern italieniſchen Republiken ge- ſchehen iſt 41), verlangten die Plebejer: nur daß beyde 41) Ueber dieſe ſchreyende Ungerechtigkeit, und wie ſie ſich geſtraft, noch mehr deswegen ſtrafen mußte weil die italie- niſchen Plebejer unkriegeriſche Kraͤmer und Handwerker wa- ren, der Vorrang unter ihnen nur durch Reichthum be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/357
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/357>, abgerufen am 22.11.2024.