Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

darüber gelesen, gedacht und gehört habe, zu-
rückgekommen bin, daß nichts den menschlichen
Geist mehr erhöht und beseligt als die wahre
Religion Jesu, und daß sie noch heute allen,
die sie mit einem willigen und weisheitbegierigen
Herzen annehmen, göttliche Kraft und göttliche
Weisheit ist: so glaub' ich doch bey einem ge-
nauern Nachdenken über sie gefunden zu haben,
daß ihre wohlthätigen Würkungen nicht wenig
durch zu wenig berichtigte und überdachte Vor-
stellungen von ihnen gehemmt, und der Einfluß,
den sie auf das Herz haben könnten, sehr da-
durch gemindert wird, daß man auf den Ver-
stand zu wenig bey ihrem Vortrage Rücksicht
nimmt. Jch weiß es wohl, setzte er hinzu, daß
eine Menge von Ungläubigen und leichtsinnigen
Verächtern übrig bleiben würde, wenn sie auch
noch so verständig unterrichtet wären; denn
wer die Leidenschaften über sich herrschen, und
die kleinen Sorgen für dies Leben sich ganz hin-
nehmen läßt; oder wer mit der besten Erkennt-
niß nicht treu umgeht, und keine Liebe zur Wahr-
heit, und keinen Trieb sich darinn zu befestigen
fühlt, den rettet auch die beste Anweisung nicht.
Aber doch glaub' ich, daß eben die, welche nicht
aus Leichtsinn oder Lasterhaftigkeit Ungläubige
werden; die umgeben mit Zweiflern, Spöttern,
sogenannten Weisen, deren ganze Weisheit Ver-
achtung der herrschenden Religion ist, wenn sie
das Glück gehabt hätten, eine bessere, festere
Ueberzeugung zu bekommen, nicht so leicht von
jedem Winde der Lehre bewegt, und in jedem

Wirbel
A 4

darüber geleſen, gedacht und gehört habe, zu-
rückgekommen bin, daß nichts den menſchlichen
Geiſt mehr erhöht und beſeligt als die wahre
Religion Jeſu, und daß ſie noch heute allen,
die ſie mit einem willigen und weisheitbegierigen
Herzen annehmen, göttliche Kraft und göttliche
Weisheit iſt: ſo glaub’ ich doch bey einem ge-
nauern Nachdenken über ſie gefunden zu haben,
daß ihre wohlthätigen Würkungen nicht wenig
durch zu wenig berichtigte und überdachte Vor-
ſtellungen von ihnen gehemmt, und der Einfluß,
den ſie auf das Herz haben könnten, ſehr da-
durch gemindert wird, daß man auf den Ver-
ſtand zu wenig bey ihrem Vortrage Rückſicht
nimmt. Jch weiß es wohl, ſetzte er hinzu, daß
eine Menge von Ungläubigen und leichtſinnigen
Verächtern übrig bleiben würde, wenn ſie auch
noch ſo verſtändig unterrichtet wären; denn
wer die Leidenſchaften über ſich herrſchen, und
die kleinen Sorgen für dies Leben ſich ganz hin-
nehmen läßt; oder wer mit der beſten Erkennt-
niß nicht treu umgeht, und keine Liebe zur Wahr-
heit, und keinen Trieb ſich darinn zu befeſtigen
fühlt, den rettet auch die beſte Anweiſung nicht.
Aber doch glaub’ ich, daß eben die, welche nicht
aus Leichtſinn oder Laſterhaftigkeit Ungläubige
werden; die umgeben mit Zweiflern, Spöttern,
ſogenannten Weiſen, deren ganze Weisheit Ver-
achtung der herrſchenden Religion iſt, wenn ſie
das Glück gehabt hätten, eine beſſere, feſtere
Ueberzeugung zu bekommen, nicht ſo leicht von
jedem Winde der Lehre bewegt, und in jedem

