Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

Wird es uns aber erst leicht und lieb, so laßt uns
sicher auf den Nutzen rechnen!

Jch habe oft über die weniger zweckmäßige Ein-
richtung unsers öffentlichen Gottesdienstes klagen hö-
ren. Man beschwert sich bald über manches An-
stößige, bald über zu wenig Belehrung und Unter-
haltung, die man in den Predigten finde. Von
Herzen wünsch ich auch, daß alle, die etwas dazu
thun können, daß diesen Beschwerden, so fern sie ge-
recht sind, abgeholfen werde, ein warmer Eifer be-
leben möge, an der gemeinschaftlichen Erbauung zu
arbeiten, wie sie können und vermögen. Nur kann
ich doch auch euch, meine Lieben, die Furcht nicht
verbergen, daß viele, die so sehr beredt hierüber ge-
rade dann sind, wenn man sie an ihre Pflicht erin-
nert, vielleicht mit diesen Klagen dem Vorwurf aus-
weichen wollen, daß sie undankbar gegen fromme
und im Ganzen so nützliche Einrichtungen sind.
Warum lenkten sie sonst so schnell das Gespräch von
dem, was sie thun oder nicht thun, auf das was
andre unterlassen, oder thun sollten? Je mehr je-
mand im Stande ist, die, wie ich gern zugeben
will, unverkennbaren Fehler zu bemerken, desto fä-
higer wird er auch seyn, das Gute von den Män-
geln zu sondern, und, gleich der Biene, jenes dar-

aus
B 3

Wird es uns aber erſt leicht und lieb, ſo laßt uns
ſicher auf den Nutzen rechnen!

Jch habe oft über die weniger zweckmäßige Ein-
richtung unſers öffentlichen Gottesdienſtes klagen hö-
ren. Man beſchwert ſich bald über manches An-
ſtößige, bald über zu wenig Belehrung und Unter-
haltung, die man in den Predigten finde. Von
Herzen wünſch ich auch, daß alle, die etwas dazu
thun können, daß dieſen Beſchwerden, ſo fern ſie ge-
recht ſind, abgeholfen werde, ein warmer Eifer be-
leben möge, an der gemeinſchaftlichen Erbauung zu
arbeiten, wie ſie können und vermögen. Nur kann
ich doch auch euch, meine Lieben, die Furcht nicht
verbergen, daß viele, die ſo ſehr beredt hierüber ge-
rade dann ſind, wenn man ſie an ihre Pflicht erin-
nert, vielleicht mit dieſen Klagen dem Vorwurf aus-
weichen wollen, daß ſie undankbar gegen fromme
und im Ganzen ſo nützliche Einrichtungen ſind.
Warum lenkten ſie ſonſt ſo ſchnell das Geſpräch von
dem, was ſie thun oder nicht thun, auf das was
andre unterlaſſen, oder thun ſollten? Je mehr je-
mand im Stande iſt, die, wie ich gern zugeben
will, unverkennbaren Fehler zu bemerken, deſto fä-
higer wird er auch ſeyn, das Gute von den Män-
geln zu ſondern, und, gleich der Biene, jenes dar-

aus
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0037" n="21[33]"/>
Wird es uns aber er&#x017F;t <hi rendition="#fr">leicht</hi> und <hi rendition="#fr">lieb,</hi> &#x017F;o laßt uns<lb/>
&#x017F;icher auf den Nutzen rechnen!</p><lb/>
          <p>Jch habe oft über die weniger zweckmäßige Ein-<lb/>
richtung un&#x017F;ers öffentlichen Gottesdien&#x017F;tes klagen hö-<lb/>
ren. Man be&#x017F;chwert &#x017F;ich bald über manches An-<lb/>
&#x017F;tößige, bald über zu wenig Belehrung und Unter-<lb/>
haltung, die man in den Predigten finde. Von<lb/>
Herzen wün&#x017F;ch ich auch, daß alle, die etwas dazu<lb/>
thun können, daß die&#x017F;en Be&#x017F;chwerden, &#x017F;o fern &#x017F;ie ge-<lb/>
recht &#x017F;ind, abgeholfen werde, ein warmer Eifer be-<lb/>
leben möge, an der gemein&#x017F;chaftlichen Erbauung zu<lb/>
arbeiten, wie &#x017F;ie können und vermögen. Nur kann<lb/>
ich doch auch euch, meine Lieben, die Furcht nicht<lb/>
verbergen, daß viele, die &#x017F;o &#x017F;ehr beredt hierüber ge-<lb/>
rade dann &#x017F;ind, wenn man &#x017F;ie an ihre Pflicht erin-<lb/>
nert, vielleicht mit die&#x017F;en Klagen dem Vorwurf aus-<lb/>
weichen wollen, daß &#x017F;ie undankbar gegen fromme<lb/>
und im Ganzen &#x017F;o nützliche Einrichtungen &#x017F;ind.<lb/>
Warum lenkten &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;chnell das Ge&#x017F;präch von<lb/>
dem, was &#x017F;ie thun oder nicht thun, auf das was<lb/><hi rendition="#fr">andre</hi> unterla&#x017F;&#x017F;en, oder thun &#x017F;ollten? Je mehr je-<lb/>
mand im Stande i&#x017F;t, die, wie ich gern zugeben<lb/>
will, unverkennbaren Fehler zu <hi rendition="#fr">bemerken,</hi> de&#x017F;to fä-<lb/>
higer wird er auch &#x017F;eyn, das Gute von den Män-<lb/>
geln zu <hi rendition="#fr">&#x017F;ondern,</hi> und, gleich der Biene, jenes dar-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21[33]/0037] Wird es uns aber erſt leicht und lieb, ſo laßt uns ſicher auf den Nutzen rechnen! Jch habe oft über die weniger zweckmäßige Ein- richtung unſers öffentlichen Gottesdienſtes klagen hö- ren. Man beſchwert ſich bald über manches An- ſtößige, bald über zu wenig Belehrung und Unter- haltung, die man in den Predigten finde. Von Herzen wünſch ich auch, daß alle, die etwas dazu thun können, daß dieſen Beſchwerden, ſo fern ſie ge- recht ſind, abgeholfen werde, ein warmer Eifer be- leben möge, an der gemeinſchaftlichen Erbauung zu arbeiten, wie ſie können und vermögen. Nur kann ich doch auch euch, meine Lieben, die Furcht nicht verbergen, daß viele, die ſo ſehr beredt hierüber ge- rade dann ſind, wenn man ſie an ihre Pflicht erin- nert, vielleicht mit dieſen Klagen dem Vorwurf aus- weichen wollen, daß ſie undankbar gegen fromme und im Ganzen ſo nützliche Einrichtungen ſind. Warum lenkten ſie ſonſt ſo ſchnell das Geſpräch von dem, was ſie thun oder nicht thun, auf das was andre unterlaſſen, oder thun ſollten? Je mehr je- mand im Stande iſt, die, wie ich gern zugeben will, unverkennbaren Fehler zu bemerken, deſto fä- higer wird er auch ſeyn, das Gute von den Män- geln zu ſondern, und, gleich der Biene, jenes dar- aus B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/37
Zitationshilfe: Niemeyer, August Hermann: Timotheus. Bd. 1. 2. Aufl. Frankfurt (Main) u.a., 1790, S. 21[33]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niemeyer_timotheus01_1790/37>, abgerufen am 15.06.2024.