sollten wenn es die alte Dichtung nicht gebot, oder gar eine Annäherung zeigte, ist gar nicht denkbar. Wohl aber mußten spätere Prosaiker so verfahren, welche, rech- nend, der unermeßlichen Kluft inne wurden die Roms Gründung nach den Fasten, von Trojas Zerstörung nach den griechischen Chronologen, trennte.
Amulius muß nach dieser Sage dem Geschlecht des Aeneas fremd, oder sein Sohn gewesen seyn: wahrschein- licher jenes. Ilia redet in dem Ennianischen Fragment von einer Schwester, die allen übrigen Erzählungen unbe- kannt ist: man möchte auch mit Bestimmtheit vermuthen daß sie dort nicht Vestalin war, welches nur in der Ge- schichte von Amulius und Numitor wesentlich ist. Daß Fabius Pictor diese aus einer fremden Bearbeitung der vaterländischen Sage entlehnte, möchte ich jetzt nicht läugnen, so gewiß auch der Grieche, wer er gewesen seyn mag, Mars den Erzeuger, die unglückliche Mutter und die säugende Wölfin aus altrömischer Dichtung empfing.
2. Die Urstadt.
Nach Briefen aus Rom sind bey dem Aufräumen der Arena des Colosseum, unter deren ehemalige Fläche man gegraben hat, auch Reste einer cyklopischen Mauer an das Licht gekommen. Ihre Richtung ist leider nicht angege- ben, vermuthlich wird es sich zeigen daß sie der Roma quadrata angehörte, obgleich es sonderbar scheint daß sie hier im tiefen Thal gezogen war. Diese Bauart zeugt für ein Alter der Stadt weit über unsere Zeit-
ſollten wenn es die alte Dichtung nicht gebot, oder gar eine Annaͤherung zeigte, iſt gar nicht denkbar. Wohl aber mußten ſpaͤtere Proſaiker ſo verfahren, welche, rech- nend, der unermeßlichen Kluft inne wurden die Roms Gruͤndung nach den Faſten, von Trojas Zerſtoͤrung nach den griechiſchen Chronologen, trennte.
Amulius muß nach dieſer Sage dem Geſchlecht des Aeneas fremd, oder ſein Sohn geweſen ſeyn: wahrſchein- licher jenes. Ilia redet in dem Ennianiſchen Fragment von einer Schweſter, die allen uͤbrigen Erzaͤhlungen unbe- kannt iſt: man moͤchte auch mit Beſtimmtheit vermuthen daß ſie dort nicht Veſtalin war, welches nur in der Ge- ſchichte von Amulius und Numitor weſentlich iſt. Daß Fabius Pictor dieſe aus einer fremden Bearbeitung der vaterlaͤndiſchen Sage entlehnte, moͤchte ich jetzt nicht laͤugnen, ſo gewiß auch der Grieche, wer er geweſen ſeyn mag, Mars den Erzeuger, die ungluͤckliche Mutter und die ſaͤugende Woͤlfin aus altroͤmiſcher Dichtung empfing.