Wirbel
A 4
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0011" n="7"/>
darüber gele&#x017F;en, gedacht und gehört habe, zu-<lb/>
rückgekommen bin, daß nichts den men&#x017F;chlichen<lb/>
Gei&#x017F;t mehr erhöht und be&#x017F;eligt als die wahre<lb/>
Religion Je&#x017F;u, und daß &#x017F;ie noch heute allen,<lb/>
die &#x017F;ie mit einem willigen und weisheitbegierigen<lb/>
Herzen annehmen, göttliche Kraft und göttliche<lb/>
Weisheit i&#x017F;t: &#x017F;o glaub&#x2019; ich doch bey einem ge-<lb/>
nauern Nachdenken über &#x017F;ie gefunden zu haben,<lb/>
daß ihre wohlthätigen Würkungen nicht wenig<lb/>
durch zu wenig berichtigte und überdachte Vor-<lb/>
&#x017F;tellungen von ihnen gehemmt, und der Einfluß,<lb/>
den &#x017F;ie auf das Herz haben könnten, &#x017F;ehr da-<lb/>
durch gemindert wird, daß man auf den Ver-<lb/>
&#x017F;tand zu wenig bey ihrem Vortrage Rück&#x017F;icht<lb/>
nimmt. Jch weiß es wohl, &#x017F;etzte er hinzu, daß<lb/>
eine Menge von Ungläubigen und leicht&#x017F;innigen<lb/>
Verächtern übrig bleiben würde, wenn &#x017F;ie auch<lb/>
noch &#x017F;o ver&#x017F;tändig unterrichtet wären; denn<lb/>
wer die Leiden&#x017F;chaften über &#x017F;ich herr&#x017F;chen, und<lb/>
die kleinen Sorgen für dies Leben &#x017F;ich ganz hin-<lb/>
nehmen läßt; oder wer mit der be&#x017F;ten Erkennt-<lb/>
niß nicht treu umgeht, und keine Liebe zur Wahr-<lb/>
heit, und keinen Trieb &#x017F;ich darinn zu befe&#x017F;tigen<lb/>
fühlt, den rettet auch die be&#x017F;te Anwei&#x017F;ung nicht.<lb/>
Aber doch glaub&#x2019; ich, daß eben die, welche nicht<lb/>
aus Leicht&#x017F;inn oder La&#x017F;terhaftigkeit Ungläubige<lb/>
werden; die umgeben mit Zweiflern, Spöttern,<lb/>
&#x017F;ogenannten Wei&#x017F;en, deren ganze Weisheit Ver-<lb/>
achtung der herr&#x017F;chenden Religion i&#x017F;t, wenn &#x017F;ie<lb/>
das Glück gehabt hätten, eine be&#x017F;&#x017F;ere, fe&#x017F;tere<lb/>
Ueberzeugung zu bekommen, nicht &#x017F;o leicht von<lb/>
jedem Winde der Lehre bewegt, und in jedem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Wirbel</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[7/0011] darüber geleſen, gedacht und gehört habe, zu- rückgekommen bin, daß nichts den menſchlichen Geiſt mehr erhöht und beſeligt als die wahre Religion Jeſu, und daß ſie noch heute allen, die ſie mit einem willigen und weisheitbegierigen Herzen annehmen, göttliche Kraft und göttliche Weisheit iſt: ſo glaub’ ich doch bey einem ge- nauern Nachdenken über ſie gefunden zu haben, daß ihre wohlthätigen Würkungen nicht wenig durch zu wenig berichtigte und überdachte Vor- ſtellungen von ihnen gehemmt, und der Einfluß, den ſie auf das Herz haben könnten, ſehr da- durch gemindert wird, daß man auf den Ver- ſtand zu wenig bey ihrem Vortrage Rückſicht nimmt. Jch weiß es wohl, ſetzte er hinzu, daß eine Menge von Ungläubigen und leichtſinnigen Verächtern übrig bleiben würde, wenn ſie auch noch ſo verſtändig unterrichtet wären; denn wer die Leidenſchaften über ſich herrſchen, und die kleinen Sorgen für dies Leben ſich ganz hin- nehmen läßt; oder wer mit der beſten Erkennt- niß nicht treu umgeht, und keine Liebe zur Wahr- heit, und keinen Trieb ſich darinn zu befeſtigen fühlt, den rettet auch die beſte Anweiſung nicht. Aber doch glaub’ ich, daß eben die, welche nicht aus Leichtſinn oder Laſterhaftigkeit Ungläubige werden; die umgeben mit Zweiflern, Spöttern, ſogenannten Weiſen, deren ganze Weisheit Ver- achtung der herrſchenden Religion iſt, wenn ſie das Glück gehabt hätten, eine beſſere, feſtere Ueberzeugung zu bekommen, nicht ſo leicht von jedem Winde der Lehre bewegt, und in jedem Wirbel A 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/11
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/11>, abgerufen am 01.06.2024.