Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Die Besitzer des Gemeinlands sollen an die Re-
publik vom Acker den zehnten Scheffel, von Baum-
pflanzungen und Weinbergen den fünften des Ertrags
entrichten: von jedem Haupt großes Viehs, welches sie
auf der Gemeinweide halten, ... Asse, von jedem Stück
kleines Viehs ... Asse jährliches Grasgeld zahlen 46).


send Assen verurtheilt, weil er tausend Jugern besaß. Nicht
daß jene Geldsumme, oder eine bestimmte Zahl für das
Jugerum, eine feste Strafe gewesen wäre: Veränderlichkeit
nach erschwerenden oder mildernden Umständen ist der noth-
wendige Charakter einer irrogirten Mult. Daß aber übri-
gens nur der unerlaubte Besitz eingezogen, nicht auch der
gesetzmäßige seinetwegen verwirkt ward, scheint durch die
Milde der Sempronischen Gesetzgebung bewiesen.
Fünfhundert Jugern sind ungefähr 490 Magdeburger
Morgen: ein Vorwerk von nicht verächtlichem Umfang,
und dadurch noch bedeutender daß es ganz in Ackerland
oder Pflanzung bestand; indem die Gemeintrifft zur Weide
diente. Dem Athenienser hätte dieser Besitz sehr groß und
glänzend geschienen, da Alkibiades Familiengut weniger als
dreyhundert Plethren maaß: noch nicht einmahl 120 Ju-
gern (Plato, Alcib pr. p. 123. c.). Uebrigens galt die
Beschränkung durchaus nur für den Besitz, nicht für den
Erwerb von Eigenthum, römischem und fremdem: dem wa-
ren keine Schranken gesetzt.
46) Wir müssen annehmen daß diese Verordnung, welche
Appian (de bell. civilib. I. p. 353.) erhalten hat, im lici-
nischen Gesetz enthalten war, denn es ist wiederhohlt be-
merkt wie bis dahin unter der Aristokratie nichts erlegt
ward. Vom Obst scheint allgemein eine höhere Ertrags-
steuer gezahlt zu seyn als vom Getreide; so entrichtete Ju-
däa den Syrischen Königen von jenem die Hälfte, von die-

5. Die Beſitzer des Gemeinlands ſollen an die Re-
publik vom Acker den zehnten Scheffel, von Baum-
pflanzungen und Weinbergen den fuͤnften des Ertrags
entrichten: von jedem Haupt großes Viehs, welches ſie
auf der Gemeinweide halten, … Aſſe, von jedem Stuͤck
kleines Viehs … Aſſe jaͤhrliches Grasgeld zahlen 46).