2. Die Urſtadt.
Nach Briefen aus Rom ſind bey dem Aufraͤumen der Arena des Coloſſeum, unter deren ehemalige Flaͤche man gegraben hat, auch Reſte einer cyklopiſchen Mauer an das Licht gekommen. Ihre Richtung iſt leider nicht angege- ben, vermuthlich wird es ſich zeigen daß ſie der Roma quadrata angehoͤrte, obgleich es ſonderbar ſcheint daß ſie hier im tiefen Thal gezogen war. Dieſe Bauart zeugt fuͤr ein Alter der Stadt weit uͤber unſere Zeit-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0543"n="527"/>ſollten wenn es die alte Dichtung nicht gebot, oder gar<lb/>
eine Annaͤherung zeigte, iſt gar nicht denkbar. Wohl<lb/>
aber mußten ſpaͤtere Proſaiker ſo verfahren, welche, rech-<lb/>
nend, der unermeßlichen Kluft inne wurden die Roms<lb/>
Gruͤndung nach den Faſten, von Trojas Zerſtoͤrung nach<lb/>
den griechiſchen Chronologen, trennte.</p><lb/><p>Amulius muß nach dieſer Sage dem Geſchlecht des<lb/>
Aeneas fremd, oder ſein Sohn geweſen ſeyn: wahrſchein-<lb/>
licher jenes. Ilia redet in dem Ennianiſchen Fragment<lb/>
von einer Schweſter, die allen uͤbrigen Erzaͤhlungen unbe-<lb/>
kannt iſt: man moͤchte auch mit Beſtimmtheit vermuthen<lb/>
daß ſie dort nicht Veſtalin war, welches nur in der Ge-<lb/>ſchichte von Amulius und Numitor weſentlich iſt. Daß<lb/>
Fabius Pictor dieſe aus einer fremden Bearbeitung der<lb/>
vaterlaͤndiſchen Sage entlehnte, moͤchte ich jetzt nicht<lb/>
laͤugnen, ſo gewiß auch der Grieche, wer er geweſen ſeyn<lb/>
mag, Mars den Erzeuger, die ungluͤckliche Mutter und<lb/>
die ſaͤugende Woͤlfin aus altroͤmiſcher Dichtung empfing.</p></div><lb/><divn="3"><head>2.<lb/><hirendition="#g">Die Urſtadt</hi>.</head><lb/><p>Nach Briefen aus Rom ſind bey dem Aufraͤumen der<lb/>
Arena des Coloſſeum, unter deren ehemalige Flaͤche man<lb/>
gegraben hat, auch Reſte einer cyklopiſchen Mauer an das<lb/>
Licht gekommen. Ihre Richtung iſt leider nicht angege-<lb/>
ben, vermuthlich wird es ſich zeigen daß ſie der <hirendition="#aq">Roma<lb/>
quadrata</hi> angehoͤrte, obgleich es ſonderbar ſcheint daß<lb/>ſie hier im tiefen Thal gezogen war. Dieſe Bauart<lb/>
zeugt fuͤr ein Alter der Stadt weit uͤber unſere Zeit-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[527/0543]
ſollten wenn es die alte Dichtung nicht gebot, oder gar
eine Annaͤherung zeigte, iſt gar nicht denkbar. Wohl
aber mußten ſpaͤtere Proſaiker ſo verfahren, welche, rech-
nend, der unermeßlichen Kluft inne wurden die Roms
Gruͤndung nach den Faſten, von Trojas Zerſtoͤrung nach
den griechiſchen Chronologen, trennte.
Amulius muß nach dieſer Sage dem Geſchlecht des
Aeneas fremd, oder ſein Sohn geweſen ſeyn: wahrſchein-
licher jenes. Ilia redet in dem Ennianiſchen Fragment
von einer Schweſter, die allen uͤbrigen Erzaͤhlungen unbe-
kannt iſt: man moͤchte auch mit Beſtimmtheit vermuthen
daß ſie dort nicht Veſtalin war, welches nur in der Ge-
ſchichte von Amulius und Numitor weſentlich iſt. Daß
Fabius Pictor dieſe aus einer fremden Bearbeitung der
vaterlaͤndiſchen Sage entlehnte, moͤchte ich jetzt nicht
laͤugnen, ſo gewiß auch der Grieche, wer er geweſen ſeyn
mag, Mars den Erzeuger, die ungluͤckliche Mutter und
die ſaͤugende Woͤlfin aus altroͤmiſcher Dichtung empfing.
2.
Die Urſtadt.
Nach Briefen aus Rom ſind bey dem Aufraͤumen der
Arena des Coloſſeum, unter deren ehemalige Flaͤche man
gegraben hat, auch Reſte einer cyklopiſchen Mauer an das
Licht gekommen. Ihre Richtung iſt leider nicht angege-
ben, vermuthlich wird es ſich zeigen daß ſie der Roma
quadrata angehoͤrte, obgleich es ſonderbar ſcheint daß
ſie hier im tiefen Thal gezogen war. Dieſe Bauart
zeugt fuͤr ein Alter der Stadt weit uͤber unſere Zeit-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/543>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.