ſend Aſſen verurtheilt, weil er tauſend Jugern beſaß. Nicht
daß jene Geldſumme, oder eine beſtimmte Zahl fuͤr das
Jugerum, eine feſte Strafe geweſen waͤre: Veraͤnderlichkeit
nach erſchwerenden oder mildernden Umſtaͤnden iſt der noth-
wendige Charakter einer irrogirten Mult. Daß aber uͤbri-
gens nur der unerlaubte Beſitz eingezogen, nicht auch der
geſetzmaͤßige ſeinetwegen verwirkt ward, ſcheint durch die
Milde der Semproniſchen Geſetzgebung bewieſen.
Fuͤnfhundert Jugern ſind ungefaͤhr 490 Magdeburger
Morgen: ein Vorwerk von nicht veraͤchtlichem Umfang,
und dadurch noch bedeutender daß es ganz in Ackerland
oder Pflanzung beſtand; indem die Gemeintrifft zur Weide
diente. Dem Athenienſer haͤtte dieſer Beſitz ſehr groß und
glaͤnzend geſchienen, da Alkibiades Familiengut weniger als
dreyhundert Plethren maaß: noch nicht einmahl 120 Ju-
gern (Plato, Alcib pr. p. 123. c.). Uebrigens galt die
Beſchraͤnkung durchaus nur fuͤr den Beſitz, nicht fuͤr den
Erwerb von Eigenthum, roͤmiſchem und fremdem: dem wa-
ren keine Schranken geſetzt.
46) Wir muͤſſen annehmen daß dieſe Verordnung, welche
Appian (de bell. civilib. I. p. 353.) erhalten hat, im lici-
niſchen Geſetz enthalten war, denn es iſt wiederhohlt be-
merkt wie bis dahin unter der Ariſtokratie nichts erlegt
ward. Vom Obſt ſcheint allgemein eine hoͤhere Ertrags-
ſteuer gezahlt zu ſeyn als vom Getreide; ſo entrichtete Ju-
daͤa den Syriſchen Koͤnigen von jenem die Haͤlfte, von die-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0413" n="397"/>
        <p>5. Die Be&#x017F;itzer des Gemeinlands &#x017F;ollen an die Re-<lb/>
publik vom Acker den zehnten Scheffel, von Baum-<lb/>
pflanzungen und Weinbergen den fu&#x0364;nften des Ertrags<lb/>
entrichten: von jedem Haupt großes Viehs, welches &#x017F;ie<lb/>
auf der Gemeinweide halten, &#x2026; A&#x017F;&#x017F;e, von jedem Stu&#x0364;ck<lb/>
kleines Viehs &#x2026; A&#x017F;&#x017F;e ja&#x0364;hrliches Grasgeld zahlen <note xml:id="note-0413a" next="#note-0414" place="foot" n="46)">Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en annehmen daß die&#x017F;e Verordnung, welche<lb/>
Appian (<hi rendition="#aq">de bell. civilib. I. p.</hi> 353.) erhalten hat, im lici-<lb/>
ni&#x017F;chen Ge&#x017F;etz enthalten war, denn es i&#x017F;t wiederhohlt be-<lb/>
merkt wie bis dahin unter der Ari&#x017F;tokratie nichts erlegt<lb/>
ward. Vom Ob&#x017F;t &#x017F;cheint allgemein eine ho&#x0364;here Ertrags-<lb/>
&#x017F;teuer gezahlt zu &#x017F;eyn als vom Getreide; &#x017F;o entrichtete Ju-<lb/>
da&#x0364;a den Syri&#x017F;chen Ko&#x0364;nigen von jenem die Ha&#x0364;lfte, von die-</note>.</p><lb/>
        <note xml:id="note-0413" prev="#note-0412" place="foot" n="45)">&#x017F;end A&#x017F;&#x017F;en verurtheilt, weil er tau&#x017F;end Jugern be&#x017F;aß. Nicht<lb/>
daß jene Geld&#x017F;umme, oder eine be&#x017F;timmte Zahl fu&#x0364;r das<lb/>
Jugerum, eine fe&#x017F;te Strafe gewe&#x017F;en wa&#x0364;re: Vera&#x0364;nderlichkeit<lb/>
nach er&#x017F;chwerenden oder mildernden Um&#x017F;ta&#x0364;nden i&#x017F;t der noth-<lb/>
wendige Charakter einer irrogirten Mult. Daß aber u&#x0364;bri-<lb/>
gens nur der unerlaubte Be&#x017F;itz eingezogen, nicht auch der<lb/>
ge&#x017F;etzma&#x0364;ßige &#x017F;einetwegen verwirkt ward, &#x017F;cheint durch die<lb/>
Milde der Semproni&#x017F;chen Ge&#x017F;etzgebung bewie&#x017F;en.<lb/>
Fu&#x0364;nfhundert Jugern &#x017F;ind ungefa&#x0364;hr 490 Magdeburger<lb/>
Morgen: ein Vorwerk von nicht vera&#x0364;chtlichem Umfang,<lb/>
und dadurch noch bedeutender daß es ganz in Ackerland<lb/>
oder Pflanzung be&#x017F;tand; indem die Gemeintrifft zur Weide<lb/>
diente. Dem Athenien&#x017F;er ha&#x0364;tte die&#x017F;er Be&#x017F;itz &#x017F;ehr groß und<lb/>
gla&#x0364;nzend ge&#x017F;chienen, da Alkibiades Familiengut weniger als<lb/>
dreyhundert Plethren maaß: noch nicht <choice><sic>eiumahl</sic><corr>einmahl</corr></choice> 120 Ju-<lb/>
gern (Plato, <hi rendition="#aq">Alcib pr. p. 123. c.</hi>). Uebrigens galt die<lb/>
Be&#x017F;chra&#x0364;nkung durchaus nur fu&#x0364;r den Be&#x017F;itz, nicht fu&#x0364;r den<lb/>
Erwerb von Eigenthum, ro&#x0364;mi&#x017F;chem und fremdem: dem wa-<lb/>
ren keine Schranken ge&#x017F;etzt.</note><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0413] 5. Die Beſitzer des Gemeinlands ſollen an die Re- publik vom Acker den zehnten Scheffel, von Baum- pflanzungen und Weinbergen den fuͤnften des Ertrags entrichten: von jedem Haupt großes Viehs, welches ſie auf der Gemeinweide halten, … Aſſe, von jedem Stuͤck kleines Viehs … Aſſe jaͤhrliches Grasgeld zahlen 46). 45) 46) Wir muͤſſen annehmen daß dieſe Verordnung, welche Appian (de bell. civilib. I. p. 353.) erhalten hat, im lici- niſchen Geſetz enthalten war, denn es iſt wiederhohlt be- merkt wie bis dahin unter der Ariſtokratie nichts erlegt ward. Vom Obſt ſcheint allgemein eine hoͤhere Ertrags- ſteuer gezahlt zu ſeyn als vom Getreide; ſo entrichtete Ju- daͤa den Syriſchen Koͤnigen von jenem die Haͤlfte, von die- 45) ſend Aſſen verurtheilt, weil er tauſend Jugern beſaß. Nicht daß jene Geldſumme, oder eine beſtimmte Zahl fuͤr das Jugerum, eine feſte Strafe geweſen waͤre: Veraͤnderlichkeit nach erſchwerenden oder mildernden Umſtaͤnden iſt der noth- wendige Charakter einer irrogirten Mult. Daß aber uͤbri- gens nur der unerlaubte Beſitz eingezogen, nicht auch der geſetzmaͤßige ſeinetwegen verwirkt ward, ſcheint durch die Milde der Semproniſchen Geſetzgebung bewieſen. Fuͤnfhundert Jugern ſind ungefaͤhr 490 Magdeburger Morgen: ein Vorwerk von nicht veraͤchtlichem Umfang, und dadurch noch bedeutender daß es ganz in Ackerland oder Pflanzung beſtand; indem die Gemeintrifft zur Weide diente. Dem Athenienſer haͤtte dieſer Beſitz ſehr groß und glaͤnzend geſchienen, da Alkibiades Familiengut weniger als dreyhundert Plethren maaß: noch nicht einmahl 120 Ju- gern (Plato, Alcib pr. p. 123. c.). Uebrigens galt die Beſchraͤnkung durchaus nur fuͤr den Beſitz, nicht fuͤr den Erwerb von Eigenthum, roͤmiſchem und fremdem: dem wa- ren keine Schranken geſetzt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/413
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/413>, abgerufen am 22.11.2024.